Nach Circle Übernahme von Poloniex: Versprechen an Altnutzer wird gebrochen

29.05.2018 118 mal gelesen Lesezeit: 2 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erfahren detailliert über die jüngste Übernahme der Kryptobörse Poloniex durch das FinTech-Unternehmen Circle. Zudem bietet dieser Artikel eine kritische Betrachtung der Auswirkungen dieser Änderung auf die Bestandsnutzer von Poloniex. Bleiben Sie informiert und verstehen Sie, wie solche Veränderungen in der Kryptowelt Ihre Investitionen beeinflussen können.

Vor rund 3 Monaten stand fest, dass das von Goldman Sachs unterstützte Startup Circle die Kryptobörse Poloniex akquirieren wird. Poloniex hatte seinen Bestandsnutzern im Dezember noch versichert, dass sie frühzeitig über Änderungen benachrichtigt werden. Nun sollen sich alle Nutzer einem neuen Verifizierungsverfahren mit Ausweiskontrolle unterziehen.

Poloniex Übernahme durch Circle

Die US-amerikanische Kryptobörse wurde Ende Februar vom Finanzdienstleistungs-Startup Circle aufgekauft. Das Unternehmen hatte schon bei der Übernahme zahlreiche Änderungen angekündigt. Unter Anderem plante dieses, das Poloniex Feature Trollbox von der Plattform zu entfernen und den Kundenservice zu verbessern, da dieser in der Vergangenheit negativ aufgefallen war. Vor wenigen Tagen erschien eine Meldung via @WhalePanda auf Twitter, welche die Bestandsnutzer von Poloniex nicht erfreuen dürfte. Diese wurden per E-Mail dazu aufgefordert, ihre Accounts mittels Foto und einem gültigen Ausweisdokument oder Reisepass zu verifizieren. Dies sei Bestandteil der KYC, Know-Your-Customer, Richtlinie, die Circle erarbeitet hatte. Die betroffenen Nutzer haben 14 Tage Frist, um sich der Verifizierung zu unterziehen. Tun sie dies bis zum Ablauf der Frist nicht, wird ihr Poloniex-Account bis auf Weiteres gesperrt werden. Bisher war es allen Bestandsnutzern der Kryptobörse möglich, ihre Accounts nach den alten Richtlinien zu verifizieren.

Poloniex bricht ein Versprechen

Die Börse hatte Ende des vergangenen Jahres ihren alten Nutzern einige Versprechen bezüglich der Akquirierung gegeben. Sie sollten frühzeitig über Änderungen informiert werden und zudem genügend Zeit für eine Gegenreaktion erhalten. Letztendlich erfuhren die meisten Poloniex Nutzer erst durch eine offizielle Pressemitteilung von der Akquirierung und erhielten ohne Vorwarnung die E-Mail mit der Aufforderung einer erneuten Verifizierung. Nachdem sich Nutzer darüber beklagt hatten, veröffentlichte die Börse ein erneutes Statement. In diesem heißt es, dass sie sich als offiziell registrierte Börse an gesetzliche Vorschriften bezüglich der Identifizierung und Verifizierung halten müsse. Den Bestandsnutzern wird demnach nichts anderes übrigbleiben, außer der Forderung nachzukommen, sofern sie die Dienste der Börse weiterhin nutzen möchten.  

FAQ zum Blogbeitrag "Nach Circle Übernahme von Poloniex: Versprechen an Altnutzer wird gebrochen"

Was ist Poloniex?

Poloniex ist eine Kryptowährungsbörse, die eine Vielzahl von digitalen Assets für den Handel anbietet.

Wer ist Circle?

Circle ist ein Finanztechnologieunternehmen, welches die Kryptowährungsbörse Poloniex übernommen hat.

Welches Versprechen wurde gebrochen?

Nach der Übernahme versprach Circle, die Altbenutzer von Poloniex zu unterstützen. Dieses Versprechen wurde jedoch gebrochen.

Wie hat Circle das Versprechen gebrochen?

Details zum konkreten Bruch des Versprechens sind im Hauptartikel enthalten. Generell hat Circle nicht die versprochene Unterstützung für Altbenutzer bereitgestellt.

Was bedeutet dies für Altbenutzer?

Die genauen Auswirkungen für Altbenutzer können variieren. Lesen Sie den Hauptartikel für eine umfassende Diskussion.

Zusammenfassung des Artikels

Das Finanzdienstleistungsstartup Circle hat die Kryptobörse Poloniex Ende Februar aufgekauft und verlangt nun, dass sich alle Nutzer einem neuen Verifizierungsverfahren mit Ausweiskontrolle unterziehen müssen. Dies ist Bestandteil eines KYC-Richtlinien, die Circle erarbeitet hat.