Studie über Kryptowährungen Kurse und Investorenverhalten

24.05.2018 150 mal gelesen Lesezeit: 3 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Verstehen Sie die Korrelation zwischen Kryptowährungskursen und Investorenverhalten basierend auf einer Studie der renommierten Warwick Business School. Gewinnen Sie wichtige Einblicke in die Dynamik des Kryptowährungsmarktes, die Ihnen wertvolle Hinweise für Ihre Investitionsentscheidungen liefern können.

Eine Studie der Warwick Business School, einer Universität in Großbritannien, zeigt auf, dass das Kryptowährungen Kurse mit den Stimmungen von Investoren korrelieren.  In der Studie untersuchte der Lehrstuhl für Finanzen die Korrelation zwischen dem Stimmungsbild von Investoren und von Kryptowährungen Kursen. In der Studie wurde festgestellt, dass Kursbewegungen der 14 Kryptowährungen mit dem meisten Kapital das Stimmungsbild von Investoren widerspiegelt. Dabei wurden Kursbewegungen mit Hypes und Emotionen von Investoren kombiniert, die sie während eines Kursanstiegs oder -falls erfahren hatten. Die Assistenzprofessorin des Lehrstuhls für Finanzen, Daniele Bianchi, sagte dazu, dass es Übereinstimmungen zwischen Kryptowährungen Kurse und dem Goldkurs gebe. Diese Übereinstimmungen sind limitiert. Das heißt, dass Kryptowährungen eher nicht als langfristiges Investitionsobjekt betrachtet werden. Sie sind eher ein Investitionsinstrument für kürzere Zeiträume. Die hohe Volatilität, und der daraus entstehende, kurzfristige Investitionscharakter, ist dadurch zu erklären, dass Regierungen nahezu keinen Einfluss auf Kryptowährungen Kurse haben. Als Beispiel werden die Kursschwankungen des Bitcoin angeführt, der in seinem Allzeithoch einen Wert von 20.000 US-Dollar erreichte. In Kryptowährungen zu investieren sei deshalb eher so, wie ein ein FinTech-Unternehmen zu investieren. Zwar ergibt sich das nicht logisch daraus, aber Token oder Coins zu kaufen, sind bei vielen Anbietern gleichbedeutend mit Unternehmensanteilen.

Kryptowährungen Kurse - Kommt die nächste Blase?

In der Studie wird der Krypto-Markt mit der Dot-Com-Blase zwischen 1997 und 2001 verglichen. Innerhalb dieses Zeitraumes gab es massive Spekulationen, die unter anderem zum Kollaps einiger Firmen führte. Das Fazit von Dr. Bianchi besteht in der Annahme, dass nur wenige Kryptowährungen das "Platzen der Blase" überstehen werden. Ihrer Ansicht nach werden das nur eine handvoll sein. Die meisten der Kryptowährungen seien durch unregulierte ICOs entstanden. In der Schlussfolgerung können Investments in ICOs als Spekulation betrachtet werden, was definitiv nicht auf alle Kryptowährungen zutrifft. Betrachtet man ICOs wohl überlegt und schaut sich das Unternehmen hinter dem Token an, können ICOs, sofern die Anbieter vertrauenswürdig sind, auch Gewinne abwerfen. Die Studie trägt den Titel: Cryptocurrencies as an Asset Class: An Empirical Assessment.

Quelle:


Häufig gestellte Fragen zur Studie über Kryptowährungen Kurse und Investorenverhalten

Wie beeinflussen Kryptowährungskurse das Investorenverhalten?

Die Studie zeigt, dass starke Kursschwankungen das Investorenverhalten beeinflussen. Steigen die Kurse, sind Investoren eher bereit, zu investieren. Fallen die Kurse, verkaufen Investoren häufig ihre Positionen.

Welche Kryptowährungen wurden in der Studie untersucht?

Die Studie konzentrierte sich auf die bekanntesten und am häufigsten gehandelten Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Ripple und Litecoin.

Was sind die Haupterkenntnisse der Studie?

Ein Hauptergebnis der Studie ist, dass Investorenverhalten und Kryptowährungskurse eng miteinander verbunden sind. Zudem zeigt die Studie, dass Informationsverfügbarkeit und Markttransparenz eine entscheidende Rolle spielen.

Wie können die Erkenntnisse der Studie genutzt werden?

Die Erkenntnisse können dazu beitragen, bessere Handelsstrategien für Kryptowährungen zu entwickeln und Investoren dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Was ist das Fazit der Studie über Kryptowährungen und Investorenverhalten?

Die Studie zeigt, dass ein besseres Verständnis der Dynamiken von Kryptowährungskursen und Informationsprozessen zu besseren Investitionsentscheidungen führen kann.

Zusammenfassung des Artikels

Die Studie lässt darauf schließen, dass Kryptowährungen Kurse, ähnlich wie bei anderen Investitionsobjekten, ein gewisses Maß an Spekulation besteht. Zudem sind die Kursbewegungen stark von Investorenstimmungen abhängig und es besteht eine gewisse Übereinstimmung zum Goldkurs.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Versuche, die Schlüsselergebnisse der Studie zu verstehen und wie sie sich auf deine Investmententscheidungen auswirken könnten.
  2. Vergleiche das Investorenverhalten, das in der Studie beschrieben wird, mit deinem eigenen. Gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?
  3. Beobachte, wie sich die Kurse der verschiedenen Coins nach der Veröffentlichung der Studie verändern. Dies kann dir Hinweise auf den Einfluss der Studienergebnisse auf den Markt geben.
  4. Nutze die in der Studie genannten Faktoren, die das Investorenverhalten beeinflussen, um deine eigene Investmentstrategie zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
  5. Behalte im Hinterkopf, dass Studien zum Investorenverhalten oft auf historischen Daten basieren. Die Zukunft kann jedoch anders aussehen, also sei vorsichtig, wenn du diese Informationen zur Vorhersage zukünftiger Trends verwendest.