Neue Studie: Hat ein Wal den Bull-Run gestartet?

04.11.2019 181 mal gelesen Lesezeit: 4 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten eine klare und gründliche Analyse zur Rolle von Walen im Kryptomarkt, insbesondere während des historischen Bull Runs 2017. Obendrein bietet Ihnen dieser Artikel Erkenntnisse aus einer neuesten Studie und zeigt, was solche Marktbewegungen für Sie als Anleger bedeuten können. All dies soll Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen in Ihrer Krypto-Investment Strategie zu treffen.

Wurde der Bull Run 2017 durch einen Wal ausglöst?

Lange Zeit wurde über die Auslöser von dem historischen Bull Run im Dezember 2017 spekuliert. Nun behaupten Wissenschaftler aus den USA, dass der gewaltige Aufwärtstrend durch einen einzigen Wal verursacht wurde. Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse.

Bitcoin bei über 20000 USD

Als der Bitcoin die 20000 USD-Grenze pulverisierte, konnten sich die meisten Anleger kaum bändigen. Schnell entwickelte sich, neben dem Hype, eine FOMO (Fear of missing out), bei welcher Prognosen von über 100000 USD pro BTC noch niedrig waren. Was jedoch wirklich folgte, war ein Dump, von dem sich der BTC-Kurs bis heute nicht erholen konnte. Doch was hatte den Bull-Run wirklich ausgelöst?

Griffin und Shams veröffentlichen ihre Lösung

In einem Paper widmen sich der Finanzprofessor John M. Griffin und sein Assistent Amin Shams dem Thema ausführlich zu. Dabei kommen sie zu dem Ergebnis, dass der enormen Preisanstieg auf das Konto von einem einzigen Wal geht. In dem Paper äußern sie sich wie folgt: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass anstelle von unzähligen Investoren, die den Bitcoin bewegen, nur ein einziger [Wal] für die Ergebnisse verantwortlich ist. In einigen Jahren werden Menschen überrascht sein, dass Investoren Milliarden an Menschen übergeben haben, die sie nicht einmal kannten. [] Dieser eine große Händler hatte entweder ein hellseherisches Timing oder einen extrem großen Einfluss auf den Bitcoin.“

Pro und Contra: Der Einfluss eines Wals auf den Bull-Run laut neuer Studie

Pro Contra
Die Studie stellt eine starke Korrelation zwischen der Aktivität des Wals und dem Beginn des Bull-Runs fest. Es ist unklar, ob die Walaktivität ursächlich für den Bull-Run war oder nur ein weiterer Korrelationsfaktor.
Die Studie könnte künftigen Investoren helfen, Marktveränderungen vorherzusagen. Die Studie könnte zu einer Überbewertung der Rolle großer Marktteilnehmer führen und kleinere Investoren in die Irre führen.
Öffentlich zugängliche Daten wurden verwendet, was die Studie transparent und überprüfbar macht. Die Methode der Studie kann angezweifelt werden, da nicht alle relevanten Variablen berücksichtigt wurden.

Wale sorgen immer wieder für große Aufregung

Wale sorgen immer wieder für große
Aufregung

Der Begriff „Bitcoin Whale“ ist ein fester Bestandteil im Krypto-Jargon. Dabei handelt es sich um die Großhändler der Kryptobranche, die über ein riesiges Walletvermögen verfügen. Normalerweise versuchen Wale verdeckt, und in Absprache mit der großen Kryptobörsen, zu operieren, um anonym zu bleiben und den BTC-Kurs nicht zu manipulieren. Trotzdem decken sogenannte Whale Watcher immer wieder riesige Whale Bewegungen auf. In dem Paper verweisen die Forscher zusätzlich auf eine weitere Auffälligkeit.

Tether nicht vollständig gebacked?

In dem Paper gehen die Forscher auf ein weiteres Thema ein. Dabei gehen sie auf die bekannte Tether-BitFinex-Kontroverse ein. Tehter und BitFinex stehen in einer engen Verbindung. In der Studie heißt es: „Mithilfe von Algorithmen, die Blockchain-Daten analysieren, haben wir bemerkt, dass Tether-Käufe mit Rückgängen an anderen Märkten zusammenfielen. Daraus resultierten wiederum Anstiege beim Bitcoin Kurs.“ Im April dieses Jahres wurde in den USA eine Klage eingereicht, indem es u.a. heißt, dass BitFinex einen Verlust im dreistelligen Millionenbereich mit Tether-Token gedeckt hatte. Kurz darauf konnte BitFinex einen Antrag vor dem New York Supreme Court gewinnen, sodass das Unternehmen bis auf weiteres, keine Unterlagen über den Einsatz von Tether vorlegen muss.

Wale haben Macht

Wale haben Macht

Wale können Einfluss auf den Kurs nehmen. Dabei verfolgen sie häufig das Ziel, große Mengen BTC zu einem niedrigen Kurs zu erwerben, um diese kurze Zeit später für einen höheren Preis zu verkaufen. Der Kryptomarkt gilt dabei als ein beliebtes Ziel der Whales. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Die geringe Marktkapitalisierung, viele unerfahrene „Fische“, wenige Regeln und die Abwesenheit von Banken. In den vergangenen Monaten sorgten verschiedene Wal-Bewegungen für Up´s and Down´s im Kryptospace. Für den normalen Trader kann es sich lohnen, einige Whale-Newsticker zu beobachten, um bestimmte Kursbewegungen zu antizipieren. Für den Hodler sind die Whale Bewegungen hingegen uninteressant.


Häufig gestellte Fragen: Neue Studie: Hat ein Wal den Bull-Run gestartet?

Was ist ein Wal in der Welt der Kryptowährungen?

Ein "Wal" ist in der Welt der Kryptowährungen ein Investor oder eine Organisation, die eine große Menge einer bestimmten Kryptowährung hält. Ihr Handeln kann erheblichen Einfluss auf den Markt haben.

Was ist ein Bull-Run in der Kryptowährung?

Ein Bull-Run ist eine Phase auf dem Markt, in der die Preise steigen oder erwartet wird, dass sie steigen. Es wird so genannt, weil Bullen bekanntermaßen ihren Kopf nach oben heben, wenn sie angreifen, was ein metaphorischer Hinweis auf steigende Preise ist.

Was sagt die neue Studie über die Wale und den Bull-Run aus?

Die Studie deutet darauf hin, dass ein einzelner Wal möglicherweise den letzten Bull-Run der Kryptowährung ausgelöst hat. Durch Analyse von Transaktionsdaten vermuten die Forscher, dass eine große Menge an Kryptowährung von einer einzelnen Adresse gekauft wurde, was den Preis nach oben getrieben hat.

Wie beeinflussen Wale den Kryptowährungsmarkt?

Da Wale eine große Menge an Kryptowährung besitzen, können ihre Handlungen eine große Auswirkung auf den Markt haben. Wenn sie eine große Menge an Kryptowährung kaufen, kann der Preis steigen, und wenn sie verkaufen, kann der Preis fallen. Diese Bewegungen können auch das Verhalten anderer Anleger beeinflussen.

Können Wale den Kryptowährungsmarkt manipulieren?

Es gibt Behauptungen und Befürchtungen, dass Wale die Preise von Kryptowährungen manipulieren können, indem sie große Mengen kaufen oder verkaufen, um die Preise zu bewegen. Es gibt jedoch auch Gegenargumente, die darauf hinweisen, dass der Markt letztendlich von Angebot und Nachfrage bestimmt wird.

Zusammenfassung des Artikels

Ein Wal ist verantwortlich für den Anstieg des Bitcoin-Kurses im Dezember 2017 auf einen Wert über 20.000 USD und Forscher finden Hinweise darauf, dass Tethers-Käufe auf anderen Märkten zu weiteren Kurssteigerungen beitrugen.