It´s going down
Für den Bitcoin geht es am Freitag steil bergab. Dabei drücken die Bären den Kurs zwischenzeitlich unter den wichtigen Unterstützungsbereich bei 10500 USD. Nach den negativen BitMex-News sinkt die Gesamtmarktkapitalisierung im Eiltempo um 15 Mrd. USD. Sollte sich die Lage in den kommenden Stunden nicht entspannen, wäre sogar ein Fall unter die magische 10000 USD-Grenze möglich. Zeitgleich geraten die alternativen Assets in enorme Schwierigkeiten. Ein denkbar schlechter Start in das neue Quartal…
Bitcoin fällt
Zum Zeitpunkt des Artikels steht die Nr.1-Kryptowährung bei einem Kurs von 10526 USD, was einem Tagesminus von 3,61 % entspricht. In nur 24 Stunden ist die Gesamtmarktkapitalisierung um 15 Mrd. USD gesunken, ein Resultat aus der Strafe für die Bitmex-Führungsebene. Gestern hatte die CFTC mit dem folgenden Statement für Unruhe im Krypto-Space gesorgt:
„Die Commodity Futures Trading Commission gab heute die Einreichung einer zivilrechtlichen Durchsetzungsklage beim US-Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York bekannt, in der fünf Unternehmen und drei Einzelpersonen, die die BitMEX-Handelsplattform besitzen und betreiben, dafür angeklagt werden, dass sie eine nicht registrierte Handelsplattform betreiben und gegen mehrere CFTC-Vorschriften verstoßen haben, einschließlich der Nichtumsetzung der erforderlichen Anti-Geldwäsche-Verfahren. Dieser Fall wird im Zusammenhang mit den Digital Asset and Bank Secrecy Act Task Forces der Division of Enforcement vorgebracht.“
Damit erschüttert ein weiterer Skandal die Blockchain-Welt, während die Rufe nach Sicherheit immer lauter werden.
Pro und Contra: Auswirkungen von Marktvolatilität
Argumente | Pro | Contra |
---|---|---|
Volatilität am Markt | Ermöglicht Händlern, die schnelle Entscheidungen treffen, hohe Gewinne zu erzielen | Kann zu erheblichen Verlusten führen und ist für Trader, die sich mit dem Risikomanagement oder den Markttrends nicht gut auskennen, gefährlich |
Gelegenheit zum Kauf | Kurseinbrüche können als Chance gesehen werden, Aktien zu einem günstigeren Preis zu kaufen | Wenn der Preis weiter fällt, kann dies zu Verlusten führen |
Marktadaption | Durch starke Schwankungen wird der Markt ständig neu bewertet und passt sich an neueste Informationen an | Es besteht die Gefahr von Marktverzerrungen und irrationalen Übertreibungen |
Diese Grenzen werden jetzt wichtig
Nach dem Dip können sich die Bullen zunächst auf den Unterstützungsbereich bei 10500 USD verlassen. Allerdings sind die Nachwehen der BitMex-News weiterhin spürbar und die traditionellen Märkte reagieren gereizt auf die Meldung der Coronavirus-Infektion von US-Präsident Donald Trump. Sollten die Bären den Support bei 10500 USD knacken, liegen die nächsten Supportlinien bei 10400 USD und 10200 USD. Kurs dahinter befindet sich bereits die magische Grenze von 10000 USD. Aus der bullishen Perspektive befinden sich die nächsten Widerstände dagegen bei 10600 USD und 10800 USD.
Anleger fokussieren sich auf den Bitcoin
Aktuell liegt der BTC Dominanz Index bei einem Wert von 58 %. Demnach konzentrieren sich die Anleger nach den negativen Schlagzeilen auf die führende Kryptowährung, wodurch die alternativen Assets auch am Freitag wichtige Marktanteile verlieren. In der Folge erleben die Alts einen verheerenden Start in das Wochenende.
Altcoins mit herben Verlusten
Ethereum stürzt nach einem Tagesverlust von 6,67 % unter die wichtige Marke bei 350 USD (aktueller Kurs: 343,82 USD). Die hohen Gas-Preise und Rückschläge im ETH 2.0-Testnet bereiten dem Smart Contract-Coin seit Wochen Probleme. Weiter hinten muss Chainlink mit einem Abwärtstrend in Höhe von 10,12 % den heftigsten Rückschlag in den Top 10 verzeichnen. Ähnlich trifft es Polkadot (- 9,88 %), Cardano (- 9,35 %) und Monero (- 10,01 %). Das Krypto-Space bereitet sich auf ein turbulentes Wochenende vor. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass es zum erneuten Showdown an der psychologischen 10000 USD-Marke kommt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Enorme Kurseinbrüche zum Wochenend-Start"
Warum gibt es enorme Kurseinbrüche zum Wochenend-Start?
Enorme Kurseinbrüche können durch vielfältige Faktoren verursacht werden, darunter das Marktverhalten, wirtschaftliche Nachrichten und Ereignisse sowie technische Analyse-Signale.
Wie kann ich mich auf solche Kurseinbrüche vorbereiten?
Die Vorbereitung auf Kurseinbrüche kann durch eine sorgfältige Marktbeobachtung, das Setzen von Stop-Loss-Aufträgen und eine diversifizierte Anlagestrategie erfolgen.
Wie reagiere ich, wenn der Kurs bereits eingebrochen ist?
Wenn der Kurs bereits eingebrochen ist, ist es wichtig, nicht panisch zu reagieren. Eine Überlegenheit und rationale Bewertung der Situation kann zur Entwicklung einer effektiven Reaktionsstrategie beitragen.
Wie lange dauert eine Erholung nach einem Kurseinbruch normalerweise?
Die Dauer der Markt-Erholung nach einem Kurseinbruch variiert stark und kann von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten bzw. sogar Jahren reichen.
Sind Kurseinbrüche zum Wochenend-Start häufiger als an anderen Tagen?
Obwohl es eine gängige Annahme sein kann, sind Kursbewegungen zum Wochenend-Start nicht zwangsläufig häufiger oder intensiver als an anderen Wochentagen. Sie können jedoch durch bestimmte Faktoren, wie z.B. den "Freitagseffekt", beeinflusst werden.