Die Ruhe vor dem Sturm?
Obwohl die Gesamtmarktkapitalisierung am Donnerstag um mehr als 100 Mrd. USD ansteigt, scheitert der Marktprimus an der wichtigen 40.000 USD-Marke. Zeitgleich prallt Ethereum an dem Widerstand bei 3.000 USD ab. Geht den Bullen die Puste aus? Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Marktsituation.
Bitcoin mit Schwierigkeiten
Die 40.000 USD-Trendlinie entpuppt sich für die BTC-Bullen einmal mehr als hartnäckige Barriere. Nachdem die Zeichen am Vortag noch auf Erholung standen, gerät die Aufholjagd des First Movers am Donnerstag ins Stocken. Zum Zeitpunkt des Artikels steht Bitcoin bei einem Kurs von 39.367 USD, was einem Tageszuwachs von + 0,3 % entspricht. Ein Handelsvolumen von 43 Mrd. USD unterstreicht die unsichere Haltung der Anleger. Sollte die BTC-Recovery unterhalb der 40.000 USD-Marke beendet werden, richtet sich der Fokus der Trader auf die Unterstützungsbereiche bei 38.600 USD und 38.000 USD. Letzter zeigte sich in den vergangenen Tagen gleich mehrfach als wichtiger Support.
Vergleich zwischen Bitcoin und Ethereum
Aspekt | Bitcoin | Ethereum |
---|---|---|
Mehr Nutzerbasis und Anerkennung | Pro: Bitcoin hat weltweit einen größeren Nutzerkreis und wird von mehr Unternehmen akzeptiert. | Contra: Ethereum ist weniger anerkannt und hat eine kleinere Nutzerbasis als Bitcoin. |
Technologie | Contra: Bitcoin's Technologie ist älter und weniger fortschrittlich; Transaktionen dauern länger durchzuführen. | Pro: Ethereum nutzt fortschrittliche Wisssenschaft und ermöglicht schnelle und nahtlose Transaktionen. |
Preisschwankungen | Contra: Bitcoin erlebt oft plötzliche und extreme Preisschwankungen. | Contra: Während Ethereum weniger extremen Schwankungen unterworfen ist, kann sein Preis immer noch deutlich schwanken |
Ethereum prallt ab
Ethereum verpasst den erneuten Sprung über die wegweisende 3.000 USD-Marke. Zur Redaktionszeit wird der Smart Contract-Coin bei einem Preis von 2.792 USD gehandelt, im Tageschart geht es um + 0,3 % gen Norden. Eine erste Attacke der Bullen wurde am Vormittag an dem Widerstand bei 2.900 USD abgewiesen. Sollte sich die jüngste Aufwärtsbewegung als eine Korrekturwelle entpuppen, könnte der größte Altcoin in den kommenden Tagen auf neue Tiefs herabstürzen.
BNB vor erneutem Sprung auf das Krypto-Podium
Binance Coin BNB blickt auf einen turbulenten Monat zurück. Nachdem sich der Exchange-Coin vor 17 Tagen auf ein All Time-High in Höhe von 686 USD katapultieren konnte, zeigten sich die Bären von ihrer schlechtesten Seite. Aktuell steht BNB bei einem Kurs von 373 USD (+ 0,8 %). Somit beträgt der Abstand auf das Allzeithoch satte 45 %. BNB gilt als Paradebeispiel dafür, mit welcher Wucht die hohe Volatilität den Kryptomarkt in Richtung Abgrund schmettern kann. Doch es gibt Hoffnung: Aus der bullishen Perspektive kann BNB in dieser Woche einen Uptrend von + 7,4 % verzeichnen. Für den erneuten Sprung in die Top 3 der Krypto-Charts fehlt dem Projekt eine Marktkapitalisierungszuwachs von ca. 3 Mrd. USD.
Diese Coins performen am besten
Uniswap (+ 12,5 %) kratzt mit der besten Performance aller Top 20-Coins zum wiederholten Mal an der Tür der Top 10. Zur Redaktionszeit steht die DeFi-Exchange-Coin bei einem Kurs von 28,94 USD. Weiter hinten können Projekte wie Theta Network (+ 10,9 %), EOS (+ 18,3 %) und THORChain (+ 13,3 %) auf sich aufmerksam machen.
Häufig gestellte Fragen zu "Bitcoin und Ethereum prallen ab"
Was ist Bitcoin und Ethereum?
Bitcoin und Ethereum sind beides Kryptowährungen. Bitcoin, die erste und bekannteste Kryptowährung, ist ein dezentrales digitales Währungssystem, während Ethereum eine Plattform ist, auf der Entwickler Decentralized Applications und Smart Contracts erstellen können.
Warum prallen Bitcoin und Ethereum ab?
Das Phänomen des "Abprallens" bezieht sich auf das Wiederanstieg des Werts der Kryptowährung nach einem starken Einbruch. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. Änderungen in der Marktstimmung oder Nachrichtenereignisse, die zu einem erhöhten Kaufinteresse führen.
Was bedeutet das für Investoren?
Ein Abpraller kann eine Kaufgelegenheit für Investoren darstellen, die auf einen Wiederanstieg des Werts spekulieren. Es ist jedoch auch ein Zeichen von Volatilität, was bedeutet, dass es Risiken gibt.
Wie kann man in Bitcoin und Ethereum investieren?
Investieren in Bitcoin und Ethereum kann durch den Kauf der Kryptowährungen auf einer Exchange, oder über Finanzprodukte wie ETFs oder Futures, die den Preis der Kryptowährungen tracken, erfolgen.
Wo kann man mehr über Bitcoin und Ethereum erfahren?
Zuverlässige Quellen von Informationen über Kryptowährungen sind die Webseiten der Projekte selbst, seriöse Krypto-Nachrichtenseiten, sowie Bildungsplattformen, die Kurse zur Blockchain-Technologie anbieten.