Bitcoin strauchelt am Mittwoch
Die Nr.1-Kryptowährung fällt am Mittwoch um ca. 500 USD gen Süden. Ein rücklaufender S&P 500 (- 3,53 %) legt nahe, dass der Marktprimus weiterhin stark mit den traditionellen Märkten korreliert. Zeitgleich müssen die alternativen Assets herbe Rückschläge verzeichnen. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Geschehnisse am Krypto-Markt.
Bitcoin-Kurs aktuell
Zum Zeitpunkt des Artikels steht der BTC bei einem Kurs von 13170 USD, was einem Tagesminus von 3,64 % entspricht. Demnach müssen die Bullen nach dem Erreichen des Jahreshochs vorerst ihre Segel streichen. In den vergangenen 24 Stunden zogen die Investoren über 12 Mrd. USD aus dem Blockchain-Markt und der Bitcoin bekommt die Abverkäufe zu spüren.
Vor- und Nachteile Verschiedener Altcoins
Altcoin | Pro | Contra |
---|---|---|
Ethereum (ETH) | Starke Entwicklergemeinschaft, hohe Liquidität | Anfällig für BTC-Korrekturen, führt oft zu hohen Verlusten |
Ripple (XRP) | Schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten, breite Einführung in der Finanzbranche | Korrelation mit BTC, führt zu hohen Verlusten bei BTC-Korrekturen |
Litecoin (LTC) | Schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten, geringe Gebühren | Anfällig für korrigierende Bewegungen in BTC |
Diese Grenzen sind jetzt wichtig
Aus der bullishen Perspektive richtet sich der Fokus der Anleger auf den Widerstand bei 13200 USD, während die 13000 USD-Marke als wertvolle Unterstützung fungiert. Weiter oben würde die nächste Grenze bei ca. 13350 USD (0.618 Fibonacci) liegen. Ein Tagesvolumen von ca. 37 Mrd. USD und die steigende Volatilitätsrate sprechen gegen eine Konsolidierungsphase an der 13000 USD-Marke. Jedoch sorgt ein Blick auf die Wall Street für Sorgenfalten bei vielen Anlegern.
Zieht der S&P 500 den Bitcoin nach unten?
Die steigenden Coronavirus-Neuinfektionen und der andauernde Streit um die US-Hilfspakete setzen der US-Börse auch heute zu. So steht der S&P 500 am Mittwoch bei einem Minus von 3,53 %, während der Dow Jones um über 900 Punkte nach unten rutscht. Nach der „PayPal“-Rallye sprachen viele Indikatoren für eine Entkopplung, jedoch könnte eine neue Talfahrt auch den Blockchain-Markt betreffen.
Altcoins erleben kleines „Blutbad“
Der Bitcoin Dominanz Index erreicht am Mittwoch einen Wert von 62,4 %. Demnach liegen aktuell ca. 245 Mrd. USD der Gesamtmarktkapitalisierung (ca. 392 Mrd. USD) in BTC-Investments. Eine eindeutige Rollenverteilung, die den alternativen Assets auch heute zu schaffen macht. Ethereum muss sich nach einem Dip von – 4,46 % vorerst von der wichtigen 400 USD-Marke verabschieden. Weiter hinten trifft es Assets wie LINK (- 5,98 %), Monero (- 6,32 %) und NEO (- 7,34 %) sogar noch härter. Durch die enorme Abhängigkeit zum First Mover werden die Altcoins zum Spielball der führenden Kryptowährung. Eine hochexplosive Beziehung…
FAQ: Altcoins regieren mit herben Verlusten auf BTC-Korrektur
Was bedeutet es, wenn Altcoins mit herben Verlusten auf die BTC-Korrektur reagieren?
Wenn Altcoins auf eine BTC-Korrektur mit herben Verlusten reagieren, bedeutet dies, dass der Wert der Altcoins im Vergleich zum Bitcoin gesunken ist. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich einer Abwärtsbewegung des allgemeinen Kryptomarktes.
Was ist eine BTC-Korrektur?
Eine BTC-Korrektur bezieht sich auf eine negative Preisanpassung des Bitcoins. Dies kann aufgrund von Marktvolatilität oder externen Ereignissen auftreten.
Warum sinken Altcoins, wenn Bitcoin sinkt?
Da Bitcoin die dominierende Kryptowährung ist, beeinflusst seine Performance oft den gesamten Kryptomarkt. Wenn Bitcoin an Wert verliert, flüchten Anleger oft in Fiat-Währungen, was den Wert der Altcoins senkt.
Was sind die Hauptursachen für eine BTC-Korrektur?
BTC-Korrekturen können aufgrund von Marktsyklen, negativen Nachrichten, regulatorischen Veränderungen oder großen Investoren, die ihre Positionen verkaufen, auftreten.
Kann man die Verluste von Altcoins vorhersagen?
Die Preisbewegungen auf Kryptomärkten sind sehr volatil und können schwer vorhersagbar sein. Dennoch nutzten viele Trader technische Analysen, um potenzielle Preisbewegungen zu prognostizieren.