Datum: 08.12.2018 / 153 mal gelesen / Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten Beitrag drucken

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Erhalten Sie eine detaillierte technische Analyse der Kursentwicklungen von Bitcoin, Ripple, DAX und Euro gegenüber US-Dollar. Entdecken Sie wichtige Kursmarken und zukünftige Potenziale, um Ihre Investitionsentscheidungen strategisch zu planen und zu optimieren.

Bitcoin, Ripple, DAX und Euro gegenüber US-Dollar – ein Rückblick und zukünftig wichtige Marken.  

Dieser Rückblick soll aus technischer Sicht eine Einschätzung bieten und diverse Kursmarken von Bitcoin, Ripple, DAX und Euro gegenüber US-Dollar nennen, die auch für die Zukunft entscheidend sein können. Fundamentale Daten spielen für mich als Analysten, der ausschließlich die Technische Analyse betreibt, eine verschwindend geringe Relevanz. Gerade beim Bitcoin wird diese Sichtweise immer wieder bestätigt. 

Bitcoin – die Leitwährung 

Kryptowährungen konnten diverse Rekorde in Sachen Kurssteigerungen sprengen. Auf der Oberseite war Mitte Dezember 2017 das bisherige All Time High erreicht. Seitdem wird die Leitwährung Bitcoin von einem Jahrestief zum nächsten gereicht. Bleiben die Jahre der Superlative von nun an aus, oder kommt da noch etwas auf uns zu? 

Im September 2017 stand der Bitcoin noch bei 2.917 USD. Von hier ausgehend startete die nächste Kaufwelle. Der Abschluss dieser war am 17. Dezember 2017. Der Bitcoin stieg auf 19.850 USD an und hinterließ eine Kurssteigerung von 580 %. 

Image
Bitcoin September 2017 – Dezember 2017

Ausgerechnet der 17. Dezember 2017 ging mit dem Start des Bitcoin-Futures an der Chicago Board Options Exchange (CBOE) einher. Kurz darauf folgte die Einführung an der Chicago Mercantile Exchange (CME). Das Allzeithoch beim Bitcoin bei rund 20.000 US-Dollar stand fest. Innerhalb von 5 Tagen gab es anschließend massive Kursverluste beim Bitcoin. Der Kurs notierte bereits am 22. Dezember 2017 nur noch bei 11.100 US-Dollar, was einem Kursrückgang von 44 % entspricht. 

Seit diesem Crash kann der Bitcoin an seine Erfolgsgeschichte - zumindest hinsichtlich weiterer Kurssteigerungen - nicht anknüpfen. Das Jahr 2018 brachte für diverse Kryptowährungen eine hohe Volatilität, die ab Mitte August aber stark abgenommen hat. Ebenso folgte ein Jahrestief dem nächsten. Der aktuelle Rutsch zeigt erneut, wie gut die Technische Analyse bei Kryptowährungen funktioniert. Der Abwärtstrend, der sich im Juli 2018 etablierte, war mit seinem Unterstützungsbereich um die 6.000 US-Dollar-Marke als fallendes Dreieck zu interpretieren. Der Bruch der 6.000 US-Dollar-Marke löste dieses mustergültig auf und innerhalb weniger Tage verlor der Bitcoin um 33 % an Wert. 

Unter 3.132 US-Dollar stehen weitere deutliche Kursverluste an. Das Ziel liegt dann bei 2.629 US-Dollar. Kann keine Stabilisierung um 2.500 US-Dollar erfolgen, sind die Kursziele auf der Unterseite wie folgt: 

  • 1.920 US-Dollar
  • 1.601 US-Dollar 
  • 1.224 US-Dollar 

Für die Nennung von Kurszielen auf der Oberseite muss der Bitcoin erst einmal nachhaltig die 6.000 US-Dollar-Marke zurückerobern. Ein größeres Kaufsignal entsteht erst beim Überschreiten von 8.000 US-Dollar. Die Kursziele auf der Oberseite erstrecken sich auf bis zu 50.000 US-Dollar. Dafür müssen aber erst einmal diverse Bedingungen erfüllt werden. 

Die Kursziele, die nachhaltig eine Rolle spielen werden: 

  • 1. 9.726 US-Dollar
  • 2. 11.540 US-Dollar 
  • 3. 14.970 US-Dollar
  • 4. 16.934 US-Dollar
  • 5. 19.512 US-Dollar
  • 6. 24.290 US-Dollar
  • 7. 26.716 US-Dollar 
  • 8. 30.171 US-Dollar
  • 9. 47.079 US-Dollar 
Image
BIG Picture mit allen Kurszielen)
Image
Bitcoin Januar 2018 – mit „kurzfristigen“ Zielen

Vergleich von Finanzwerten im Jahresrückblick

  Bitcoin Ripple DAX Eur-Usd
Pro Bedeutender Wertzuwachs Hohes Potenzial Stabile Dividenden Günstige Wechselkurse
Contra Hohe Volatilität Unsichere Zukunft Abhängigkeit von der Wirtschaftslage Schwankende Wechselkurssätze

Ripple – die zentralisierte „Alternative“ 

Der in der Kryptoszene verpönte „Banken-Coin“ namens Ripple liefert ein ähnlich angeschlagenes Bild wie seine Mitstreiter im Kryptomarkt. Das Allzeithoch lag hier noch bei 3,30 USD am 04.01.2018. Die Besonderheit trotz der ebenso deutlichen Talfahrt: ein Jahrestief wurde hier bereits am 14. August 2018 bei 0,24653 US-Dollar markiert. Von diesem Tief konnte sich Ripple 50 % nach oben absetzen und zeigt damit deutliche Stärke. Dennoch, bis zum Allzeithoch ist es ein weiter Weg. 800 % müsste Ripple hier zulegen. Ein Klacks sollte man meinen, wenn man sich den Kursverlauf von Anfang Dezember 2017 bis Januar 2018 ansieht. Hier konnte man mit Ripple einen Kursgewinn von 1.500 % realisieren. Wohlgemerkt in einem (!) Monat. 

Image
Ripple Dezember 2017 – Januar 2018

Durch den jüngsten Kursverlust bei Ripple notiert dieser Coin unter dem Abwärtstrend, der sich Mitte Mai gebildet hat. Ein Rückfall unter 0,30809 US-Dollar könnte eine Fortsetzung der Korrektur mit sich bringen, Ripple sollte dann ein neues Jahrestief generieren. Die Kursziele auf der Unterseite liegen dann bei 0,23914 und 0,14905 US-Dollar. 

Auf der Oberseite wird erst wieder ein bullisches Szenario aktiviert, wenn Ripple über 1,36910 US-Dollar ansteigt. Größere Kursziele erstrecken sich bis auf 8,25 US-Dollar. 

Image
BIG Picture mit allen Kurszielen
Image
Ripple Januar 2018 – mit „kurzfristigen“ Zielen

DAX

Nach einem Allzeithoch beim DAX am 23.01.2018 bei 13.559 Zählern erfolgte auch hier die Korrektur. Der Abverkauf brachte dem DAX bis zum 09.02.2018 ein Minus von 1.600 Zählern bzw. knapp 12 % Kursverlust an die 12.000 Zähler-Marke. Der rasante Anstieg droht zu verpuffen. Mit der aktuellen Bewegung auf die 11.000 Zähler sind zwei Jahre Arbeit der Bullen zunichte gemacht worden. Kann um die 11.000 Zähler keine Stabilisierung erfolgen, ist die Jagd nach Kurslücken eröffnet - und davon gibt es eine Menge im DAX. Unter 11.000 sind die 10.261 Zähler einzuplanen. Darunter kommt der Aufwärtstrend von Februar zum Tragen. Dieser verläuft derzeit bei 9.500 Zählern – Tendenz steigend. Bricht die Unterstützung bei 9.200 Zählern nachhaltig ein, liegen weitere Kursziele bei 8.430 und 8.100 Zählern. 

Bullische Setups sind in diesem Zeitrahmen erst bei über 12.400 Zählern legitim. Dann ist auch der Abwärtstrend aus Juni 2018 überboten. Eine Rückeroberung des alten Aufwärtstrends von Juni 2016 würde weitere Stärke signalisieren und könnte den DAX auf ein neues Allzeithoch treiben. Darüber ist dann der Weg frei zu den 15.600, 16.400 und 17.000 Zählern. 

Image
DAX 2017 – dato

EUR/USD 

Ebenso musste der Euro gegenüber dem US-Dollar stark einbüßen. Ins Jahr 2018 noch mit 1,20 US-Dollar gestartet, kannte der Euro seit dem Hoch Mitte Februar 2018, welches bei 1,2558 US-Dollar markiert wurde, nur eine Richtung - abwärts. Das Tief vom 03.01.2017 bei 1,03402 US-Dollar ist zwar noch sehr weit vom aktuellen Kursgeschehen entfernt, aber die charttechnische Situation sieht alles andere als bullisch aus. Derzeit scheint die Marke um 1,12 US-Dollar noch standzuhalten.

Fällt diese und rutscht der Euro unter 1,11137 US-Dollar, liegt das nächste Kursziel bei 1,08986 US-Dollar. Mit dem Abtauchen unter 1,08484 US-Dollar wird der Schluss der Kurslücke von Ende April 2017 bestätigt. Eine größere Unterstützung findet sich dann erst bei 1,05690 US-Dollar wieder. Spätestens hier müssen die Käufer deutlich einschreiten, um einen erneuten Test des Tiefs vom 03.01.2017 bei 1,03402 US-Dollar abzuwenden. Kommt es zu weiteren einschneidenden Verlusten, liegen deutliche Ziele bei 0,90871 und bei 0,85573 US-Dollar. 

Kurzfristig muss für steigende Notierungen der Abwärtstrend von April 2011 überwunden werden. Dieser verläuft aktuell bei 1,18 US-Dollar – Tendenz fallend. Die nächsten wichtigen Marken zum Allzeithoch liegen bei 1,25, 1,33, 1,40, 1,50 US-Dollar.

Image
EUR/USD – dato

Fazit: 

Eins haben die vier analysierten Werte gemeinsam, alle befinden sich im Korrekturmodus. Der Bitcoin steht im prozentualen Verlust seit 2018 natürlich ganz weit vorne – trotzdem ist er als „Leitwährung“ im Kryptomarkt noch lange nicht das Schlusslicht. Diverse, bisher als relativ etabliert geltende Kryptowährungen befinden sich in einem massiven Abverkauf. Als Beispiel dient das viel gelobte IOTA, welches derzeit auf 95 % Kursverlust seit Allzeithoch im Dezember 2017 zurückblicken kann. Man darf aber auch bei diesen Werten die tiefen Ausgangspositionen nicht vergessen, genauso wie bei DAX und Euro gegenüber dem US-Dollar. Aus Sicht des Traders ist es aber praktisch irrelevant, wo sich das favorisierte Handelsinstrument befindet. Hauptsache ist, es gibt eine Volatilität, und diese zeigen die vier genannten Werte deutlich.


FAQ zum Jahresrückblick Bitcoin, Ripple, DAX, Eur-Usd

Was war das Highlight bei Bitcoin im letzten Jahr?

Das Hauptereignis für Bitcoin im letzten Jahr war der enorme Preisanstieg, der Ende 2020 begann und Anfang 2021 seinen Höhepunkt erreichte. Der Bitcoin-Preis erreichte ein Allzeithoch von über $60.000 pro Münze.

Was waren die wichtigsten Ereignisse bei Ripple im vergangenen Jahr?

Ripple stand im letzten Jahr vor einigen Herausforderungen, darunter eine Klage der US-Börsen- und -Wertpapierkommission (SEC). Trotzdem hat Ripple einige wichtige Partnerschaften geschlossen und seine Technologie weiterentwickelt.

Wie hat sich der DAX im letzten Jahr entwickelt?

Der DAX hat das Jahr positiv abgeschlossen und einen neuen Höchststand erreicht. Dies wurde durch die starke Erholung der deutschen Wirtschaft im Laufe des Jahres, nach den Lockdowns im Jahr 2020, getrieben.

Welche Faktoren beeinflussten den EUR-USD im letzten Jahr?

Es gab mehrere Faktoren, wie die Geldpolitik der Zentralbanken, die geopolitischen Spannungen und die ökonomischen Auswirkungen von COVID-19, die den EUR-USD Wechselkurs im letzten Jahr beeinflussten.

Was kann man für das nächste Jahr erwarten?

Es ist schwierig, genaue Vorhersagen zu machen. Die Entwicklung wird weiterhin stark von Faktoren wie der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie, den Entscheidungen der Zentralbanken und der allgemeinen Marktstimmung abhängen.

Zusammenfassung des Artikels

en Flaggen der Bullen, sind die Oberseitenmaßnahmen auf 1,14 USDollar eingegrenzt und es liegt an dem normalerweise zu erwartenden Sektoreneffekt, ob weitere Kursgewinne bis 1,18213 USDollar möglich sind. Rückblick auf die Krypto-Währung Bitcoin, Ripple, den DAX und den Euro im Verhältnis zum US-Dollar, der technische Einblick in die Kursmarken von Bitcoin, Ripple, DAX und Euro sowie Ausblick auf die relevanten Kursziele gibt.

...
Die besten Börsen im Vergleich

Wir haben die besten Kryptobörsen für Sie verglichen. Schauen Sie einfach auf unseren kostenlosen Krypto Börsen Anbietervergleich vorbei.

...
Schon an die Steuer für deine Coins gedacht?

Wir haben für Sie die führenden Anbieter im Bereich Krypto Steuer Tools verglichen. Schauen Sie bei unserem kostenlosen Krypto Steuer Tool Anbietervergleich vorbei.

Trading Kurs

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.