Bitcoin verliert wichtigen Support
Die Bären drücken den First Mover am Mittwoch unter die wichtige Trendlinie bei 48.000 USD und die alternativen Assets müssen in der Folge heftige Downtrends hinnehmen. Obwohl Bitcoin erst am Wochenende über die magische 50.000 USD-Marke springen konnte, zeigen On-Chain-Daten, dass das BTC-Netzwerk momentan nicht viele Transkationen verarbeitet. Geht den Bullen die Puste aus?
Bitcoin-Kurs im Detail
Zum zweiten Tag in Folge blicken Bitcoiner auf einen fallenden Kurs. Zum Zeitpunkt des Artikels steht der Branchenprimus bei einem Kurs von 47.551 USD, was einem Downtrend in Höhe von – 3,4 % entspricht. In den vergangenen 24 Stunden hat sich der BTC-Kurs in einer Range zwischen 47.250 USD und 49.396 USD bewegt. Weiterhin unterliegt die führende Kryptowährung einer hohen Volatilität, welche Kursausbrüche in beide Richtungen ermöglicht.
Vor- und Nachteile der Marktkapitalisierung
Pro Argumente | Contra Argumente |
---|---|
Marktkapitalisierung ist nicht der einzige Indikator für die Gesundheit des Marktes | Ein massiver Verlust der Marktkapitalisierung kann auf tiefgreifende Probleme hindeuten |
Es könnte ein temporäres Absinken sein, das durch Marktschwankungen verursacht wurde | Eine solche starke Reduzierung kann zu Panikverkäufen führen |
Es bietet eine Kaufgelegenheit für Investoren, die an die langfristige Stärke des Marktes glauben | Es könnte den Anfang einer längeren Abschwungphase signalisieren |
Wie geht es weiter?
Nach dem jüngsten Kursrutsch richtet sich der Fokus der Bullen auf die Trendlinie bei 47.600 USD. Für ein bullishes Szenario spricht, dass sich das „digitale Gold“ weiterhin über der 200 Tage-Durchschnittslinie befindet, jedoch deuten nicht wenige Anleger das niedrige Transaktionsvolumen als bearishen Indikator. In den vergangenen 24 Stunden wurden BTC-Einheiten im Wert von 34,8 Mrd. USD gehandelt.
Bitcoin Dominanz Index am Mittwoch
Aktuell befinden sich 893,8 Mrd. USD der gesamten Marktkapitalisierung in BTC-Investments. Diese Relation entspricht einem BTC Dominanz Index in Höhe von 42,5 %. Wie gewohnt konzentrieren sich viele Anleger in „Dump-Phasen“ auf die Performance des First Movers. Zeitgleich erleben die alternativen Assets mitunter heftige Abverkäufe.
Solana und Terra verzeichnen Kursverluste
Kurstechnisch geht es am Mittwoch in erster Linie den Top-Performern aus der vergangenen Woche an den Kragen. So müssen Solana (- 6,2 %) und Terra (- 6,8 %) die heftigsten Korrekturen unter allen Top 50-Projekten verzeichnen. Im Anbetracht der beeindruckenden Kursrallye dürfte der aktuelle Dip bei den Anlegern jedoch nur leichte Zweifel aufkommen lassen.
PancakeSwap gegen den Strom
Die dezentrale Exchange PancakeSwap kann sich aus den Fängen des Bitcoins befreien und mit einem Kurszuwachs von + 6,7 % die stärkste Performance aller Top 30-Coins auf das Krypto-Parkett zaubern. Zur Redaktionszeit steht CAKE bei einem Kurs von 25,67 USD und einer Market Cap von 5,4 Mrd. USD. Demnach belegt der Exchange-Coin aktuell Position 30 in den Krypto-Charts. Weiter hinten machen am Mittwoch Projekte wie Tezos (+ 10,6 %) Quant (+ 4,8 %) und Safemoon (+ 5,3 %) auf sich aufmerksam.
Häufig gestellte Fragen zu "Absturz oder Korrektur? Gesamtmarktkapitalisierung sinkt um über 100 Mrd. USD"
1. Was bedeutet es, wenn die Gesamtmarktkapitalisierung sinkt?
Ein Rückgang der Gesamtmarktkapitalisierung kann darauf hinweisen, dass Anleger Vermögenswerte verkaufen. Dies kann auf verschiedene Marktfaktoren zurückzuführen sein, darunter wirtschaftliche Unsicherheit, Änderungen in der Regulierung oder einfach eine Marktreaktion auf Preisbewegungen.
2. Hat der Absturz der Gesamtmarktkapitalisierung um über 100 Mrd. USD Auswirkungen auf einzelne Anleger?
Ja, wenn die Gesamtmarktkapitalisierung sinkt, bedeutet dies in der Regel, dass der Wert vieler Vermögenswerte gesunken ist. Dies kann sich auf die Portfolios der Anleger auswirken, besonders wenn sie große Positionen in den betroffenen Vermögenswerten haben.
3. Was ist der Unterschied zwischen einem "Absturz" und einer "Korrektur"?
Ein "Absturz" bezieht sich auf einen scharfen, unerwarteten Rückgang in der Marktkapitalisierung, während eine "Korrektur" einen Rückgang der Marktkapitalisierung um mindestens 10% von einem kürzlichen Höchststand beschreibt. Korrekturen werden oft als gesunde Rückgänge betrachtet, die nach Perioden der Überbewertung auftreten.
4. Wie kann ich mich auf einen möglichen Absturz oder eine Korrektur vorbereiten?
Es ist wichtig, dass Anleger ihre Investitionen diversifizieren und einen gut durchdachten Anlageplan haben, um mögliche Marktrisiken zu managen. Eine gute Regel ist es, niemals Geld zu investieren, das man sich nicht leisten kann zu verlieren.
5. Was sollte ich tun, wenn die Gesamtmarktkapitalisierung stark sinkt?
Anleger sollten in solchen Zeiten Ruhe bewahren und nicht impulsiv handeln. Es ist oft hilfreich, mit einem Finanzberater zu sprechen oder gründliche Recherchen durchzuführen, bevor man Entscheidungen trifft. Oft ist es am besten, langfristige Anlagestrategien beizubehalten und impulsives Kaufen oder Verkaufen zu vermeiden.