BTC pumpt
Die Nr.1-Kryptowährung meldet sich zum Wochenauftakt mit einem Uptrend von + 14,8 % zurück und die Gesamtmarktkapitalisierung stiegt um 300 Mio. USD. Durch den jüngsten BTC-Pump können die Altcoins die Verluste der Vortage verkleinern und die Hoffnungen auf eine Fortsetzung des Bull Runs befeuern. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Geschehnisse im Krypto-Space.
BTC-Kurs am Montag
Das „digitale Gold“ startet mit einem Aufwärtstrend in Höhe von + 14,8 % in die neue Woche. Zur Redaktionszeit steht der First Mover bei einem Kurs von 37856 USD und einer Market Cap von 708 Mrd. USD. Demnach beansprucht BTC eine Marktkapitalisierungsdominanz von nunmehr 43,8 %. Der Fokus der Anleger wandert in diesen Tagen verstärkt auf den Marktprimus, der sich am Montag von den jüngsten Tiefschlägen erholt. Eine Kettenreaktion aus kontroversen Tweets und einem möglichen Krypto-Verbot in China hatte BTC am Wochenende in die Nähe der 30000 USD-Marke gedrückt.
Wie geht es weiter?
Experten streiten über die Frage, ob es sich bei dem aktuellen Uptrend um einen „Belive“-Pump oder das Ende einer heftigen Korrektur handelt. Aus der bullishen Perspektive liegen die nächsten Widerstände bei 38000 USD und 40000 USD. Nach unten mutiert die Trendlinie bei 37600 USD zu einer Unterstützung, jedoch hat die Achterbahnfahrt der vergangenen Tage eindrucksvoll gezeigt, welch hohe Volatilität über dem Markt liegt. Zweistellige Kursschwankungen stehen an der Tagesordnung und die angespannte Stimmung der Anleger wird durch ein Tradingvolumen von 84 Mrd. USD verdeutlicht.
Ethereum betreibt Schadensbegrenzung
Ethereum gelingt am Montag der erneute Sprung über die wichtige 2000 USD-Marke. Zum Zeitpunkt des Artikels steht der Smart Contract-Coin bei einem Kurs von 2414 USD, was einem Aufwärtstrend in Höhe von + 26,3 % entspricht. Trotz der aktuellen Erholungsphase muss Ethereum ein Wochenminus von – 32,9 % verzeichnen. Wieder einmal wurde die Krypto-Welt Zeuge davon, wie stark die alternativen Assets in Krisenzeiten mit dem Bitcoin korrelieren. Mit der bevorstehenden „London“-Hard Fork könnte sich Ethereum jedoch weiter aus den Fängen des First Movers befreien. Die Lösung des Skalierungsproblems könnte den DeFi-Bereich auf ein neues Level heben.
Altcoins erholen sich
Die meisten „large-cap“-Altcoins klettern zum Wochenauftakt gen Norden. Projekte wie Binance Coin BNB (+ 33,3 %), Cardano (+ 25,2 %) und XRP (+ 19,1 %) wecken Hoffnungen darauf, dass der gröbste „Shakeout“ vorüber ist. Polygon zaubert mit einem Kurszuwachs in Höhe von 72,4 % die beste Performance aller Top 100-Coins auf das Krypto-Parkett.
FAQ zu Bitcoin und Altcoins
Was bedeutet es, wenn Bitcoin aufdreht?
Wenn Bitcoin aufdreht, bedeutet das, dass der Preis steigt. Oftmals wird diese Formulierung verwendet, wenn der Anstieg überdurchschnittlich hoch ist.
Was sind Altcoins?
Altcoins sind alle Kryptowährungen, die nicht Bitcoin sind. Sie werden als Alternative zu Bitcoin betrachtet.
Was bedeutet es, wenn sich Altcoins von einem Blutbad erholen?
Ein "Blutbad" in diesem Kontext bezieht sich auf einen massiven Preisverfall. Wenn sich Altcoins erholen, bedeutet dies, dass ihre Preise wieder steigen.
Wie wirkt sich der Bitcoin-Preis auf Altcoins aus?
In der Regel besteht eine Korrelation zwischen dem Bitcoin-Preis und dem Preis von Altcoins. Wenn Bitcoin steigt, steigen oft auch die Altcoins und umgekehrt.
Wieso ist der Markt für Kryptowährungen so volatil?
Die Volatilität des Kryptowährungsmarktes ist auf viele Faktoren zurückzuführen, darunter regulatorische Nachrichten, Marktmanipulation und Veränderungen in Krypto-Ökosystemen.