Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Dieser Artikel bietet Ihnen tiefgehende Einsichten in die aktuellen Entwicklungen im Krypto-Space und speziell rund um Ethereum. Sie erfahren exklusive Details über den bevorstehenden “London” Hard Fork und wie dieser Ereignis die Zukunft von Ethereum und die gesamte Crypto-Szene beeinflussen könnte. Mit diesem Wissen sind Sie bestens für Ihre Anlageentscheidungen gerüstet.
Inhaltsverzeichnis:
Ethereum kündigt „London“-Hard Fork für August an
Bei dem andauernden Wechsel von Proof of Work zu Proof of Stake gelten die bevorstehende „London“-Hard Fork und die darin enthaltenen Verbesserungsvorschläge als wichtige Meilensteine für das gesamte Ökosystem. Eine nachhaltige Lösung des Skalierungsproblems könnte das Tor in einen neuen DeFi-Summer weit aufstoßen. Wir werfen einen Blick auf die Geschehnisse im Krypto-Space.
Bitcoin: Tradingvolumen im Keller
Das Bitcoin-Tradingvolumen plätschert am Sonntag auf einem Niveau von ca. 17 Mrd. USD vor sich hin. Nachdem das „digitale Gold“ über mehrere Wochen in einer Range zwischen 28.500 USD und 41.000 USD hin- und herpendelte, beobachten immer mehr Investoren die aktuelle Chartentwicklung vom Seitenaus. Zum Zeitpunkt des Artikels steht der Branchenprimus bei einem Kurs von 33.943 USD, im Tageschart geht es für BTC um – 0,2 % gen Süden. Aus der bullishen Perspektive könnte sich die Trendlinie bei 34.000 USD als ein hartnäckiger Widerstand entpuppen, gleich mehrfach prallte die führende Kryptowährung in den vergangenen Tagen an dieser Marke ab.
Pro und Contra des "London" Hard Forks bei Ethereum
Pro | Contra |
---|---|
"London" Hard Fork könnte Innovationen und Verbesserungen für Ethereum bringen. | Hard Forks sind immer riskant und können zu unvorhergesehenen Problemen führen. |
Könnte eine neue Altcoin Season starten und neue Investitionsmöglichkeiten eröffnen. | Eine neue Altcoin Season könnte auch zu Instabilitäten und Marktüberschwemmungen führen. |
Die Änderungen im Rahmen des "London" Hard Forks könnten Ethereum attraktiver machen und seine Nutzung fördern. | Die Änderungen könnten auch bestehende Nutzer und Investoren verärgern oder verwirren. |
Bitcoin Dominanz Index zurück über 43 %-Marke
Der Bitcoin Dominanz Index steigt am Sonntag auf einen Wert von 43,7 %. Zur Redaktionszeit befinden sich 636,5 Mrd. USD der gesamten Marktkapitalisierung in BTC-Anlagen. Auch heute folgen viele alternative Assets dem First Mover auf Schritt und Tritt, während unabhängige Kursabkapselungen in diesen Tagen eine echte Rarität darstellen. Dieses Muster könnte sich jedoch schon bald ändern, denn mit Ethereum’s „London“-Hard Fork steht eines der Krypto-Highlights 2021 in den Startlöchern.
Ethereum: Darum ist „London“ so wichtig
Nach „Istanbul“ und „Berlin“ soll die „London“-Hard Fork das ETH-Ökosystem am 4. August mit vier wichtigen Verbesserungsvorschlägen ausstatten. Immer wieder sprechen Experten hierbei über den Ethereum Improvement Proposal „1559“. Mit EIP-1559 sollen die Transaktionsgebühren im Netzwerk nachhaltig gesenkt werden. Indem der Verbesserungsvorschlag die Erstpreis-Auktion als Hauptberechnung für die GAS-Preise abschafft und auf eine Grundgebühr abzielt, sollen die Transaktionsgebühren auf einen Bruchteil der bisher gesehenen Spitzenpreise fallen. Zeitgleich soll der Verbesserungsvorschlag „EIP-3228“ die Mining Difficulty erhöhen, sodass Miner langfristig von Ethereum 1.0 zu Ethereum 2.0 wechseln.
Ethereum-Preis aktuell
Zum Zeitpunkt des Artikels steht der Smart Contract-Coin bei einem Kurs von 2.125 USD, was einem Tageszuwachs von + 0,4 % entspricht. Demnach können die Bullen am Wochenende den gefürchteten Fall unter die wichtige 2.000 USD-Marke vermeiden, obwohl ein Handelsvolumen von 15,3 Mrd. USD die Verunsicherung der Anleger widerspiegelt.
Binance Coin gegen den Strom
Binance Coin BNB legt mit einem Uptrend in Höhe von + 2,0 % die stärkste Performance aller Top 25-Coins auf das Krypto-Parkett. Demnach verringert der Exchange-Coin den Abstand auf eine Podiumsposition. Zur Redaktionszeit steht BNB bei einem Kurs von 323,98 USD und einer Market Cap von 50,7 Mrd. USD.
Fragen und Antworten zum Thema Ethereum: „London“-Hard Fork
Was bedeutet der "London"-Hard Fork für Ethereum?
Der "London"-Hard Fork stellt einen wichtigen Entwicklungsschritt für Ethereum dar. Sie führte die Einführung von EIP-1559 ein, das die Art und Weise ändert, wie Transaktionsgebühren auf der Plattform berechnet werden. Dies könnte zur Stabilisierung der Transaktionskosten beitragen und den Nutzen von Ethereum insgesamt verbessern.
Markiert der Hard Fork den Beginn einer neuen Altcoin Season?
Es ist schwierig festzustellen, aber der Hard Fork könnte sicherlich das Interesse an Ethereum und damit auch an anderen Altcoins wiederbeleben. Dies könnte zu einer erhöhten Marktbewegung und dem Beginn einer neuen Altcoin Season führen.
Was sind die Hauptvorteile des "London"-Hard Forks?
Der Hauptvorteil des "London"-Hard Fork ist die Verbesserung der Transaktionsgebühr Struktur auf Ethereum. Dies könnte zu einer stabileren und vorhersehbareren Gebührenstruktur führen, die das Benutzererlebnis verbessert.
Was bedeutet EIP-1559?
EIP-1559 ist eine vorgeschlagene Änderung des Ethereum-Protokolls, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie Transaktionsgebühren auf der Plattform berechnet werden, zu verbessern. Dabei wird eine Basisgebühr eingeführt, die automatisch angepasst wird, um das Netzwerk effizienter zu verwalten.
Was folgt nach dem "London"-Hard Fork?
Nach dem "London"-Hard Fork ist der nächste wichtige Schritt in der Entwicklung von Ethereum der Übergang zu Ethereum 2.0, das ein Proof-of-Stake-Konsensmechanismus ist und das Netzwerk effizienter und skalierbarer machen soll. Dies wird voraussichtlich in den nächsten Jahren stattfinden.