Der Kryptowochenrückblick - Tether jetzt auf EOS-Blockchain und in Zukunft auch im Bitcoin-Lightning Netzwerk?

02.06.2019 205 mal gelesen Lesezeit: 4 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten eine ausführliche und zeitnahe Analyse der wichtigsten Krypto-News der Woche. Mit diesem kompakten Überblick bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Entwicklungen, inklusive der Anwendungsmöglichkeiten und Risiken, in der immer schneller werdenden Welt der Kryptowährungen.

Wochenrückblick - Einführung

Lieber Leser, diese und weitere spannende Krypto-News der Woche haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:

Interoperabilität ist das Stichwort, welches diese Woche des Öfteren im Zusammenhang mit der Kryptowährung Tether gefallen ist. Dies bedeutet eine unabhängige Datenübertragung über verschiedene Blockchain-Netzwerke.

Tether ist eine der Kryptowährungen, die diese Entwicklung voranbringen möchten. Eine Pressemitteilung des Unternehmens teilte diese Woche mit, dass Tether-Transaktionen nun auch über die EOS-Blockchain getätigt werden können. Das Unternehmen möchte sich damit die Fähigkeit für schnellere Transaktionen, sowie eine verbesserte Skalierbarkeit zunutze machen.

Des Weiteren wurde bekannt, dass Tether-Transaktionen künftig auch über das Bitcoin-Lightning Netzwerk möglich sein werden. Den Grundbaustein dafür stellt das RGB-Protokoll dar, welches die Interoperabilität im Bitcoin-Lightning-Netzwerk unterstützen soll. CEO Jean-Louis van der Velde sieht Tether als Vorreiter für die Entwicklung von Blockchain-Interoperabilität.

Ernst & Young veröffentlicht private Ethereum-Transaktionslösung „Nightfall“

EY, Ernst & Young, eines der Big-Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, veröffentlichte am 31. Mai auf GitHub eine private Ethereum-Transaktionslösung namens Nightfall.

Die Lösung ziele auf die Integration neuer Smart Contracts, sowie weiterer Mikroservices und das zk-snark Toolkit ab. Dies solle zukünftig ermöglichen, dass ERC-20 und ERC-721 Token geschützt auf der ETH-Blockchain abgewickelt werden können, so der Beitrag auf GitHub.

Es handele sich allerdings nicht um eine anwendungsfertige Software, sondern um ein Konstrukt, welches sich noch in der Entwicklung befinde. EY möchte damit die Blockchaintechnologie und die Nutzung dieser von der Öffentlichkeit fördern.

Kryptowährungsübersicht: Tether Integration auf EOS und zukünftig Bitcoin-Lightning Netzwerk

Pro Contra
Tether auf EOS-Blockchain Schnellere Transaktionen und geringere Kosten als auf anderen Plattformen. EOS ist relativ neu und hat noch nicht die gleiche Nutzerbasis oder Sicherheit wie andere Plattformen.
Tether im Bitcoin-Lightning Netzwerk Ermöglicht Instant-Zahlungen ohne die Notwendigkeit einer Blockbestätigung. Die Implementierung ist komplex und das System ist noch experimentell und möglicherweise fehleranfällig.

IOTA – Pläne zur Dezentralisierung vorgestellt

IOTA – Pläne zur Dezentralisierung vorgestellt

Die Kryptowährung IOTA bietet viele Vorteile für Kryptonutzer, es fallen etwa keine Transaktionsgebühren an und sie ist sehr hoch skalierbar. Eine Sache ist vielen Nutzern jedoch ein Dorn im Auge: durch die Verwendung der Tangle-Technologie wird ein zentraler Koordinator benötigt, der die Transaktionen verifiziert.

Die Tangle-Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass es keine Miner gibt und auch keine Blockchain erstellt wird. Vielmehr muss ein Nutzer, der eine Transaktion durchführen möchte zwei weitere Transaktionen bestätigen. So entstehen die „Tangles“, die bisher jedoch noch von einem zentralen Koordinator verifiziert werden müssen. In seinem Whitepaper stellt das Unternehmen nun jedoch eine Lösung, die in den nächsten Jahren vollständige Dezentralisierung bieten soll. Dies soll beispielsweise durch die Implementierung eines weiteren Konsens-Mechanismus passieren, der Entscheidungen durch Abstimmungen über die Gültigkeit einer Transaktion ermöglichen soll.

Bitcoin-Geldautomat in Essen: Entwicklung in Deutschland schreitet voran

Auch wenn Deutschland im europäischen und weltweiten Vergleich bei der Anzahl der Bitcoin-Geldautomaten hinterherhinkt, es findet eine langsame, aber stetige Entwicklung statt.

Schuld an dieser schleppenden Entwicklung war bis dato der Umstand, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht aus rechtlicher Sicht nicht als Zahlungsmittel anerkannte. Seit einem Gerichtsurteil der Berliner Kammer im vergangenen Jahr, welches Bitcoin nicht mehr nach dem Kreditwirtschaftsgesetz beurteilt, hat sich einiges geändert.

Mittlerweile gibt es 30 Bitcoin-Automaten in Deutschland, einer von ihnen wurde vor Kurzem im Essener Blockchain-Hotel „Unperfekthaus“ in Betrieb genommen. Bitcoin-Nutzer können via Bareinzahlung Bitcoin im Wert von bis zu 2500 Euro bei einer Gebühr von 4,5% des Kaufpreises erwerben.

Gerüchte um Facebook’s GlobalCoin verdichten sich

Gerüchte um Facebook’s GlobalCoin verdichten sich

Trotz des Werbeverbots von ICO’s und Kryptowährungen auf Facebook, bekundete das Unternehmen in der Vergangenheit großes Interesse an der Technologie. Ein aktueller BBC-Bericht konkretisiert die Pläne seitens Facebook über eine eigene Kryptowährung, den GlobalCoin.

Dieser soll ab Anfang 2020 in 12 Ländern getestet werden und als Stablecoin fungieren. Damit wird der Wert der Währung am Fiatwährungen gebunden. Dies soll vor allem Facebooknutzern zu Gute kommen, die kein Bankkonto führen, aber dennoch Finanztransaktionen durchführen möchten.

Trotz dieser konkreten Angaben gab es seitens Facebook noch keine öffentliche Pressemitteilung zum GlobalCoin.


FAQ zum Blogbeitrag:

Was ist Tether?

Tether ist eine Kryptowährung, mit dem Ziel, den Wert zum US-Dollar zu spiegeln. Jeder Tether soll angeblich durch einen echten Dollar in den Reserven von Tether Ltd. gedeckt sein.

Auf welcher Blockchain läuft Tether?

Ursprünglich lief Tether auf der Omni Layer-Plattform auf der Bitcoin-Blockchain. Jetzt läuft Tether auch auf der EOS-Blockchain.

Was ist das Bitcoin-Lightning Netzwerk?

Das Bitcoin-Lightning Netzwerk ist eine zweite Schicht auf der Bitcoin-Blockchain, die schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht.

Wird Tether im Bitcoin-Lightning Netzwerk verfügbar sein?

Es gibt Pläne, Tether in Zukunft auch im Bitcoin-Lightning Netzwerk verfügbar zu machen.

Warum ist die Verwendung von Tether in der EOS-Blockchain und im Bitcoin-Lightning Netzwerk wichtig?

Die Verwendung von Tether auf diesen Plattformen könnte größere Flexibilität und Effizienz für Nutzer bieten und die gesamte Krypto-Ökosystem erweitern.

Zusammenfassung des Artikels

Tether hat mit der Veröffentlichung einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass Transaktionen nun über die EOS- und Bitcoin-Lightning-Blockchain abgewickelt werden können, um Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken zu sichern. Zusätzlich hat Ernst Young eine private Ethereum Transaktionslösung namens Nightfall auf GitHub veröffentlicht und Facebook steht kurz vor der Markteinführung seiner eigenen Kryptowährung GlobalCoin.