Bitcoin Betrüger nach Millionenbetrug gefasst

04.07.2019 424 mal gelesen Lesezeit: 4 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten eine eingehende Analyse eines der größten Bitcoin-Betrugsfälle und erfahren, wie die Täter gefasst wurden. Dieser Artikel enthält auch hilfreiche Hinweise zu potenziellen Risiken und Sicherheitsmaßnahmen, die Sie beim Handel mit Kryptowährungen beachten sollten.

Ermittler legen Bitcoin Betrügern das Handwerk

Eine kriminelle Bande hat über Geldanlage-Plattformen mehrere Millionen Euro von ahnungslosen Kunden erbeutet. An der Aufklärung waren Ermittler aus verschiedenen Ländern (Deutschland, Österreich, Tschechien und Bulgarien) beteiligt. Laut der Staatsanwaltschaft Saarbrücken wurden über 30 Callcenter, Geschäfte und Wohnungen durchsucht. Der Anführer der Bande soll ein 55-jähriger Mann aus Deutschland sein.

Betrug über Trading-Plattformen

Im Laufe der Ermittlung stießen die Fahnder auf mindestens fünf Trading-Plattformen („TradeInvest90“, „Option888“, „Xmarkets.com“, „ZoomTrader“ und „TradoVest“), die von der kriminellen Organisation für ihre Machenschaften genutzt wurden. Laut der Staatsanwaltschaft Saarbrücken gibt es Hinweise, dass es insgesamt über 400 weitere Plattform-Seiten im Internet gibt. Laut coinkurier.de ist die Webseite von „Option888“ auch zum jetzigen Zeitpunkt noch online.

Starte noch heute mit Krypto Trading bei einer der führenden Börsen hinsichtlich Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Sichere noch heute deinen Bonus durch aktives Trading.

Werbung

Pro und Kontra Aspekte des Falls "Bitcoin Betrüger Nach Millionenbetrug Gefasst"

Pro Kontra
Der Täter wurde erfolgreich gefasst und der Gerechtigkeit zugeführt. Mehrere Anleger haben ihr Investition verloren und es ist unklar, ob sie jemals eine Rückzahlung erhalten.
Dieser Fall könnte als Abschreckung für potentielle Betrüger dienen. Das Ausmaß des Betrugs untergräbt das Vertrauen in Bitcoin und Kryptowährungen allgemein.
Verfügbare technologische Maßnahmen haben dazu beigetragen, den Täter zu überführen. Die Tatsache, dass ein solcher Betrug möglich war, zeigt die Schwachstellen in der Sicherheit von Kryptowährungen.

Über 200000 Kundendaten von Deutschen

Über 200000 Kundendaten von Deutschen

Auf den fünf Plattformen fanden Ermittler mehr als 200000 Kundendaten von Bürgern mit deutscher Staatsbürgerschaft. Bisher erstatteten über 200 Kunden Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Saarbrücken. In vielen Fällen erbeutete die Bande mehr als 40000 Euro pro Kunde. Weitere Auswertungen, die das volle Ausmaß der Betrugsmaschinerie offenlegen könnten, laufen momentan auf Hochtouren.

Opfer wurden gezielt ausgesucht

Der Betrügerring wählte die Opfer gezielt aus und kontaktierte diese über verschiedene soziale Netzwerke. Nachdem sie einen neuen Kunden für die Seite gewinnen konnten, kontaktierte die Bande die Opfer per Anruf oder Live-Chat. In den Gesprächen wurde der Kunde dazu gedrängt, Geld in vermeintlich rentable Anlageoptionen zu investieren. Häufig offerierten die Plattformen enorme Gewinnmöglichkeiten am Kryptomarkt. Die kriminelle Bande agierte dabei offenbar international und mietete Callcenter in mehreren Ländern an.

Deutscher soll Kopf der Bande sein

Deutscher soll Kopf der Bande sein

Nach Informationen von NDR und SR sitzt der Anführer der Bande momentan in Wien in Untersuchungshaft. Bei der Person handele es sich um einen gewissen Karsten L. Die Geschäftsperson leitete in der Vergangenheit mehrere Online-Casinos und Sportwettenanbieter. Informationen zu den möglichen Mittätern wurden bisher nicht bekannt. Mehrere Komplizen befinden sich offenbar auf der Flucht.

Bande gründete zahlreiche Konten

Neben sechs Kontoeröffnungen bei der Postbank meldete die Bande Konten bei der Sparkasse Koblenz, der Fidor Bank, der Barcleys Bank, der ING und der HSBC. Nach Informationen von NDR und SR zahlten Opfer teilweise Geldbeträge im sechsstellig Bereich auf diese Konten ein. Die Sparkasse Koblenz und die Barcleys Bank gaben an, dass die genannten Konten mittlerweile geschlossen sind. Die Kontoeröffnung wurde in den meisten Fällen mithilfe von Legenden aus dem osteuropäischen Ausland getätigt.

Krypto-Scams in der Schlagzeilen

Krypto-Scams in der Schlagzeilen

Das Auffliegen des Bitcoin Betrügerrings zeigt die drastischen Methoden von kriminellen Banden im Kryptobereich. Bereits vor einigen Tagen sorgte der Plus Token Scam für großes mediales Interesse. Bei dem Exit Scam verloren User dabei die gigantische Summe von über 3 Milliarden USD. Das Plus Token Projekt lockte Kunden mit dem Gewinnversprechen durch einen automatisierten Arbitragehandel. Demnach sollten Kunden ihre Einzahlungen innerhalb von 8 Monaten verdoppeln, ohne selbstständig am Kryptomarkt zu handeln. Seit dem 27. Juni sind auf der Plus Token Webseite keine Auszahlungen mehr möglich. Alle Zeichen deuten auf einen, von langer Hand geplanten, Exit Scam hin. Immer wieder sorgen Schneeballsysteme, Exit Scams und andere Betrugsmethoden für Aufregung in der Kryptowelt und verdeutlichen, wie wichtig eine umfassende Recherche vor dem Kauf einer Kryptowährung ist.


FAQ zum Blogbeitrag "Bitcoin Betrüger nach Millionenbetrug gefasst"

1. Wie wurde der Bitcoin Betrüger ermittelt?

Die Ermittlungen erfolgten durch eine Kombination aus öffentlichen Bitcoin-Transaktionsdaten und digitalen Fingerabdrücken, die der Betrüger bei seinen Online-Aktivitäten hinterlassen hat.

2. Wie hoch war der Betrugssumme?

Die Betrugssumme belief sich auf mehrere Millionen Euro.

3. Was passiert mit den gestohlenen Bitcoins?

Die gestohlenen Bitcoins wurden von den Ermittlern beschlagnahmt und werden zur Rückzahlung an die Opfer verwendet.

4. Können solche Betrügereien in der Zukunft vermieden werden?

Durch verbesserte Sicherheitsmaßnahmen und erhöhte Aufklärung können solche Betrügereien eingeschränkt werden, eine vollständige Vermeidung ist jedoch aufgrund der Anonymität von Bitcoin-Transaktionen nicht möglich.

5. Wie kann man sich vor solchen Betrügereien schützen?

Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, sollte man stets skeptisch gegenüber zu guten Angeboten sein, sicherstellen, dass die verwendeten Plattformen sicher sind, und niemals mehr Geld investieren, als man bereit ist zu verlieren.

Zusammenfassung des Artikels

Ermittler haben eine internationale kriminelle Gruppe überführt, die mithilfe von Online-Geldanlageplattformen unberechtigt mehrere Millionen Euro von ahnungslosen Kunden erbeutet hat. Die Ermittler entdeckten über 200.000 Kundendaten von Bürgern deutscher Staatsbürgerschaft und weitere Plattformen, die möglicherweise betroffen sind.

...
Bitget + Trading bei der führenden Krypto-Börse!

Starte noch heute mit Krypto Trading bei einer der führenden Börsen hinsichtlich Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Sichere noch heute deinen Bonus durch aktives Trading.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich ausführlich über die Plattform oder die Person, bevor Sie Ihr Geld in Bitcoins investieren. Überprüfen Sie die Legitimität durch Online-Bewertungen und unabhängige Quellen.
  2. Seien Sie besonders vorsichtig bei Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Hohe Renditen innerhalb kurzer Zeit sind oft ein Zeichen für Betrug.
  3. Bewahren Sie Ihre Coins sicher auf. Verwenden Sie zuverlässige Wallets und aktivieren Sie alle verfügbaren Sicherheitsmaßnahmen, wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  4. Teilen Sie niemals private Schlüssel oder Passwörter mit anderen Personen. Diese Informationen sind der Zugang zu Ihren Coins und sollten streng geheim gehalten werden.
  5. Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, melden Sie dies sofort den lokalen Behörden und der Plattform, auf der der Betrug stattgefunden hat. Je schneller Sie handeln, desto größer ist die Chance, Ihr Geld zurückzubekommen.