Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick in eine der bedeutendsten Entscheidungen der Bank of England bezüglich Kryptowährungen. Sie lernen über die Vor- und Nachteile einer nationalen Kryptowährung und die Komplexitäten des britischen Finanzsystems. Dieser Artikel hilft Ihnen, das Narrativ und die Stakeholder im Kontext von staatlich regulierten Kryptowährungen besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis:
Das Ergebnis einer langen Forschungsarbeit der Bank of England
Die Forschungsabteilung der Bank of England arbeitete seit 2015 an einem Entwurf einer nationalen Kryptowährung. Nachdem 2016 und 2017 die Nachfrage nach Kryptowährungen rasant gewachsen war, sollten in diesem Jahr Taten folgen. Daraus wird nach jüngster Aussage des Vorsitzenden der Bank of England, Mark Carney, nichts. Die ursprüngliche Idee war es, das Spannungsverhältnis zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung aufzulockern. Die Kryptowährung sollte an den Wert des britischen Pfunds gebunden sein. Des Weiteren sollte damit eine bessere Kontrollierbarkeit über Kryptowährungen im Allgemeinen geschaffen werden. Wäre die eigene Währung gut angenommen worden, hätte diese möglicherweise andere Kryptowährungen vom Markt verdrängt und die ganze Thematik wäre für Regierung und Zentralbank überschaubarer geworden.Die Risiken sind schwer planbar
Letztendlich sprachen mehr Argumente gegen statt für eine eigene Kryptowährung. Das Produktportfolio der High Street Banken wäre überflüssig geworden. Darunter verstehen sich die großen Retail Banken, die viele Endkunden bedienen. Die Bank of England befürchtet, dass Kunden nur noch auf Kryptowährungen statt auf klassische Finanzprodukte zurückgegriffen hätten. Außerdem hätten die beteiligten Banken bei einem großen Ansturm mehr Einlagen machen müssen, welche dazu geführt hätten, dass sie mehr Investitionen in andere Vermögensgegenstände hätten tätigen müssen. Das sind nicht die einzigen Schwankungen, die sie erwartet hätten. Bei einem Hype hätten die Banken nur noch wenig Finanzmittel zur Verfügung, es wäre weniger Geld zur Kreditvergabe vorhanden. Ist eine geringere Menge des britischen Pfundes im Umlauf, sind Zinsschwankungen nicht mehr steuerbar. Steigen beispielsweise die Zinsen, werden Kredite teuer und noch weniger Kunden sind bereit, teure Kredite aufzunehmen.Pro- und Contra-Argumente zur Kryptowährungsidee der Bank of England
Pro-Argumente | Contra-Argumente |
---|---|
Eine eigene Kryptowährung würde Transaktionen effizienter und schneller machen. | Die Implementierung einer solchen drastischen Veränderung kann zu instabilen Finanzmärkten führen. |
Kryptowährungen könnten einen neuen Weg für die finanzielle Inklusion bieten. | Die Technologie hinter Kryptowährungen ist noch nicht ausreichend getestet und könnte zu Sicherheitsproblemen führen. |
Die Aussicht auf weniger Abhängigkeit von traditionellen Bankensystemen könnte ein weiterer Vorteil sein. | Die fehlende Regulierung und Kontrolle von Kryptowährungen kann zu erhöhtem Betrug und Missbrauch führen. |
Letztendlich wurde das Vorhaben verworfen
FAQ: Bank of England und ihre Position zur Kryptowährung
Hat die Bank of England Pläne für eine eigene Kryptowährung?
Nein, nach aktuellen Berichten hat die Bank of England die Idee einer eigenen Kryptowährung verworfen.
Warum hat die Bank of England die Idee einer eigenen Kryptowährung verworfen?
Die genauen Gründe sind nicht bekannt, es könnte jedoch an regulatorischen, technischen oder wirtschaftlichen Herausforderungen liegen.
Was ist die aktuelle Position der Bank of England zu Kryptowährungen?
Die Bank of England hat bisher eine eher konservative Haltung gegenüber Kryptowährungen gezeigt, erkennt jedoch die potenzielle Rolle von digitalen Währungen in der Finanzlandschaft an.
Wird die Bank of England in Zukunft eine eigene Kryptowährung einführen?
Das ist ungewiss. Obwohl die Bank of England derzeit keine eigene Kryptowährung plant, kann sich dies in der Zukunft ändern, je nach Entwicklung des Krypto-Marktes und regulatorischen Änderungen.
Welche Auswirkungen könnte die Entscheidung der Bank of England auf den Krypto-Markt haben?
Die Entscheidung könnte unterschiedliche Auswirkungen haben. Es könnte kurzfristig zu negativen Marktreaktionen kommen, aber langfristig könnte es die Regulierungslandschaft beeinflussen und weitere Diskussionen über die Rolle von Zentralbanken im digitalen Währungsbereich auslösen.