Datum: 16.06.2020 / 119 mal gelesen / Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten Beitrag drucken

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Dieser Artikel beleuchtet ausgewogen das Thema der Corona-App, bietet detaillierte Analyse zu gängigen Kritikpunkten und zeigt, warum Technologie essentiell für die Lösung zukünftiger Herausforderungen ist. Er liefert Ihnen ein tieferes Verständnis darüber, wie Misstrauen und Zweifel unsere Gesellschaft beeinflussen, und wie eine offene Debatte dazu beitragen kann, diese zu überwinden.

Nach meinem heutigen Video zur Vorstellung der neuen Corona App ließen die negativen Kommentare nicht lange auf sich warten. Zum ersten mal erhält ein Video mehr Dislikes als Likes und zum ersten mal stört mich das kein Stück. Jeder kann sich das

" target="_blank">Video gerne mal anschauen und sich seine eigene Meinung bilden.

Auch wenn die Dislikes wohl mehr der App als mit persönlich gelten, muss ich mich dennoch sehr wundern. Da entwickelt eine Bundesregierung eine App ohne zentrale Datenerfassung, nach Vorgabe unterschiedlichster Institute und veröffentlich den Code sogar als Open Source. In kaum einem Land gibt es so strenge Datenschutzrichtlinien wie bei uns. Sogar ein CCC (Chaos Computer Club) hat keine Einwände gegen die App.

Die Menschen nutzen Facebook, Whatsapp, YouTube, Google und Co. und teilen hier bereitwillig ihre Daten um beim nächsten Stau 10 Minuten zu sparen. Bei jedem blöden Bonusprogramm geben Menschen ihre persönlichen Daten an und teilen Informationen zum Einkaufsverhalten für 30% Rabatt auf eine Topfset. Geht es mal nicht um den eigenen Vorteil, sondern um das Leben Anderer, da stehen die Dinge wohl auf einem anderen Blatt.

"Viel zu spät und viel zu teuer" - so geht die Argumentation dann im nächsten Schritt weiter. Der Grund für die Verzögerungen waren insbesondere die strengen Datenschutzrichtlinien!

Manchmal frage ich mich schon, in was für einer Gesellschaft wir eigentlich leben?
"Der Staat ist an allem schuld, ich bin nur das Opfer des Systems"
"Die Regierung will uns alle überwachen"
"Hinter Corona steckt eine Verschwörung, Stichwort "Deep State".
"Ich installiere die App nicht, ich lasse mich nicht überwachen"

Ob die Millionen Menschen die bei der spanischen Grippe ihr Leben verloren haben sich über eine solche App gefreut hätten? Ständig ist die Rede vom ersten Schritt zur totalen Überwachung, in Staaten wie China mag das sogar richtig sein. Wann haben wir jedoch aufgehört zu differenzieren?

In Europa werden trotz weiterer Corona Fälle bereits wieder Grenzen, Restaurant und so ziemlich alle anderen Geschäfte wieder geöffnet. Versammlungen sind seit kurzem wieder ohne Begrenzung erlaubt. Dennoch, die Welt hat sich nach Corona verändert und sie wird wohl auch nicht wieder sein wie sie einmal war.

Die Menschheit wird Themen wie massenhafter Völker Wandung, Überbevölkerung, Trinkwasserknappheit, Klimawandel und Terrorismus aufgrund wachsender Ungleichheit in Wohlstand und Gesundheit nicht ewig ohne Einschränkungen entgegnen können.

Auch wenn es vielen Menschen nicht klar ist, ohne neue Technologien hätten wir heute noch ein Durchschnittsalter von 40 wie im Mittelalter und würden noch an eine Welt als Scheibe glauben. Nicht jede Technologie hat der Menschheit Fortschritt gebracht, aber auch nicht jede Entwicklung hat ihr geschadet.

Corona ist nicht die erste und wird auch nicht die letzte Pandemie sein. Selbst wenn am Ende diese Krankheit eine schlimmere Grippe ist, so ergibt sich aus ihr die Chance etwas für die Zukunft zu lernen. Mit wachsender Bevölkerung und steigender Vernetzung aufgrund von Globalisierung, wird das Risiko solcher Katastrophen in den kommenden Jahrhunderten massiv steigen.

Ich bin für kritische Fragen! Ich bin für das Hinterfragen! Ich bin jedoch gegen pauschales Misstrauen! Auch ich bin nicht glücklich über die Entwicklungen in der Welt, seit Jahren schaut die Welt weg, wenn es um Zwangsbeschneidung von Mädchen geht und hungernde Menschen in Afrika. In vielen Ländern werden politische Gegner ihr Leben lang ohne Prozess weggesperrt und Menschen in Stadien öffentlich erschossen. In einer solchen Welt sollte niemand leben müssen!

Wir sollten jedoch darauf achten, in jeder Debatte nicht immer alles in einen Topf zu werfen. Bei der Corona App hat meiner Meinung nach unsere Regierung ausnahmsweise mal was gar nicht so schlechtes gemacht. Vielleicht sehe ich das alles auch komplett falsch, ich bin gespannt auf eure Meinung zum Thema.


FAQ: Eine Gesellschaft voller Misstrauen und Zweifel

Was verursacht Misstrauen und Zweifel in unserer Gesellschaft?

Misstrauen und Zweifel in unserer Gesellschaft entstehen oft durch fehlende Transparenz, ungleiche Machtverteilung und mangelnde Kommunikation.

Wie beeinflusst Misstrauen und Zweifel unsere Gesellschaft?

Misstrauen und Zweifel können zu Konflikten, Ausgrenzung und mangelnder Zusammenarbeit führen und so die gesellschaftliche Solidarität erodieren.

Wie kann man Misstrauen und Zweifel in unserer Gesellschaft überwinden?

Ein offener Dialog, mehr Transparenz in Politik und Medien und die Förderung der Gemeinschaft können dazu beitragen, Misstrauen und Zweifel zu überwinden.

Wie äußert sich Misstrauen in der Gesellschaft?

Misstrauen äußert sich oft in abnehmendem Engagement in der Gemeinschaft, abnehmender Wahlbeteiligung, erhöhter Polarisation und allgemeinem Pessimismus gegenüber der Zukunft.

Können Misstrauen und Zweifel in der Gesellschaft positive Wirkungen haben?

In einigen Fällen kann das Hinterfragen des Status quo und das Ausdrücken von Misstrauen und Zweifeln zu wichtigen sozialen Veränderungen führen und als Wachstumsantrieb dienen.

Zusammenfassung des Artikels

Das Video von der Corona App erhielt mehr Dislikes als Likes, obwohl es vorbildlich entwickelt wurde und verschiedenste Datenschutzrichtlinien erfüllt. Es ist bedauerlich, dass in vielen Debatte jegliche Missstände gerne in einen Topf geworfen werden, obwohl die Corona App vorbildlich entwickelt wurde.

...
Die besten Börsen im Vergleich

Wir haben die besten Kryptobörsen für Sie verglichen. Schauen Sie einfach auf unseren kostenlosen Krypto Börsen Anbietervergleich vorbei.

...
Schon an die Steuer für deine Coins gedacht?

Wir haben für Sie die führenden Anbieter im Bereich Krypto Steuer Tools verglichen. Schauen Sie bei unserem kostenlosen Krypto Steuer Tool Anbietervergleich vorbei.

Schlagworte

Es-scheint
Trading Kurs

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.