CakeDefi
Wir haben hier für dich alles rund um CakeDefi zusammengestellt.
CAKEDEFI – Liquidity Mining, Interest, Passive Income
Halte deine Kryptowährungen und lass sie gleichzeitig für dich arbeiten. Cake ist die erste vollständig transparente Plattform, die einen konstanten Cashflow für dich generiert.
Wenn du dich für ein Cake DeFi Konto anmeldest und deine erste Einzahlung im Wert von mindestens $50 tätigst, erhältst du einen Bonus im Wert von $30 DFI. Dieser Bonus wird für 180 Tage fest im Freezer hinterlegt und bringt während dieser Zeit automatisch Staking-Renditen ein.
Zur Webseite »CakeDefi in der Übersicht
Cakedefi, die Plattform aus der Feder von Dr. Julian Hosp hat sich zu einer festen Größe im Kryptospace entwickelt. Wir berichten nicht nur zum Anbieter sondern testen den Service auch. Auf dieser Seite finden Sie Artikel und Testberichte rund um CakeDefi. Wir beantworten zusätzlich alle wichtigen Fragen rund um den Krypto-Anbieter mit Sitz in Singapur. Wir haben hier außerdem unter CakeDefi Erfahrungen für Sie die Erfahrungen einiger Nutzer gesammelt. Wir freuen uns auch auf Ihre Meinung.
Inhaltsverzeichnis
Artikel rund um das Thema CakeDefi
Bis zu 120 Prozent Rendite mit dTSLA & Co.
Weiterlesen …
Update: Cake DeFi Statement zur Ermittlung der BaFin
Weiterlesen …
Cake Defi Liquidity Mining
Weiterlesen …
Cake Defi Test
Weiterlesen …
Cakedefi startet Lapis
Weiterlesen …
Dr. Julian Hosp im Interview – DeFi, CAKE, DeFi Blockchain
Weiterlesen …
Fragen und Antworten zu CakeDefi
Auch wenn das ganze Thema „Seriosität“ rund um den Gründe Dr. Julian Hosp mit seiner TEN-X und Lioness Vergangenheit immer wieder Thematisiert wird, die Plattform CakeDefi macht einen seriösen und stabilen Eindruck. In wie weit bei einem „dezentralen“ System das Thema Sicherheit ein Risikofaktor ist, sollte vom Aspekt der Seriösität nicht entkoppelt werden. Ein Risiko besteht in Hacks aber auch im Preisverfall der Kryptowährung DFI.
In wie weit das Projekt Zukunft hat, hängt unserer Meinung nach sehr von der Preisentwicklung des DFI Token und den Funktionen der Plattform ab. Ebenfalls ist das Thema Regulierung eines der wichtigsten Themen rund um CakeDefi. Ein großer Teil der Nutzer kommen aus Europa, somit müssen hier besonders alls regulatorischen Themen abgedeckt werden. Hier scheint das Unternehmen aktuell einiges zu tun.
Die DefiChain selbst ist dezentral, der damit verbundene DFI Token kann auf unterschiedlichen Börsen wie beispielsweise KuCoin oder Bittrex gekauft werden. Auch auf der Plattform CakeDefi bieten die Betreiber ihren Coin zum Kauf gegen andere Kryptowährungen oder via Kreditkarte an.
CakeDefi ist eine Plattform, basieren auf der der DefiChain. Die Plattform wird weiter entwickelt vom CakeDefi Team. Die Plattform bietet Staking und das Management von Masternodes an. Zusätzlich ist CakeDefi mittlerweile ein System für Liquidity Mining mit DFI Token und unterschiedlichsten Assets. Nicht nur Kryptowährungen sondern auch Aktientitel lassen sich mitterweile auf der DefiChain halten.
Beim Defi geht es um ein System ohne Banken und Mittelsmänner. Beim Defi werden unterschiedliche Assets über Blockchains verbunden, hierbei kann ein Austausch auch ohne zentrale „Plattform“ erfolgen. Der Defi Sektor hat nicht zuletzt aus diesem Grund ein grundsätzliches Problem mit der Regulierung aktuell.
Am Ende wird es maximal 1.200.000.000 DFI Coins geben. Laut Coinmarketcab gibt es aktuell 784.881.510 DFI im Umlauf (04.04.2022).
Hinter CakeDefi stecken Dr. Jurlian Hosp und sein Co-Gründer U-Zyn Chua. Dr. Hosp ist für das Thema Strategie und Marketing zuständig, Chua leitet die technische Entwicklung des Produtks CakeDefi.
Die Plattform bietet eine Einzahlung mit Hilfe von Kryptowährung, aber auch Banküberweisung und Kreditkartenzahlung. Mit einem Payment Anbieter läßt sich die Einzahlung recht schnell und sicher durchführen.
CakeDefi nimmt sich ein Teil der Einkünfte seiner Mitglieder für das Management der Dienstleistungen auf der DefiChain. Die Oberfläche der Plattform und das Betreiber der Masternodes kostet ja Geld. Diesen Service läßt sich das Unternehmen auf Basis der Erträge ihrer Mitglieder bezahlen.
Mit dem DFI Staking kann auf der Plattform CakeDefi DFI Coins verdient werden. Die DefiChain bietet Masternodes und Staking als Reward an. Als Mitglied der Plattform können Sie durch das Staking ein passives Einkommen in DFi Coins aufbauen.
Beim Staking werden Coins im Wallet hinterlegt, das Wallet führt dann anteilig am hinterlegten Betrag im Netzwerk Prüfungen durch und erhält hierfür eine Belohnung von der Blockchain. Anders als beim Proof of Work ist hierfür keine große Rechenleistung sondern lediglich die Sicherheitseinlage notwendig.
Das Staking von DFI ist entweder mit einer eigenen Wallet oder auf der Plattform CakeDefi möglich. Denken Sie immer daran, wenn Sie die Coins bei CakeDefi liegen haben und der Anbieter wird gehackt, dann könnten Sie Ihren Wert verlieren. Das eigene Wallet muss jedoch ebenfalls gesichert und vor Hackern geschützt werden.