Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten eine tiefgehende und aktuelle Analyse des aktuellen Kryptowährungsmarktes und erfahren, wie Bitcoin und andere Altcoins auf die derzeitige Situation reagieren. Durch die Diskussion von Trends, Marktindikatoren und der Bewertung verschiedener Kryptowährungen erhalten Sie ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Marktlage, das Ihnen bei Ihren eigenen Anlageentscheidungen helfen könnte.
Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin fällt unter wichtige Supportlinie
Die Nr.1-Kryptowährung setzt den Abwärtstrend der Vortage auch am Sonntag fort und fällt unter die wichtige 35.000 USD-Marke. Nachdem die 50 Tage-Durchschnittslinie die 200 Tage-Durchschnittslinie nach unten gekreuzt hat, erlebt der Markt eine heftige Abverkaufswelle, welche auch die alternativen Assets beeinträchtigt. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Marktsituation.
Bitcoin-Kurs am Sonntag
Das gefürchtete Death Cross ist da und nicht wenige Analysten deuten die Chartformation als Bestätigung eines neuen Bärenmarktes. Nachdem die führende Kryptowährung zum Wochenstart noch an der 41.000 USD-Marke kratzte, stehen die Zeichen am Wochenende auf Downtrend. Zum Zeitpunkt des Artikels steht Bitcoin bei einem Kurs von 34.594 USD, was einem Tagesverlust von – 3,8 % entspricht. Zeitgleich deutet ein Tagesvolumen von ca. 26 Mrd. USD auf die abwartende Haltung der Trader hin. Die Bedenken, dass auf ein „death cross“ eine bärische Preiskorrektur erfolgt, sind deutlich zu spüren. Aus der bullishen Perspektive liegen die Hoffnungen auf den Widerständen bei 34.000 USD, 31.000 USD und 30.000 USD.
Pro und Kontra Argumente für Kryptowährungen
Pro Argumente | Kontra Argumente | |
---|---|---|
Bitcoin | Etabliertester Kryptowährung, dezentralisiert, hohe Liquidität | Hoher Energieverbrauch, volatil, regulatorische Risiken |
Ethereum | Hohe Skalierbarkeit, Smart Contracts, weltweit akzeptiert | Viele ungeklärte technische Probleme, volatil, hohe Wettbewerbsintensität |
Bitcoin im Fokus
Der Bitcoin Dominanz Index gilt als ein wichtiger Indikator, um das Kräfteverhältnis zwischen dem Brancheprimus und den alternativen Assets zu bestimmen. Aktuell befinden sich 648,3 Mrd. USD der gesamten Marktkapitalisierung (1,488 Billionen USD) in BTC-Anlagen. Diese Relation entspricht einem BTC Dominanz Index in Höhe von 43,6 %. Wie gewohnt richtete sich der Fokus der Krypto-Gemeinde in „Krisenzeiten“ auf das „digitale Gold“, während die meisten Altcoins stillschweigend folgen.
Ethereum-Dump geht weiter
Ethereum droht nach einem erneuten Tagesminus in Höhe von – 4,8 % der Fall unter die magische 2,000 USD-Grenze. Zur Redaktionszeit steht der Smart Contract-Coin bei einem Kurs von 2.126 USD und einer Market Cap von 248.8 Mrd. USD. Demnach beansprucht der größte Altcoin eine Marktkapitalisierungsdominanz von 16,7 %.
Ripple rutscht auf Rang 7
Ripple, der „Bitcoin der Bank“, muss am Sonntag eine heftige Schlappe hinnehmen. Nach einem Kursrutsch von – 7 % fällt XRP auf Position 7 der Krypto-Charts. Kein anderer Top 20-Coin musste in den vergangenen 24 Stunden höhere Verluste verzeichnen.
Gegen den Strom
Nur wenige Projekte können sich aktuell aus den Fängen des First Movers befreien. Mit Amp (+ 15,7 %), Shiba Inu (+ 0,4 %), Waves (+ 5,7 %), Sushi (+ 1,6 %), yearn.finance (+ 2 %) und Priate Chain (+ 9,7 %) können lediglich 6 der Top 100-Coins einen positiven Tageschart vorweisen, während die restlichen Altcoins mit dem Marktprimus in Richtung Süden steuern.
Häufig gestellte Fragen zum Blogbeitrag "Bitcoin, Ethereum und Co im Abwärtsspirale"
Warum befindet sich Bitcoin im Abwärtstrend?
Bitcoin und andere Kryptowährungen können aufgrund von Marktvolatilität, wirtschaftlichen Veränderungen und regulatorischen Neuerungen stark schwanken. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie Perioden des Abwärtstrends durchlaufen.
Wie wirkt sich der Abwärtstrend auf Ethereum aus?
Wie bei Bitcoin, so wirken sich Marktvolatilität und regulatorische Veränderungen auch auf den Preis von Ethereum aus. In einem Abwärtstrend kann der Preis von Ethereum ebenfalls fallen.
Kann man während des Abwärtstrends in Kryptowährungen investieren?
Ja, es ist möglich, während eines Abwärtstrends in Kryptowährungen zu investieren. Es ist jedoch wichtig, die Risiken zu verstehen und gegebenenfalls finanzielle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Könnte sich der Kryptomarkt wieder erholen?
Der Kryptomarkt hat in der Vergangenheit sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt. Es ist daher möglich, dass er sich nach einem Abwärtstrend erholen könnte. Allerdings sollte dies nicht als garantiert angesehen werden.
Welche Auswirkungen haben regulatorische Änderungen auf Kryptowährungen?
Regulatorische Änderungen können großen Einfluss auf den Kryptomarkt haben. Neue Gesetze und Regeln können das Vertrauen der Investoren stärken oder schwächen, was sich auf die Preise auswirken kann.