Inflation
Inflation – Einführung
In der Wirtschaft wird allgemein eine anhaltende Erhöhung des Preises von Wirtschaftsgütern und Dienstleistungen bezeichnet. Gleichzeitig zu dieser Preissteigerung verliert die verwendete Währung an Kaufkraft.
Gemessen wird diese Preiserhöhung über einen sogenannten Warenkorb, welcher ein Basisjahr abbildet. Anschließend werden die jährlichen Preiserhöhungen der einzelnen Produkte mit dem Basisjahr verglichen, um die Teuerungsrate zu ermitteln. Allerdings basiert der Warenkorb auf Ausgaben aus verschiedenen Lebensbereichen, sodass diesem eine mangelnde Repräsentanz unterstellt werden kann. Neben dieser offiziellen Methode zur Ermittlung kann jedoch auch die gefühlte Inflation von den Konsumenten als Orientierung genutzt werden.
Die gefühlte Inflation ist konsumentenindividuell und kann nicht verallgemeinert werden. Sie ist insbesondere abhängig von den persönlichen Konsumentscheidungen. Ist diese beispielsweise für eine Vielfahrer spürbar aufgrund von Preiserhöhungen für Treibstoff, so kann diese für einen Studenten aufgrund von Senkungen für Internet- und Telefonkosten sogar positiv ausfallen. Der Verfall von Preisen wird jedoch nicht als negative Inflation, sondern als Deflation bezeichnet.

Als gelernter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung berät Alexander Weipprecht seit mehr als 10 Jahren führende Unternehmen rund um die Themen Onlinemarketing, SEO und Software. Alexander möchte durch das Krypto Magazin allen Menschen einen einfachen Zugang zur Materie geben.