Bloody Wednesday! Massiver Dump!

25.09.2019 134 mal gelesen Lesezeit: 4 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erfahren detailliert und umfassend über die aktuellen Entwicklungen zum massiven Kursverfall von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Hierbei erhalten Sie fundierte Einsichten zu den möglichen Ursachen, den Prognosen und den Auswirkungen auf den Kryptomarkt. Ein Muss für jeden, der seine Positionen managen und kluge Investitionsentscheidungen treffen will.

Bitcoin und Co mit großen Verlusten

Am Mittwoch schießen die Kryptowährungen nach unten und sorgen für Panik am Markt. Dabei bricht der Bitcoin-Kurs über 10 Prozentpunkte ein und die wichtige 10000 USD-Grenze rückt vorerst in weite Ferne. Einige Altcoins trifft es sogar noch härter. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Geschehnisse rund um den Bitcoin-Dump!

Bitcoin verliert 13 Prozent

Aktuell verzeichnet der Bitcoin einen Kursverlust von ca. 13 Prozent. Nachdem er sich in den vergangenen Tagen lange über der 10000 USD-Grenze halten konnte, liegt der Kurs nun bei ca. 8400 USD. Mehrere Experten warnten Krypto-User bereits seit Tagen vor einem möglichen Kurseinbruch. Innerhalb weniger Minuten schoss der Kurs um ca. 1500 USD nach unten. Wieder einmal zeigt sich hierbei die starke Volatilität, nachdem man im August und Anfang September oftmals von der „Ruhe vor dem Sturm“ gesprochen hatte.

Auswirkungen und Reaktionen auf das Phänomen 'Bloody Wednesday! Massiver Dump!'

Pro Contra
Mögliche Gewinnchancen durch günstigen Kauf von Anlagen Finanzieller Verlust möglich
Potenzial für Marktanalyse und Strategieanpassung Verunsicherung auf dem Markt
Opportunität zur Investition in hochwertige Anlagen zu niedrigeren Preisen Risiko von Marktmanipulationen

Kurskorrektur?

Kurskorrektur?

Der massive Kursabfall kommt jedoch nicht wirklich überraschend, nachdem sich der Bitcoinkurs innerhalb von nur vier Monaten verdreifachen konnte. Diese Kurskorrekturen sind diesbezüglich normal und Schwankungen im niedrigen zweistelligen Prozentbereich dürften viele Anleger im Kryptospace nicht mehr erschrecken. Es stellt sich allerdings die Frage, ob mit diesem Dump bereits das Ende der Fahnenstange erreicht worden ist oder es in den kommenden Stunden und Tagen noch weiter nach unten geht.

Wie weit fällt der Bitcoin?

Nachdem die Unterstützungslinie bei 9000 US-Dollar zusammenbrach, dauerte es nicht lange bis der Bitcoin einen Kurs von ca. 8400 USD erreichte. Doch wo liegen nun die nächsten wichtigen Grenzen? Fällt der Bitcoin zurück auf 6000 USD (der nächste große Unterstützungsbereich) oder gar noch tiefer? Die jetzige Unterstützung liegt im Bereich von 8300 USD. Danach sollte man folgende Supportlinien im Auge behalten: 8000 USD (der niedrigste Punkt, den der BTC bei dem aktuellen Dump erreicht hat), 7600 USD und 7200 USD (Fibonacci-Wert von ca. 62 seit dem Jahres-Hoch).

Der Weg zurück könnte steinig werden

Der Weg zurück könnte steinig werden

Der nächstgelegene Widerstand liegt aktuell bei ca. 8600 USD. Dann folgt der kritische Bereich bei 9000 USD, welcher entscheidend sein könnte. Viele Anleger hatten den Bakkt-Launch mit Spannung erwartet und in der Folge einen steigenden Bitcoin vermutet. Allerdings machte ihnen das niedrige Handelsvolumen und das normale „sell the news“-Verhalten einen Strich durch die Rechnung. Das größte Handelsvolumen seit Mitte Juni bringt wieder Fahrt ihn die Kryptowelt. Demnach könnte man den Dump auch als Einleitung für ein spannendes viertes Quartal sehen. Aktuell ist dieser allerdings noch viel zu frisch, um zuverlässige Prognosen zu treffen.

Altcoins fallen noch tiefer

Der Bitcoin musste bei dem aktuellen Dump noch lange nicht die größten Verluste hinnehmen. Auch bei den Altcoins schlägt der Abwärtstrend zu. So verlieren Bitcoin Cash (BCH), und Bitcoin SV (BSV) sogar über 20 Prozent. Ethereum (ETH) verhält sich ähnlich wie der Bitcoin und muss ca. 13 Prozent einbüßen. Einzig bei Ripple (XRP) stehen Verluste im einstelligen Prozentbereich (ca. 8 %) zu Buche. Die Bitcoin Dominanz befindet sich weiterhin bei ca. 69 Prozent. Die gesamte Market Cap beträgt ca. 220 Mrd. USD. Zwar sorgt der Dump bei vielen Anlegern in erster Linie für Panik, allerdings könnte dieser auch von Vorteil für die Kryptowelt sein. Endlich ist die „Ruhe vor dem Sturm“ vorbei.


Häufig Gestellte Fragen zum Bloody Wednesday! Massiver Dump!

Häufig Gestellte Fragen zum Bloody Wednesday! Massiver Dump!

Was ist ein "Bloody Wednesday"?

"Bloody Wednesday" bezeichnet einen Tag, an dem die Kurse von Kryptowährungen massiv fallen. Der Verlust kann bis zu 20% oder mehr betragen.

Was bedeutet der Begriff "Massiver Dump"?

"Massiver Dump" bezeichnet das Phenomen, wenn viele Marktteilnehmer gleichzeitig ihre Positionen verkaufen, was zu einem schnellen und massiven Preisverfall führt.

Was sind die Ursachen für einen "Bloody Wednesday"?

Es gibt viele mögliche Ursachen für einen "Bloody Wednesday". Es könnte eine Reaktion auf negative Nachrichten sein, eine erhöhte Volatilität oder einfach eine Marktkorrektur nach einem starken Anstieg.

Wie kann man sich auf einen "Bloody Wednesday" vorbereiten?

Es ist wichtig, seine Investitionen zu diversifizieren, Risiken zu managen und sich nicht von der kurzfristigen Volatilität des Marktes beeinflussen zu lassen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, einen Notfallplan für den Fall eines massiven Dumps zu haben, einschließlich der Bestimmung, wann und wie viel man verkaufen möchte.

Wie kann man sich nach einem "Bloody Wednesday" erholen?

Nach einem "Bloody Wednesday" ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen. Analysieren Sie Ihre Investitionen, bewerten Sie Ihre Strategie neu und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor. Es kann auch hilfreich sein, professionellen Rat einzuholen.

Zusammenfassung des Artikels

Der Kryptomarkt verzeichnet große Verluste, da der Bitcoin-Kurs über 10 Prozentpunkte eingebrochen ist und Altcoins noch härtere Verluste hinnehmen müssen. Ripple ist der Einzige, der im einstelligen Prozentbereich steht.