Many claim that the BTC bubble has burst. BTC isn’t a bubble –it’s a response to the very real bubbles in our economy today.In diesem Tweet positioniert sich Bernstein gegen Institutionen, die behaupten, dass die Bitcoin Blase bereits geplatzt sei. Die britische Bank Barclays veröffentlichte kürzlich einen Bericht, in dem der Bitcoin Kurs als viral bezeichnet wurde. Den Analysten von Barclays zufolge bilde der Bitcoin eine der größten Finanzblasen in der Geschichte der Menschheit. Sie verglichen beispielsweise die Tulpenmanie von 1637 in Holland mit dem Bitcoin Kurs und stellten fest, dass der Bitcoin Kurs insgesamt um den Faktor 60 variiere. Die hohe Volatilität begründen die Analysten mit einem Hype um den Bitcoin. Viele Investoren hätten nach dem Peak im Dezember 2017 kalte Füße bekommen und würden das eigene Kapital abziehen. Bernstein ist da anderer Ansicht. Bernstein argumentiert, dass Finanzblasen bereits seit 1970 künstlich durch den US-amerikanischen und den chinesischen Markt kreiert werden. Die Blasen entstünden durch die Aufnahme von Schulden. Insgesamt habe sich die Schuldenmenge im Zeitraum zwischen 1970 und 2009 um 57 Billiarden US-Dollar erhöht. Der Bitcoin sei eine Antwort auf weltweit aufgebaute Schulden. Bernstein ist der Ansicht, dass viele Institutionen Geld in den Bitcoin investieren werden. Der Ansicht ist auch David Drake, ein Wall Street Analyst.
Bitcoin Blase – Eine Glaubensfrage?
Analysten der britischen Barclays Bank sind zu dem Schluss gekommen, dass es sich beim Bitcoin um ein Investitionsobjekt handelt, das die größte Finanzblase der Menschheitsgeschichte darstellt. Jamie Dimon bezeichnete den Bitcoin bereits letztes Jahr als Betrug. Andere Stimmen, wie die von Jon Matonis, sind der Ansicht, dass der Bitcoin einen Paradigmenwechsel innerhalb der Finanzbranche zur Folge haben wird. Dieser Betrachtungsweise schließt sich Bernstein an. Im Endeffekt kommt es ganz darauf an, wie sich der Bitcoin Kurs zukünftig entwickeln wird. Das ist von Investoren abhängig. Ob sie Investitionen tätigen oder nicht, hängt davon ab, inwiefern sie der Kryptowährung einen Wert beimessen. Die Kontroverse um die Bitcoin Blase wird wohl weiter anhalten.Quelle:
Häufig gestellte Fragen zu Bitcoin Blase - Was denn jetzt?
Was ist eine Bitcoin Blase?
Eine Bitcoin-Blase bezeichnet einen starken Anstieg des Bitcoin-Preises, der oft von spekulativen Handel getrieben wird, gefolgt von einem starken Preisverfall. Solche Zyklen wurden in der Vergangenheit beim Bitcoin mehrfach beobachtet.
Befinden wir uns derzeit in einer Bitcoin Blase?
Ob wir uns derzeit in einer Bitcoin-Blase befinden, ist schwer zu sagen, da dies auch von der zukünftigen Marktentwicklung abhängt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Bitcoin-Markt sehr volatil ist und Risiken birgt.
Was passiert, wenn die Bitcoin Blase platzt?
Wenn eine Bitcoin-Blase platzt, fällt der Preis normalerweise stark und viele Anleger, die auf Spekulation aus sind, verlieren Geld. Allerdings gibt es auch Anleger, die langfristig in Bitcoin investieren und diese Phase zum Nachkaufen nutzen können.
Ist es sinnvoll, in eine Bitcoin Blase zu investieren?
Das hängt von der individuellen Risikotoleranz und Anlagestrategie ab. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Bitcoin-Markt volatil ist und das Risiko von Preisverlusten besteht.
Wie erkenne ich eine Bitcoin Blase?
Ein Anzeichen für eine mögliche Bitcoin-Blase kann ein extrem schneller Anstieg des Bitcoin-Preises sein, der oft von spekulativem Handel und einer hohen Medienberichterstattung begleitet wird. Es ist jedoch nicht möglich, eine Blase mit Sicherheit zu identifizieren, bis sie geplatzt ist.