Europäische Richtlinien zu Krypto-Standards in der Geldwäschepolitik

01.03.2018 09:21 688 mal gelesen Lesezeit: 2 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Die EU hat strenge Identifizierungsmaßnahmen für Wallet-Inhaber eingeführt, um die Anonymität bei Transaktionen zu verringern.
  • Anbieter von Coin-Tauschdiensten müssen verdächtige Aktivitäten melden, um Geldwäsche zu bekämpfen.
  • Die 5. EU-Geldwäscherichtlinie erweitert die Definition von Finanzinstituten auf Plattformen für Coins und Wallets.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein
Die Financial Action Task Force, FATF, hat im Rahmen eines Treffens in Paris in der vergangenen Woche Richtlinien zum Umgang mit Kryptowährungen in Bezug auf Geldwäsche formuliert. Die FATF setzt sich aus 35 Ländern und zwei Institutionen zusammen, die Europäische Union und dem Golf-Kooperationsrat. Die Richtlinien sollen beim nächsten G20 Treffen im März vorgestellt werden.

Über die Financial Action Task Force

Die FATF ist ein Rat, der insgesamt 35 Ländern und zwei Institutionen repräsentiert, die EU und dem Golf-Kooperationsrat. Die Hauptarbeit des Rates besteht in der Diskussion und Ausformulierung von Standards im Kampf gegen Geldwäsche, Terrorfinanzierung und weitere Bedrohungen dieser Art. Bei einem Treffen, das vom 18.-23. Februar in Paris stattfand, wurden Kryptowährungen thematisiert. Es wurde die Sorge geäußert, dass die Anonymität von Krypto-Transaktionen zunehmend ein Problem werden könne. Daher stehe nun eine Formulierung neuer Richtlinien auf der Agenda, die weltweite Gültigkeit finden sollen.

Neue Richtlinien

Unter den Mitgliedsländern befinden sich auch China und Südkorea. Jene Länder, in denen Kryptowährungen am frühesten und am meisten reguliert wurden. China wurde bei dem Treffen außerdem zum Vize-Vorsitz von Juli 2019 bis Juni 2020 gewählt. Auch seitens Südkorea kamen einige Vorschläge für die neuen Richtlinien. In Südkorea ist anonymes Handeln von Kryptowährungen seit dem 30. Januar 2018 verboten. Im Rahmen der FATF wurden Richtlinien für Finanzinstitutionen ausformuliert, die sich den landesinternen Gesetzen von Südkorea sehr ähneln. Künftig sollen Institutionen Kunden verifizieren, sodass keinerlei Anonymität besteht. Des Weiteren dürfen Transaktionen nachverfolgt werden, sofern der geringste Verdacht auf Geldwäsche besteht. Diese Richtlinien werden im März dem G20 Gipfel in Argentinien vorgelegt. Dort werden Kryptowährungen ohnehin auf der Agenda stehen, nachdem der deutsche und der französische Finanzminister gemeinsam ein Anliegen an die G20 Präsidentschaft formuliert hatten. Dieses Anliegen äußerte den Wunsch einer länderübergreifenden Auseinandersetzung mit Kryptowährungen, um Gefahren und Risiken abzuwehren. Es bleibt abzuwarten, wie das nächste G20 Treffen verlaufen wird und welche internationalen Richtlinien bezüglich des Umgangs mit Kryptowährungen daraus resultieren werden.

FAQ: Europäische Richtlinien zu Krypto-Standards in der Geldwäschepolitik

1. Was regeln die europäischen Richtlinien im Bereich der Kryptowährungs-Standards?

Die europäischen Richtlinien legen die Regeln und Standards für den Geschäftsbetrieb von Unternehmen fest, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen anbieten. Dies umfasst auch Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

2. Wie tragen diese Richtlinien zur Bekämpfung von Geldwäsche bei?

Die Richtlinien schreiben vor, dass alle Transaktionen mit Kryptowährungen überwacht und alle verdächtigen Aktivitäten den Behörden gemeldet werden müssen. Dadurch soll verhindert werden, dass Kryptowährungen zur Geldwäsche eingesetzt werden.

3. Was bedeutet die Einhaltung dieser Richtlinien für Krypto-Unternehmen?

Für Krypto-Unternehmen bedeutet die Einhaltung dieser Richtlinien, dass sie strenge Sicherheitsmaßnahmen implementieren und ihre Kunden gründlich überprüfen müssen, bevor sie ihnen Dienstleistungen anbieten können. Zudem sind sie verpflichtet, alle Transaktionen zu dokumentieren und zu melden, die als verdächtig eingestuft wurden.

4. Wie werden die Standards und Richtlinien durchgesetzt?

Die Einhaltung der Standards und Richtlinien wird durch staatliche Behörden überwacht. Bei Verstößen gegen die Vorschriften können hohe Strafen verhängt werden.

5. Welche Auswirkungen haben die Richtlinien auf die Nutzer von Kryptowährungen?

Für Nutzer von Kryptowährungen bedeuten die Richtlinien, dass ihre Transaktionen überwacht werden und ihre Identität von den Dienstleistern überprüft wird. Dies dient dem Schutz vor Betrug und der Verhinderung von Geldwäsche.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die FATF, ein Rat aus 35 Ländern und zwei Institutionen, hat bei seinem Treffen in Paris Richtlinien zum Umgang mit Kryptowährungen formuliert. Diese sollen im März unter anderem auch auf dem G20 Treffen diskutiert werden.

Infinity Hash erklärt + Investment Update
Infinity Hash erklärt + Investment Update
YouTube

In diesem Video geht es um den aktuellen Status bei Infinity Hash und um eine kurze Erklärung zum Projekt.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Versuche, die neuen europäischen Richtlinien zu Krypto-Standards in der Geldwäschepolitik gründlich zu verstehen. Es ist wichtig, dass du weißt, wie diese Regeln dein Investment in Krypto beeinflussen können.
  2. Halte deine Wallets immer sicher und verschlüsselt. Dies ist eine der wichtigsten Regeln, um Geldwäsche zu verhindern und im Einklang mit den neuen europäischen Richtlinien zu bleiben.
  3. Verwende nur Krypto-Exchanges, die sich an die europäischen Geldwäscherichtlinien halten. Dies kann dir helfen, rechtliche Probleme zu vermeiden.
  4. Bleibe immer auf dem Laufenden über Änderungen in der Krypto-Geldwäschepolitik. Die Richtlinien können sich schnell ändern, und es ist wichtig, dass du dich anpassen kannst.
  5. Wenn du dir unsicher bist, wie die neuen europäischen Richtlinien dein Krypto-Investment beeinflussen, könnte es hilfreich sein, einen Finanzberater oder Anwalt zu konsultieren, der sich mit Kryptowährungen und Geldwäschepolitik auskennt.