Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten eine klare und detaillierte Analyse der aktuellen Aktiensituation, trotz der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit. Es wird Ihnen zudem eine gut recherchierte Übersicht über die Kursentwicklung wichtiger Kryptowährungen geboten. Nutzen Sie diese umfassenden Informationen, um mehr über die momentane Finanzlage zu erfahren und möglicherweise Ihre Anlagestrategien anzupassen.
Inhaltsverzeichnis:
Kurs-Ralley geht weiter
Ein Blick auf die großen Aktienindizes dürfte bei vielen Menschen für Überraschung sorgen. Seit Tagen liefern die traditionellen Märkte eine beeindruckende Performance ab, obwohl sich die Welt in einer handfesten Wirtschaftskrise befindet. Haben wir etwas verpasst oder wie kommt diese Entwicklung zu Stande? Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation.
Globale Märkte im Fokus
Am Donnerstag knüpfen die bekannten Aktienindizes beinahe nahtlos an den Trend der Vortage an. Der Down Jones Industrial verzeichnet ein Plus von 3,44 %, während der DAX (+ 0,21%) und der Nikkei (-0,11 %) konsolidieren. An der Wall Street geht es seit dem 23. März bergauf, obwohl New York das aktuelle Epizentrum der Coronavirus-Pandemie darstellt. Die Todesopfer-Zahlen steigen weiter und Millionen Einwohner werden ihre Arbeitsplätze verlieren. Trotzdem performen die Märkte scheinbar unbeeindruckt. Doch wieso?
Gründe für steigende Märkte trotz Coronavirus
Pro und Contra | |
---|---|
Pro | Contra |
Erweiterte Liquidität durch staatliche Interventionen und Zentralbankpolitik | Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie |
Anstieg der Nachfrage nach Technologiewerten während der Sperrung | Befürchtungen vor einer zweiten Infektionswelle |
Optimismus in Bezug auf potenzielle Impfstoffe | Sorgen über den anhaltenden Handelskrieg zwischen den USA und China |
Mögliche Gründe
Auf den ersten Blick erscheint die Ralley sinnfrei oder gar verrückt. Warum pushen die Anleger die Märkte in dieser unsicheren Phase nach oben? Wenn man einen genaueren Blick auf die Charts wirft, so kann man die Einschätzung vieler Experten nachvollziehen. Demnach befinden wir uns weiterhin in einem Bärenmarkt und die aktuelle Korrektur ist in einem derartigen Börsenzyklus normal. Zudem sollte man bedenken, dass viele Märkte nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie Rekordverluste einstecken mussten, welche man zuletzt vor über 80 Jahren sehen konnte. Vieles spricht dafür, dass die aktuelle Krise bereits in den Kurs eingespeist wurde.
IWF warnt weiterhin
Die IWF rechnet aktuell mit der größten Finanzkrise seit der Großen Depression im Jahr 1929. Dabei sieht der Internationale Währungsfonds „schlimmste Konsequenzen“ bevorstehen. Arbeitslosigkeit und sinkende Einkommen stellen hierbei nur den Gipfel Eisberges dar. Die Welt bewegt sich auf eine ungewisse Zukunft zu.
Bitcoin-Ralley hält an
Der Bitcoin hält am Donnerstag das starke Niveau der vergangenen Tage. Zum Zeitpunkt des Artikels steht der BTC-Kurs bei einem Wert von 7312 USD. Damit bestätigt die Nr. 1-Kryptowährung den bullishen Trend der Vortage. Chartanalytisch bildet die Trendlinie bei 7300 USD nun den neuen Unterstützungsbereich. Die kommenden Widerstände liegen zunächst bei 7500 USD und 7800 USD. In den vergangenen 24 Stunden tradeten die Anleger ein Gesamtvolumen (BTC) von knappen 36 Mrd. USD. Diese Zahl spricht für einen ruhigen Handelstag. Das digitale Gold sichert aktuell die starken Kurszuwächse der vergangenen Wochen und konsolidiert bei der 7300 USD-Marke.
Altcoins legen zu
Ein Bitcoin Dominanz Index von 64 % spiegelt die aktuelle Marktsituation sehr gut wider. Die alternativen Assets sind weiterhin stark an den BTC gebunden. Allerdings kommt ihnen diese Situation im Moment sogar zugute. Ethereum steht nach den jüngsten Kursgewinnen bei ca. 170 USD, Ripple kämpft an der 0,20 USD-Grenze und die bekannten Bitcoin Forks rangieren hinter Tether. Mit einem Kursanstieg von satten 22 % attackiert Chainlink momentan die begehrten Top 10 der Krypto-Charts.
Häufig gestellte Fragen: Steigende Märkte trotz Coronavirus! Wie passt das zusammen?
Wie wirkt sich das Coronavirus auf die Märkte aus?
Das Coronavirus hat zu Beginn einen erheblichen Absturz an den Märkten verursacht, da viele Unternehmen ihre Aktivitäten zurückfahren oder ganz Einstellen mussten. Jedoch haben die Märkte schnell reagiert und sind trotz der Pandemie gestiegen.
Warum steigen die Märkte trotz Corona?
Es gibt viele Gründe, warum die Märkte trotz Corona steigen. Ein wichtiger Faktor ist das massive Eingreifen der Zentralbanken und Regierungen, die mit Geldspritzen versuchen, die Wirtschaft zu stabilisieren.
Kann diese Entwicklung nachhaltig sein?
Ob diese Entwicklung nachhaltig ist, hängt von vielen Faktoren ab und kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Es hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie und der Effektivität der eingeleiteten Maßnahmen ab.
Was kann passieren, wenn der Markt wieder einbricht?
Falls der Markt nochmal einbricht, kann dies zu weiteren finanziellen Schwierigkeiten für Unternehmen und Privatpersonen führen. Aber auch hier werden Regierungen und Zentralbanken versuchen, mit verschiedenen Maßnahmen entgegenzuwirken.
Was können Anleger tun?
Anleger sollten ihre Portfolio-Strategie überdenken und gegebenenfalls an den aktuellen Markt anpassen. Es ist auch ratsam, einen Finanzberater zu konsultieren.