Bitcoin Kurs durchbricht die Grenze von 12500 USD
Der Bitcoin kann in den letzten 24 Stunden einen Kurszuwachs von knappen 10 Prozent erzielen. Damit bestätigt die Kryptowährung die positiven Analysen vieler Experten. Wir werfen einen Blick auf die Gründe, warum dies erst die Anfangsphase eines ausgeprägten Bull Runs sein könnte.
Der kritische Widerstand ist vorerst überwunden
Die Widerstands Level bei 11500 USD und 12000 USD gelten als signifikante Marker für den weiteren Verlauf des Bitcoin Charts. Diese Grenzen wurden in den letzten Stunden beinahe spielerisch überwunden, sodass der Bitcoin nun auf höhere Unterstützungslinien bei der 12000 USD-Grenze bauen kann.
Pro- und Contra-Argumente für die Fortsetzung des Bullenmarkts
Pro Argumente | Contra Argumente |
---|---|
Stabile wirtschaftliche Indikatoren | Hohe Bewertungen in einigen Sektoren |
Niedrige Zinsen | Mögliche Inflationsrisiken |
Starke Unternehmensgewinne | Langfristiges Risiko von Handelskonflikten |
Positives Anlegerverhalten | Liquiditätsengpässe |
Technologischer Fortschritt und Innovationen | Regulatorische Risiken |
13000 USD-Grenze als Schlüssel zum Jahreshoch
Aktuell ist der Bitcoin Kurs auf einem Wert von 12583 USD notiert. Sollte es gelingen, die 12500 USD-Marke dauerhaft zu überschreiten, würde der Bitcoin sich auf den Weg zu einem neuen Jahreshoch im Bereich von 13800 USD machen, welches wiederum einen neuen Bull Run-Hype generieren könnte.
Das Tradingvolumen
Es dauerte nicht lange, bis sich die aktuelle Kursspitze auch im Handelsvolumen bemerkbar machte. Nachdem das Volumen in den letzten Tagen wieder deutlich abgenommen hatte und Trader sich zurückhaltend zeigten, konnte es am Dienstagmorgen wieder auf einen Wert von ca. 27,7 Milliarden USD anziehen. Durch den rasanten Anstieg des Handelsvolumen lässt sich ein Zusammenhang mit den sogenannten „Bitcoin Whales“ nicht ausschließen. Die Seite „Whale Alert“ berichtete beispielsweise von einer Tether-Einzahlung im Wert von ca. 37 Millionen USD auf die Börse Binance.
Bitcoin Dominanz weiterhin hoch
Viele Anleger sehen den Dominanz-Index als wichtigen Indikator für den gesamten Markt. Aktuell (09.07.2019) befindet sich die Bitcoin Dominanz bei einem Wert von 64,0 %. Vergleichbare Dominanz-Werte konnte der Bitcoin zuletzt, kurz nach dem Erreichen des All-Time-Highs (20089 USD), im Januar 2018 erreichen.
Volatilität wächst ebenfalls
Für Krypto-Trader dient die Volatilität als wichtiges Hilfsmaß, um zu sehen wie sich der Wert einer Kryptowährung in einer bestimmten Zeit verändert. Die monatliche Volatilitätsrate des Bitcoins liegt aktuell bei einem Wert von circa 6 %. Im Vergleich dazu liegt die 120 Tage-Volatilität bei ca. 4,10 %. Die hohen Kursschwankungen lockten bereits im vierten Quartal 2017 viele neue Trader in den Markt und ließen die Gesamtmarktkapitalisierung nach oben schnellen.
Die Betrachtung aus der Bärenmarkt-Perspektive
Aus der „bearischen“ Perspektive befinden sich die nächsten Unterstützungslinien bei 11200 USD und 11000 USD. Die nächste Linie würde beim tiefsten Kurswert von gestern, 10800 USD, liegen. Danach gäbe es vor der wichtigen 10000 USD-Grenze noch mindestens zwei größere Support Level.
Möglicher Zusammenhang mit Tether News
Erst vor einigen Tagen sorgte die Meldung, dass Tether 100 Millionen neue USDT gedruckt hatte, für große Diskussionen in der Kryptowelt. Angebotsüberflutungen in diesem Ausmaß standen in der Vergangenheit oftmals in direkter Korrelation mit dem Bitcoin Kurs. Bei Tether (USDT) handelt es sich um den bekanntesten Stable Coin, welcher an den US-Dollar gekoppelt ist und es dem Anleger ermöglicht, Gebühren beim Handeln einzusparen.
Achtung FOMO!
Aktuell sprechen viele Signale für einen „bullischen“ Kursverlauf des Bitcoins. Trotzdem empfiehlt es sich eine kühlen Kopf zu bewahren und Aufwärtstrends genau unter die Lupe zu nehmen, um den richtigen Einstieg zu finden. Die Panik große Gewinne zu verpassen, kurz FOMO (fear of missing out), ist dabei in der Regel alles andere als zielführend.
Häufig gestellte Fragen zum Bullenmarkt
Was ist ein Bullenmarkt?
Ein Bullenmarkt ist ein Finanzmarkt-Szenario, in dem die Kurse von Wertpapieren steigen oderwerden erwartet steigen. Der Begriff "Bullenmarkt" wird oft verwendet, um auf den Aktienmarkt zu beziehen, kann aber auch auf alles beziehen, das gehandelt wird, wie Anleihen, Immobilien, Währungen und Rohstoffe.
Wie lange dauert ein Bullenmarkt normalerweise?
Ein Bullenmarkt dauert in der Regel mehrere Monate oder sogar Jahre. Die Dauer eines Bullenmarktes kann jedoch stark variieren und hängt von einer Vielzahl von Wirtschaftsfaktoren ab.
Was sind die Anzeichen eines Bullenmarktes?
Einige Anzeichen eines Bullenmarktes sind steigende Preise, erhöhte Handelsvolumen, erhöhte Marktvolatilität und ein allgemeines Gefühl des Optimismus unter den Anlegern.
Warum geht der Bullenmarkt wahrscheinlich weiter?
Trotz Schwankungen und Unsicherheiten gibt es mehrere Gründe, warum der Bullenmarkt wahrscheinlich weitergehen wird. Dazu gehören robuste wirtschaftliche Daten, günstige monetäre und fiskalische Politiken und anhaltende Investitionen in Technologie und Innovation.
Was sollte ich in einem Bullenmarkt tun?
In einem Bullenmarkt sollten Anleger in erster Linie versuchen, von den steigenden Kursen zu profitieren. Dies kann durch den Kauf von Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren geschehen. Es ist jedoch auch wichtig, eine ausgewogene und diversifizierte Anlagestrategie zu haben, um potenzielle Risiken zu minimieren.