Ethereum „London“-Hard Fork ist live

05.08.2021 176 mal gelesen Lesezeit: 2 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten eine fundierte Zusammenfassung der jüngsten Entwicklungen im Kryptowährungsmarkt, insbesondere zur „London“-Hard Fork und deren Auswirkungen auf den Ethereum-Kurs. Sie bekommen einen Überblick über die Auswirkungen des Updates auf die Ethereum-Blockchain, erfahren die Vor- und Nachteile der Transaktionskostenänderung und bekommen tiefe Einblicke in die sich entwickelnde Krypto-Landschaft. Dieser Artikel ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen bezüglich Ihrer Krypto-Investitionen zu treffen.

Ethereum-Kurs nähert sich 3.000 USD-Marke

Nach monatelangem Warten ist es endlich soweit! Bei Block 12.965.000 ist die „London“-Hard Fork am Vormittag live gegangenen und der Ethereum-Kurs klettert in der Folge auf ein neues Wochenhoch. Zeitgleich springt das „digitale Gold“ am Donnerstag erneut über die wegweisende 40.000 USD-Marke. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Marktsituation.

Ethereum-Kurs im Detail

Ein Handelsvolumen von 36,7 Mrd. USD impliziert, dass sich der Fokus der Trader am Donnerstag auf den führenden Altcoin richtet. Nach der erfolgreichen „London“-Hard Fork klettert der Kurs am Nachmittag auf einen Preis von 2.786 USD, was einem Uptrend in Höhe von + 2,7 % entspricht.

Vor- und Nachteile der Ethereum Transaktionskostenänderung

Pro Contra
Reduziert die Volatilität der Transaktionsgebühren Könnte die Einnahmen der Miner reduzieren
Vereinfacht das Prozess der Gebührenbestimmung für die Nutzer Die Unvorhersehbarkeit des neuen Marktpreismodells kann zu neuen Problemen führen
“Brennen“ von ETH kann den Wert des Kryptowährung potenziell steigern Könnte die Zentralisierung der Ethereum-Blockchain fördern
Führt Ethereum näher an den Übergang zu Proof of Stake Unzufriedenheit und Gegenreaktion von Minern

Darum ist „London“ so wichtig

Darum ist „London“ so wichtig

Das jüngste Ethereum-Update kommt mit einer Reihe von Verbesserungsvorschlägen daher, die den andauernden Wechsel von Proof of Work zu Proof of Stake nachhaltig vorantreiben sollen. Mit dem heiß diskutierten „EIP-1559“-Proposal widmet sich Ethereum dem ewigen Skalierungsproblem. Vordergründig zielt der Verbesserungsvorschlag darauf ab, die Transaktionsgebühren dauerhaft zu senken. Immer wieder schreckten User in den vergangenen Jahren vor hohen GAS-Preisen zurück. Anstatt Transaktionen an die Miner zu transferieren, werden die User GAS zukünftig an das Netzwerk selbst senden.

Bitcoin-Bullen springen über 40.000 USD-Marke

The Bulls are back! In einer beeindruckenden Kurs-Rallye katapultieren die Bullen den Branchenprimus am Abend über die magische 40.000 USD-Marke. Zum Zeitpunkt des Artikels steht der First Mover bei einem Kurs von 40.418 USD, im Tageschart legt die Nr.1-Kryptowährung um satte + 3 % zu. Charttechnisch geht es für BTC nach dem erfolgreichen Retest bei 38.000 USD erneut gen Norden und die hohe Volatilität spielt den Bullen dabei in die Karten. In den vergangenen 24 Stunden wurden BTC-Einheiten im Wert von 34 Mrd. USD gehandelt, lediglich Ethereum hat in dieser Statistik die Nase vorn.

Bitcoin Dominanz Index sinkt trotz Kursausbruch

Bitcoin Dominanz Index sinkt trotz Kursausbruch

Die alternativen Assets können im Zuge der „London“-Hard Fork wichtige Marktanteile zurückerobern, obwohl BTC am Donnerstag ein Comeback bei 40.000 USD gelingt. Zur Redaktionszeit befinden sich 759,2 Mrd. USD der gesamten Marktkapitalisierung (1,74 Billionen USD) in BTC-Investments. Diese Relation entspricht einem BTC Dominanz Index in Höhe von 43,7 %. Zum Vergleich: Mit einer Market Cap von 331,7 Mrd. USD beansprucht Ethereum eine Marktkapitalisierungsdominanz von nunmehr 19,1%.

DeFi-Coins in Moon-Stimmung

Nicht wenige Experten schätzen die erfolgreiche „London“-Hard Fork als Katalysator für einen neu aufboomenden DeFi-Sektor ein. Dezentralisierte Projekte wie Aave (+ 13,2 %), Uniswap (+ 8,5 %) und Compound (+ 10,2 %) reagieren am Donnerstag mit ansehnlichen Uptrends auf das Ethereum-Upgrade.


Häufig gestellte Fragen zum Ethereum „London“-Hard Fork

Häufig gestellte Fragen zum Ethereum „London“-Hard Fork

Was ist der Ethereum „London“-Hard Fork?

Der Ethereum „London“-Hard Fork ist ein bedeutendes Update im Ethereum-Netzwerk, das verschiedene Änderungen und Verbesserungen einführt, um die Effizienz des Netzwerks zu erhöhen und die Gebührenstruktur zu reformieren.

Warum war der „London“-Hard Fork notwendig?

Der „London“-Hard Fork wurde implementiert, um aufsteigende Gaspreise zu addressieren und ein besseres Transaktionserlebnis für die Nutzer zu gewährleisten.

Welche Auswirkungen hat der „London“-Hard Fork auf Ethereum-Nutzer?

Der „London“-Hard Fork führt zu vorhersehbareren Gebühren und verbessert die allgemeine Effizienz des Netzwerks, was zu einer besseren Benutzererfahrung führt.

Welche Verbesserungsvorschläge wurden durch den „London“-Hard Fork umgesetzt?

Fünf Ethereum Improvement Proposals (EIPs) wurden durch den „London“-Hard Fork umgesetzt, einschließlich EIP-1559, das eine neue Gebührenstruktur einführt.

Wie wirkt sich der „London“-Hard Fork auf die Zukunft von Ethereum aus?

Der „London“-Hard Fork ist ein großer Schritt auf dem Weg zu Ethereum 2.0, das ein Proof-of-Stake-System einführen und das Netzwerk noch effizienter machen wird.

Zusammenfassung des Artikels

Nach einem Uptrend in Höhe von 3,2 stellt Aave in der Nacht ein Allzeithoch bei 478 USD auf, Uniswap notiert im Wochenverlauf bei 753 USD und Compound springt im HypeTrade auf 416 USD. Der EthereumKurs erreicht nach der LondonHard Fork ein Allzeithoch und der BitcoinDominanz Index sinkt trotz eines Kursanstiegs auf die Marke von 40.000 USD. Zudem steigen viele DeFiCoins mit der Hard Fork an und erzielen neue Höchststände.


Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Verstehen Sie, was ein Hard Fork ist: Ein Hard Fork ist eine radikale Änderung des Netzwerkprotokolls, die ältere Versionen ungültig macht. Da die „London“-Hard Fork nun live ist, ist es wichtig, dass Sie verstehen, wie diese Änderungen das Ethereum-Netzwerk beeinflussen.
  2. Aktualisieren Sie Ihre Wallet: Wenn Sie Ethereum in einer Wallet speichern, stellen Sie sicher, dass diese auf dem neuesten Stand ist und die neue Hard Fork unterstützt. Nicht aktualisierte Wallets könnten Probleme verursachen.
  3. Verfolgen Sie die Marktpreise: Hard Forks können zu Preisvolatilität führen. Behalten Sie die Preise von Ethereum und anderen Coins im Auge, um Chancen für Kauf oder Verkauf zu erkennen.
  4. Lernen Sie über die Änderungen: Die „London“-Hard Fork beinhaltet wichtige Änderungen wie EIP-1559, das die Gebührenstruktur von Ethereum verändert. Verstehen Sie diese Änderungen und wie sie sich auf Ihre Transaktionen auswirken könnten.
  5. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Da die Krypto-Welt sehr dynamisch ist, können sich Dinge schnell ändern. Folgen Sie zuverlässigen Nachrichtenquellen und Online-Foren, um aktuelle Informationen zu erhalten.