Kölner Mathematiker startete 2004 erstes Blockchain-Projekt

09.04.2018 91 mal gelesen Lesezeit: 2 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Entdecken Sie die inspirierende Geschichte von Michael Mertens, einem frühen Pionier der Blockchain-Technologie, und lernen Sie, wie seine Innovationen das Gesicht der digitalen Wirtschaft verändert haben. Dieser Einblick wird Ihr Verständnis der Blockchain-Entwicklung vertiefen und könnte Ihnen helfen, neue Möglichkeiten im Krypto-Markt zu erkennen.

Michael Mertens ist studierter Mathematiker und beschäftigte sich schon Mitte der 90er Jahre mit der Blockchain-Technologie. 2004 folgte seine erste eigene Unternehmensgründung mit seinem ersten Blockchain-Projekt, einem Konzept für dezentrale Sportwetten. Heute hat der Kölner längst ausgesorgt und expandiert mit seinem 2014 gegründeten Unternehmen „CryptoTec AG“ weltweit.

Das erste Blockchain-Projekt

Mertens beschäftigte sich schon in seiner Jugend mit Aufgaben aus dem Mathematikstudium und brachte sich selbst das Programmieren bei. Mitte der 90er Jahre arbeitete er zusammen mit Wie Dai an dezentralen Lösungen für Geld. Das daraus resultierende „b-money-paper“ gilt unter anderem als Grundlage für den Bitcoin. 2004 gründete der Mathematiker sein erstes eigenes Startup-Unternehmen. Die Blockchain, die er damals entwickelte, sollte Sportwetten dezentral und manipulationsfrei machen. Er zog einen großen Anbieter von Sportwetten für eine Kooperation an Land und baute dezentrale Automaten. Zwei dieser Modelle stehen noch in den Büros seines heutigen Unternehmens „CryptoTec AG“. Mertens ist vor allem von der Wissenschaft hinter der Blockchain fasziniert. Im Jahr 2004 gab es nur wenige Unternehmen, die sich für diese Wissenschaft interessierten. Dennoch arbeitete er weiter an seinen Ideen. Heute beschäftigt er 50 Mitarbeiter in seinem eigenen Unternehmen.

CryptoTec AG

Als Mertens 2014 die CryptoTec AG gründete, hatte er schon das große Geld am Krypto-Markt gemacht. Viele Unternehmen suchten seine Expertise für Blockchain-Projekte. Heute arbeitet er beispielsweise mit dem Pharmaunternehmen Merck zusammen an einem blockchain-basierten Konzept für die Lieferkettenoptimierung. Mertens beschäftigt mittlerweile 50 Mitarbeiter an den Standorten Köln, Hongkong, Singapur und im Silicon Valley. Weitere Expansionen hat er geplant. Auf der Website der CrytoTec AG lassen sich kostenlose Verschlüsselungsprogramme herunterladen. Da er für sich das große Geld bereits verdient hat, liegt ihn die Verbreitung und Popularisierung am Herzen. Mertens berechnet seine Dienstleistung an Unternehmen nur, wenn diese mit der Leistung zufrieden waren. Der Kölner hat die Vision einer globalen verschlüsselten Kommunikation. Dafür hat er mit seinem Entwicklerteam eine Plattform erstellt, über welche Nachrichten und Medien verschlüsselt ausgetauscht werden können.  

Häufig gestellte Fragen zum Blogbeitrag "Kölner Mathematiker startete 2004 erstes Blockchain-Projekt"

Wer startete das erste Blockchain-Projekt?

Das erste Blockchain-Projekt wurde 2004 von einem Mathematiker aus Köln gestartet.

Was ist ein Blockchain-Projekt?

Ein Blockchain-Projekt nutzt die Technologie der Blockchain, eine dezentrale und manipulationssichere Datenbank, um neue Anwendungen oder Lösungen zu entwickeln.

Wann wurde das erste Blockchain-Projekt gestartet?

Das erste Blockchain-Projekt wurde 2004 gestartet.

Wo wurde das erste Blockchain-Projekt gestartet?

Das erste Blockchain-Projekt wurde in Köln gestartet.

Warum ist das erste Blockchain-Projekt von Bedeutung?

Das erste Blockchain-Projekt ist von Bedeutung, weil es den Weg für die vielen Anwendungen und Weiterentwicklungen der Blockchain-Technologie ebnete, die wir heute sehen.

Zusammenfassung des Artikels

Michael Mertens hat sich bereits in den 90er-Jahren mit der Blockchain-Technologie beschäftigt und im Jahr 2004 das erste Blockchain-Projekt gegründet. Heute hat er Erfolg mit seiner CryptoTec AG, die in verschiedene Projekte rund um das Thema Blockchain expandiert.