Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Wenn Sie tiefe Einblicke in die spannende Welt der Kryptowährungen und die aktuellen Markttrends einschließlich Bitcoin und Chainlink suchen, sind Sie hier genau richtig. Sie finden hier alle relevanten Informationen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und fundierte Einsichten in die Zukunft des Kryptomarktes zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis:
Chainlink marschiert weiter
Chainlink ist der Coin der Stunde! Während der Marktprimus weiter gegen den Druck der Bären ankämpft, bestätigt LINK die Performance der Vortage. Doch was macht die Technologie so einzigartig? Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Marktsituation.
Bitcoin-Kurs aktuell
Zum Zeitpunkt des Artikels steht die Nr.1-Kryptowährung bei einem Kurs von 9130 USD, was einem Tagesverlust von 0,89 % entspricht. Seit wenigen Stunden haben die Bären das Kommando übernommen und den Kurs unter den Support bei 9200 USD gedrückt. Nun richtet sich der Fokus auf die Wall Street. Sollte der S&P 500 einen schlechten Tag erwischen, könnte die führende Kryptowährung sogar unter die wichtige 9000 USD-Marke fallen. Aktuell liegt das Handelsvolumen bei ca. 16,4 Mrd., für eine Kursralley fehlt die Kaufkraft der Investoren.
Vor- und Nachteile der Entwicklung im Kryptowährungsmarkt: Der Fall von Bitcoin und der Aufstieg von Chainlink
Bitcoin fällt, Chainlink jetzt achtgrößte Kryptowährung | |
---|---|
Pro | Contra |
Chainlink bietet eine Brücke zwischen Krypto-Börsen und externen Datenquellen, was eine größere Vielfalt an Anwendungen ermöglicht. | Der Anstieg von Chainlink könnte eine erhöhte Volatilität in der Kryptowährungsmarkt führen, die das Risiko für Investoren erhöht. |
Chainlink hat eine starke und wachsende Gemeinschaft von Anhängern und Entwicklern, was auf eine positive Zukunft hindeutet. | Der Abstieg des Bitcoins könnte zur allgemeinen Befürchtung und Unsicherheit im Kryptowährungsmarkt führen. |
Der jüngste Erfolg von Chainlink könnte weitere Innovationen und Investitionen in die Kryptowährungsbranche anziehen. | Wenn der Bitcoin fällt, könnte dies die gesamte Kryptowährungsindustrie negativ beeinflussen, da er immer noch die dominanteste Kryptowährung ist. |
Was machen die Altcoins?
Nachdem die alternativen Assets in den vergangenen Tagen wichtige Marktanteile gewinnen konnten, gelingt immer mehr Projekten der Absprung vom First Mover. Am Donnerstag müssen Ethereum (- 2,49 %), Ripple (- 2,81 %) und Co. kleinere Verluste verzeichnen. Erneut stellt Chainlink (+ 2, 78 %) dabei eine Ausnahme dar. Mit der nächsten Top-Performance verteidigt Chainlink Position 8 in den Krypto-Charts. Doch was macht LINK so wertvoll?
Exkurs: Smart Contracts
Smart Contracts sind intelligente und verifizierbare Verträge auf der Blockchain, die gültig werden, wenn bestimmte Bedingungen eintreten. Optimal lässt sich diese Vertragsoption am Beispiel des Crowdfundings darstellen: Wenn ein bestimmter Betrag einer Kryptowährung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eingezahlt wird, dann erhält der Initiator das gesammelte Geld. Der DeFi-Markt strotzt nur so vor dezentralisierten Smart Contracts, ein revolutionäres Feld mit etlichen Use Cases. Jedoch benötigen Smart Contract oftmals sogenannte „off-chain“-Daten, also Daten aus der Realwelt. Man benötigt demnach ein Bindeglied, dass „off-chain“-Daten in „on-chain“Daten übersetzt.
Oracles: Wichtige Übersetzer
Hier kommen die sogenannten „Oracles“ ins Spiel. Diese interagieren als „Middelware“, eine Vermittlersoftware, die Daten aus der Realwelt in Smart Contracts umwandelt. So weit, so gut… Aber was passiert, wenn die Oracles fehlerhaft sind? Die Lösung hierfür lautet: Chainlink!
Chainlink als Lösung
Chainlink interagiert als dezentralisiertes Netzwerk, welches das Ziel verfolgt, Smart Contracts auf der Blockchain mit der Realwelt kompatibel zu machen. Dabei greift das Projekt auf sogenannte Oracle Contracts zurück. Durch „Oracles“ ist es möglich, externe Datensätze in die Blockchain einzuspeisen. Die Währung zur Durchführung dieser Datentransaktionen heißt LINK. Chainlink will langfristig, neben Ethereum, weitere Smart-Contract-Dienstleister unterstützen und setzt dabei auf Cross-Chain Transaktionen.
On-Chain-Komponenten und Off-Chain-Komponenten
Die Technologie von Chainlink beruht auf den sogenannten On- und Off-Chain-Komponenten, welche verschiedene Aufgaben erfüllen. Die On-Chain-Komponenten verknüpfen die „Oracles“ im Chainlink-System mit den Smart Contracts. Von der Chainlink-Blockchain senden die Oracles in einem zweiten Schritt die Datensätze an weitere Smart Contracts auf unterschiedlichen Blockchains. Die Off-Chain-Komponenten von Chainlink beinhalten die jeweiligen Nodes im Ökosystem, welche Informationen aus Datenbanken kollektivieren und in Oracle Contracts sichern.
FAQ zu: Bitcoin fällt, Chainlink jetzt achtgrößte Kryptowährung
Warum ist Bitcoin gefallen?
Die genaue Ursache des Bitcoin-Rückgangs ist nicht eindeutig festzustellen, da dieser von einer Reihe von Faktoren abhängen kann, die von Marktvolatilität bis hin zu internationalen Wirtschaftsnachrichten reichen.
Was ist Chainlink?
Chainlink ist eine dezentralisierte Oracle-Netzwerklösung, die es Smart Contracts ermöglicht, sichere und zuverlässige Echtzeitdatenfeeds zu verbinden und zu nutzen.
Wie hat Chainlink die Position der achtgrößten Kryptowährung erlangt?
Chainlink konnte diese Position durch eine Kombination aus hoher Handelsaktivität, zunehmender Akzeptanz unter Entwicklern und starkem tokenökonomischem Modell erreichen.
Wird Bitcoin sich erholen?
Historisch gesehen hat Bitcoin nach bedeutenden Rückgängen oft eine Erholung erlebt, aber dies garantiert nicht, dass dies auch in der Zukunft der Fall sein wird. Die zukünftige Performance von Bitcoin wird von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt.
Was bedeutet diese Entwicklung für den Kryptowährungsmarkt?
Es zeigt die wachsende Vielfalt und Reife des Kryptowährungsmarktes und unterstreicht das Fortbestehen der Volatilität in diesem Sektor.