Datum: 22.07.2019 / 195 mal gelesen / Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten Beitrag drucken

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Entdecken Sie das innovative Potenzial der Blockchain-Technologie im Kontext der Verbraucherdaten. Lernen Sie, wie E.ON Pläne zur Einbeziehung der Verbraucher in Datenvermarktung hat und wie Sie persönlich von den Möglichkeiten der Blockchain-Technologie profitieren können. Dieser Artikel bietet Ihnen einen tiefgreifenden Einblick in die aufregende Schnittstelle von Energie, Daten und Technologie.

Blockchain für Verbraucherdaten

E.ON hat ein digitales Patent für die volle Datenverwendung durch den Kunden vorgestellt. Demnach soll die Blockchain-Technologie eine vollständige und transparente Datenkontrolle ermöglichen. Zudem sollen Kunden mit den eigenen Daten Geld verdienen können. Das Patent wurde am 19. Juli auf der Webseite des Großkonzerns publik gemacht und soll Anfang 2020 auf den Markt kommen.

Daten als Zukunftswährung

Auf der Homepage erklärt E.ON den Schritt wie folgt: „Daten sind die Währung der Zukunft. Aktuell profitieren davon jedoch nur Unternehmen der globalen digitalen Industrie. Ingenieure der E.ON Future Lab haben jetzt eine Innovation entwickelt, die die Kunden auf die Gewinnerseite bringt.“ Darüber hinaus sollen Kunden mehr Kontrolle über Daten bekommen und davon profitieren: „Sie profitieren ebenfalls, wenn ihre Daten genutzt werden und erhalten eine bessere Kontrolle über persönliche Informationen.“

Vor- und Nachteile der EON-Blockchain-Implementierung

Eigenschaft Vorteile Nachteile
Transparenz Blockchain-Transaktionen sind transparent und nachvollziehbar, was Betrug reduziert. Zu viel Transparenz könnte das Geschäftsmodell beeinträchtigen, da sensible Daten enthüllt werden könnten.
Sicherheit Blockchain ist sicher und nachhaltig, da es fast unmöglich ist, sie zu hacken. Bei einem erfolgreichen Hack wäre der Verlust irreparabel, da Blockchain-Transaktionen nicht rückgängig gemacht werden können.
Effizienz Blockchain könnte die Energieübertragungseffizienz erheblich steigern und somit die Kosten senken. Die Implementierung und Pflege der Blockchain-Technologie könnte teuer sein.
Dezentralisierung Dezentralisierung könnte zu einer gerechteren Energieverteilung führen. Dezentralisierung könnte die Kontrolle und Einflussnahme von E.ON auf den Markt reduzieren.

Verbraucherdaten werden mit einer Box gesammelt

Verbraucherdaten werden mit einer Box
gesammelt

Die Patentanmeldung wurde bereits vor einigen Tagen vom Europäischen Patentamt öffentlich gemacht. Die „E.ON Future Lab Box“ sammelt demnach zukünftig Rohdaten im Haushalt, Unternehmen und administrativen Gebäuden. Dabei soll die Box in „der Größe eines 5-Euro-Scheins“ auf den Markt kommen und verschiedene Daten sammeln. In der Folge liegt die Entscheidungsgewalt bei dem Kunden und dieser kann bestimmen, „wer auf welche seiner persönlichen Informationen zugreifen kann.“

Geld verdienen mit der E.ON-Box

Durch die „E.ON Future Lab Box“ sollen Kunden zudem die Möglichkeit haben, Geld für ihre Daten zu verdienen. Kunden können „ausgewählte Datenauswertungen für die Nutzung“ freigeben. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie sollen die Daten zunächst verschlüsselt werden. E.ON kann diese erst nach einer Zustimmung des Kundens einsehen und als „Vermittler und Dienstleister“ weiterverwenden. Es ist unklar, ob der Nutzer darüber informiert wird, an wen E.ON seine Daten verkauft.

Daten zu E.ON

Daten zu E.ON

Der börsennotierte Energiekonzern E.ON generierte im vergangenen Jahr einen Umsatz von über 30 Milliarden Euro. Damit setzt ein weiterer „Big Player“ auf die Blockchain-Technologie. Die Hauptbereiche von E.ON liegen in den Bereichen Energiedienstleistung, Energienetze und erneuerbare Energien. Der Unternehmenssitz der Holdinggesellschaft befindet sich in Essen.


Häufig gestellte Fragen zu "E.ON setzt auf Blockchain"

Warum setzt E.ON auf Blockchain?

E.ON setzt auf Blockchain, um eine dezentralisierte und transparente Energieübertragung zu ermöglichen. Durch den Einsatz dieser Technologie können Transaktionen sicher und effizient durchgeführt werden.

Wie funktioniert der Einsatz von Blockchain bei E.ON?

Die Blockchain-Technologie ermöglicht es E.ON, Energie-Transaktionen in einem dezentralisierten Netzwerk zu speichern. Dadurch wird eine hohe Transparenz und Sicherheit gewährleistet.

Welche Vorteile bietet die Blockchain-Technologie für E.ON?

Durch die Blockchain-Technologie kann E.ON Transaktionen schneller und effizienter abwickeln. Zudem sorgt die dezentrale Speicherung für eine erhöhte Sicherheit und Transparenz.

Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von Blockchain bei E.ON?

Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung von Blockchain ist die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur. Zudem bedarf es einer genauen Prüfung hinsichtlich rechtlicher und regulatorischer Anforderungen.

Wie reagiert der Energiemarkt auf E.ONs Einsatz der Blockchain-Technologie?

Der Energiemarkt begrüßt E.ONs Einsatz der Blockchain-Technologie in der Regel positiv. Es wird erwartet, dass dies zu einer effizienteren und transparenteren Energieübertragung führt.

Zusammenfassung des Artikels

E.ON präsentiert ein digitales Patent, mit dem Kunden durch die Blockchain-Technologie ihre Datenkontrolle erhalten, eigene Daten verkaufen und damit Geld verdienen können. Die E.ON Future Lab Box soll das sammeln und verschlüsseln der Daten ermöglichen und der Kunde entscheiden, wer Zugriff auf die persönlichen Informationen erhält.

...
Die besten Börsen im Vergleich

Wir haben die besten Kryptobörsen für Sie verglichen. Schauen Sie einfach auf unseren kostenlosen Krypto Börsen Anbietervergleich vorbei.

...
Schon an die Steuer für deine Coins gedacht?

Wir haben für Sie die führenden Anbieter im Bereich Krypto Steuer Tools verglichen. Schauen Sie bei unserem kostenlosen Krypto Steuer Tool Anbietervergleich vorbei.

Trading Kurs

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.