Ist es so weit? - ICO Regulierung in Russland

Datum: 02.04.2018 / 87 mal gelesen
Die ICO Regulierung und die Regulierung von Kryptowährungen in Russland sorgte für viel Verwirrung. Immer wieder kamen widersprüchliche Aussagen über das Vorhaben, ICOs und Kryptowährungen zu regulieren. Jetzt veröffentlichte das Ministry of Telecom and Mass Communitcations of the Russian Federation ein Dokument, mit Richtlinien für eine ICO Regulierung. In Russland ist es bisher noch verboten, ICOs abzuhalten oder Krypto-Börsen zu betreiben. In den letzten Monaten kam immer wieder Meldungen bezüglich einer ICO Regulierung. Das Ministry of Telecom and Mass Communications (MinComSvyaz) veröffentlichte kürzlich ein Dokument, das Richtlinien für Initial Coin Offerings (ICO) bereitstellt. In den Regulierungen spielt der russische Rubel eine zentrale Rolle. Einige Punkte aus dem Dokument sind beispielsweise:
  • ICO Organisatoren werden für fünf Jahre zugelassen
  • Die Zulassung wird vom MinComSvyaz kontrolliert und erfolgt freiwillig
  • ICOs müssen innerhalb der Russischen Förderation registriert werden
  • Registriertes Kapital muss mindestens 100 Millionen Rubel betragen
  • ICOs müssen eine Lizenz für die Entwicklung, Produktion und Verteilung von kryptografischen Wertpapieren haben
  • Digitale Tokens dürfen nur in Rubel umgetauscht werden
  • ICO Veranstalter müssen ein Konto bei einer russischen Bank haben
Weiterhin müssen ICO Veranstalter mit dem eingenommenen Geld Rückkäufe von Tokens von Investoren unterstützen. Einerseits regelt das Dokument des MinComSvyaz grundlegend den Umgang mit ICOs. Das Ministerium lässt jedoch auch Raum für Interpretation. Beispielsweise sind pre-ICOs nicht beschrieben. Das MinComSvyaz hält sich außerdem aus den Plattformen heraus, welche ICOs veranstalten.

Kommt die ICO Regulierung in Russland?

Das Dokument wird nicht als glaubwürdig eingestuft. Einerseits verfüge es über nicht adäquate Termini. Andererseits sei es auch nicht in bestehende Regulierungen eingebunden. Trotz der Fragwürdigkeit des Dokumentes, sieht der Deputy Prime Minister von Russland, Arkady Dvorkovich, die Notwendigkeit ICOs zu regulieren. Während einer Rede vor Studenten an der Russian University of Economics, sagte er, dass ein regulatorischer Rahmen für ICOs und Kryptowährungen notwendig sei. Dieser Rahmen solle jedoch nicht zu detailreich sein und sich nicht zu sehr in die jeweiligen Projekte einmischen.

Quellen:

Ähnliche Artikel

...
Krypto Zinsen Vergleich

Krypto Zinsen Vergleich Kryptowährungen bieten inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, um Zinsen zu verdienen. Eine der gängigsten Methoden ist das "S...

...
Kryptowährungen handeln

Vorteile und Nachteile gegenüber dem reinen Halten von Coins Kryptowährungen haben in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen und vie...

...
Impermanent Loss Rechner

So berechnet man beim Liquidity Providing seinen Impermanent Loss Liquidity Providing ist eine beliebte Methode, um in Kryptowährungen zu investieren...

Zusammenfassung des Artikels

In Russland gibt es zur Zeit ein Verbot für Initial Coin Offerings (ICO) und Kryptobörsen. Das Ministry of Telecom and Mass Communications hat kurzlich Richtlinien für ICOs veröffentlicht, die unter anderem die Registrierung innerhalb der Russischen Föderation, die Zulassung für fünf Jahre durch das MinComSvyaz und die Verwendung des russischen Rubels als Umtauschwährung vorsehen. Der Deputy Prime Minister von Russland sprach sich ebenfalls für einen regulatorischen Rahmen aus, der jedoch nicht zu detailreich sein soll.

...
Krypto Trading bei Primexbt

Interessiert an Krypto- und Devisenhandel? Probieren Sie Primexbt aus, eine intuitive Plattform mit vielfältigen Optionen. Klicken Sie für mehr Informationen und entdecken Sie das Potenzial der digitalen Märkte.

...

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.