Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten einen detaillierten und aktuellen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends auf dem Kryptomarkt - einschließlich Chancen und Risiken. Damit sind Sie in der Lage, fundierte Investmententscheidungen zu treffen und potenzielle Gewinne zu maximieren.
Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin über 8500 USD
Der Bitcoin klettert am Dienstag über die 8500 USD-Grenze und verzeichnet damit ein Tagesplus von ca. 5 %. In den vergangenen Stunden pumpten die Anleger mehrere Milliarden USD in den Kryptomarkt. Die Gesamtmarktkapitalisierung liegt bei einem Jahreshoch von ca. 227 Mrd. USD. Wir werfen einen Blick auf die möglichen Auslöser für den erneuten Bull-Run.
Bitcoin SV explodiert
Der Bitcoin SV knüpft mit einem Kursanstieg von ca. 24 % an die herausragende Performance der vergangenen Woche an. Nachdem Craig Wright dem US-Gericht Dokumente vorlegen konnte, welche auf den Besitz des wertvollen „Tulip Trust 3“ schließen lassen, explodierte der BSV-Kurs in der Vorwoche schlagartig. Immer wieder sorgte Wright in der Vergangenheit für Unruhe im Kryptospace. Aktuell pusht seine umstrittene Person den Bitcoin SV-Kurs jedoch enorm. Durch Berichte über eine neue Partnerschaft gelang dem Coin am Dienstag sogar der Sprung auf Rang 6 der Kryptocharts.
Pro und Contra zum nächsten Bull-Run
Pro | Contra |
---|---|
Ertragspotential durch Wachstum | Verlustgefahr durch Volatilität |
Attraktives Umfeld für risikobereite Investoren | Risiko einer Wirtschaftsblasenbildung |
Chancen für schnelle Gewinne | Gefahr des überteuerten Markteintritts |
Vertikales Wachstumsmomentum | Potentielle Instabilität durch Unsicherheiten |
DASH zurück in den Top 20
Der Privacy Coin DASH feiert in diesem Tagen ein starkes Comeback. Mit einem Kurszuwachs von ca. 23 % gehört DASH auch am Dienstag zu den Top-Coins und klettert zurück in die Top 20. Vor wenigen Tagen verkündetet Bitcoin Suisse, dass User zukünftig DASH-Staking betreiben können, ohne einen Masternode zu erwerben. Ein Masternode würde zum jetzigen Stand mehr als 50000 USD kosten.
Top 30 im grünen Bereich
Der aktuelle Bull-Run erstreckt sich über den gesamten Markt. Dabei verzeichnen sämtliche Coins aus den Top 30 (Ausnahmen: der Stable CoinTether) einen Kurszuwachs. Der Bitcoin springt über die 8500 USD-Marke und Ethereum kann die lang ersehnte 150 USD-Grenze knacken. Die Bitcoin Forks performen, wie schon in der vergangenen Woche, auf einem sehr hohen Level. So gelingen Bitcoin SV und Bitcoin Gold Kurssprünge von mehr als 20 %.
Neues Bild am Kryptomarkt
Trotz der anhaltenden Bitcoin Dominanz (BTC Dominanz Index: 68,1 %) erleben wir in diesen Tagen ein neues Bild am Kryptomarkt. Die Altcoins kapseln sich häufiger von der Nr.1-Kryptowährung ab. Als bestes Beispiel lassen sich dabei natürlich die Bitcoin Forks anführen, allerdings fallen auch Coins wie Dash und Monero ins Auge der Analysten. Im Jahr 2019 konnten die Altcoins nur vereinzelnd Akzente setzen. Der Bitcoin gab in der Regel den Ton an und die anderen Assets folgten diesem auf Schritt und Tritt. Die aktuelle Entwicklung lässt die Hoffnung auf eine „Altcoin Season 2020“ zumindest minimal steigen.
Möglicher Auslöser: CME
Seit gestern bietet die Chicago Mercantile Exchange (CME) die lang erwarteten Bitcoin Futures an. Als regulierte Börse genießt die CME das Vertrauen vieler Anleger. Einige Experten vermuten hinter dieser Nachricht den Auslöser für den aktuellen Bull-Run. Bitcoin-Futures bieten dem Anleger die Option, den zukünftigen Coin-Preis schon jetzt zu handeln. Futures sind Terminkontrakte, mit denen sich Anleger gegen Preisschwankungen absichern können. Dafür müssen sie selbst keine BTC´s erwerben.
Bitcoin bald wieder über 10000 USD?
Durch den aktuellen Bull-Run springt der Bitcoin über wichtige Widerstände und deutet einen erneuten Angriff auf die magische 10000 USD-Grenze an. Damit hätten im Januar wohl nur wenige Anleger gerechnet. Ein Durchbrechen dieser Grenze würde einen Traumstart besiegeln und den Fokus auf das Bitcoin Halving Event weiter verstärken. Im Moment sprechen viele Indikatoren für ein herausragendes Bitcoin-Jahr 2020. Wir werden sehen, wo die Reise hingeht.
FAQs zum nächsten Bull-Run
Was ist ein Bull-Run?
Ein Bull-Run ist eine Phase an den Finanzmärkten, in der die Kurse über einen längeren Zeitraum hinweg steigen. Der Begriff stammt aus der Börsensprache und hat seinen Ursprung im Verhalten des Bullen, der mit seinen Hörnern von unten nach oben stößt.
Wann beginnt der nächste Bull-Run?
Der genaue Zeitpunkt eines Bull-Runs kann nicht vorhergesagt werden. Er ist abhängig von vielen Faktoren wie Marktstimmung, fundamentalen Daten, geopolitischen Ereignissen und technischen Signalen.
Wie kann ich am besten vom Bull-Run profitieren?
Um vom Bull-Run zu profitieren, sollte man möglichst früh investieren und eine langfristige Perspektive einnehmen. Zudem sollte man sein Portfolio diversifizieren und nicht alles auf eine Karte setzen.
Was sind die Risiken eines Bull-Runs?
Ein Bull-Run ist keine Garantie für dauerhaften Erfolg. Die Kurse können auch wieder fallen. Zudem besteht die Gefahr einer Blase, wenn die Kurse zu schnell steigen. Es ist daher wichtig, seine Investments stets im Blick zu behalten und gegebenenfalls anzupassen.
Was passiert nach einem Bull-Run?
Nach einem Bull-Run kann ein Bärenmarkt folgen, in dem die Kurse über einen längeren Zeitraum fallen. Es kann aber auch zu einer Seitwärtsbewegung kommen oder der Bull-Run setzt sich fort. Das hängt von vielen Faktoren ab und ist nicht vorhersehbar.