Kryptos fallen auch am Freitag
Zum Start in das Wochenende kämpft der Bitcoin an der 8000 USD-Grenze. Dies könnte jedoch erst der Anfang von einem Bärenmarkt sein, in dem viele Experten den Bitcoin unter einem Preis von 6000 USD sehen. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Wir schauen auf die aktuellen Geschehnisse am Kryptomarkt.
Die Coins fallen
Die letzten Tage dürften den meisten Krypto-Anlegern nicht wirklich gefallen haben. Der Bitcoin und viele Altcoins mussten dabei herbe Rückschläge im zweistelligen Prozentbereich einstecken. Innerhalb von nur einer Stunde verlor die Kryptowährung Nr.1 über 1500 USD. Es scheint, als wäre die Volatilität zurück am Markt. Wochenlang pendelte der Bitcoin zuvor an der magischen 10000 USD-Grenze.
Vor- und Nachteile der aktuellen Wirtschaftsentwicklung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Niedrigere Preise durch erhöhte Konkurrenz | Unternehmen können Pleite gehen |
Möglichkeit für neue Unternehmen, in den Markt einzutreten | Arbeitslosigkeit kann steigen |
Investitionen in innovationsgetriebene Sektoren können zunehmen | Verbrauchervertrauen kann sinken |
Panik
Der vergleichsweise große Fall des Bitcoins versetzte die Krypto-Gemeinde in Alarmbetreitschaft. Nachdem die Hoffnung in den vorherigen Tagen auf dem lang ersehnten Bakkt-Launch lagen, weckte der heftige Dump Erinnerung an das Vorjahr. Im Dezember 2018 sank der Bitcoin-Kurs damals auf ca. 3100 USD. Die Stimmen, dass es sich bei den Kryptowährungen und der dahinterstehenden Blockchain-Technologie lediglich um eine Blase handeln würde, ertönten von Tag zu Tag lauter. Noch schlimmer traf es die Altcoins, welche teilweise ums Überleben kämpften.
Wiederholt sich 2018?
Der jüngste Kursfall könnte bei vielen Anlegern düstere Erinnerungen an das Vorjahr hervorrufen. Allerdings ist die Ausgangslage in 2019 eine andere. Der nächste große Unterstützungsbereich liegt bei 6000 USD, einem Wert der fast das Doppelte vom Tiefstand aus 2018 beträgt. Zudem sehen die Fundamentals deutlich positiver aus. Die Hashrate und die Dominanz befinden sich in der Nähe von den Rekordwerten. Die Zahl der Nodes liegt erstmals bei über 10000, das Lighting Network ist stabil.
2019 insgesamt positiv
Der aktuelle Preis von ca. 8000 USD pro Bitcoin mag im Vergleich zu den vergangenen Wochen ernüchternd aussehen, jedoch sollte man sich stets vor Augen führen, dass das Jahr 2019 (die ersten drei Quartale) überwiegend bullisch verlaufen sind. Zum Jahresstart stand der BTC noch bei ca. 3700 USD und die Prognosen für das Jahr fielen oftmals negativ aus. Außerdem konnten sich viele Altcoins wieder fangen und ebenfalls zu alter Stärke finden. Aktuell steht Ethereum jedoch wieder unter der wichtigen 200 USD-Grenze (ca. 166 USD).
Altcoins richten sich nach Bitcoin
Obwohl der Bitcoin innerhalb der vergangenen fünf Tage einen Abwärtstrend von über 15 % einstecken musste, scheint der Dominanz-Index davon nicht betroffen zu sein. 67,9 % der Gesamtmarktkapitalisierung liegen momentan im Bitcoin, der Rest verteilt sich auf die Altcoins. Demnach ist es nicht verwunderlich, dass der Bitcoin den Ton angibt und die Altcoins folgen. Viele Top 30 Coins mussten in den vergangenen Tagen Verluste im zweistelligen Bereich einstecken.
Wann kommt die nächste Altcoin Season?
Einige Nutzer sind der Meinung, dass der aktuelle Bitcoin Dump den Startschuss für die nächste Altcoin Season sein könnte. Ein ähnliches Szenario konnte man zuletzt 2017 beobachten, wenn auch unter anderen Voraussetzungen (Bitcoin ATH etc.). Damals schwappte die Dominanz in Windeseile von dem Bitcoin zu den Altcoins. Das Resultat war ein historischer Bull Run, in welchem viele Assets ihr ATH knacken konnten.
RSK vor Taringa-Übernahme
RSK sorgte am Freitag für Schlagzeilen in der Kryptowelt. Das Blockchain-Projekt kündigte die Übernahme von dem Social Network Taringa an. Taringa hat über 40 Millionen monatliche User, davon über 15 Millionen registrierte Nutzer. RSK plant einen dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerk auf Tokenbasis. Mit der riesigen Reichweite von Taringa könnte diese Neuigkeit vor allem in Hinblick auf die Blockchain-Adaption interessant sein.
Häufig gestellte Fragen zu "Talfahrt geht weiter"
Was ist die Ursache für die aktuelle Talfahrt?
Die genauen Gründe für die aktuelle Talfahrt sind vielschichtig und können von unterschiedlichen Faktoren abhängig sein, unter anderen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklungen.
Wie lange wird die Talfahrt voraussichtlich dauern?
Die Dauer der Talfahrt kann nicht genau vorhergesagt werden, da sie von zahlreichen Faktoren abhängt, darunter die aktuellen Marktbedingungen und künftigen Entwicklungen.
Wie kann ich mich vor einer Talfahrt schützen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich vor einer Talfahrt zu schützen, darunter die Diversifikation der Anlagen, ein Notfallfonds und eine langfristige Investitionsstrategie.
Welche Auswirkungen hat die Talfahrt auf meinen Anlageportfolio?
Eine Talfahrt kann negative Auswirkungen auf Ihr Anlageportfolio haben, insbesondere wenn Ihre Anlagen nicht diversifiziert sind oder wenn Sie kurzfristige Verluste nicht absorbieren können.
Gibt es Möglichkeiten, aus einer Talfahrt Gewinn zu ziehen?
Ja, es gibt Möglichkeiten, aus einer Talfahrt Gewinn zu ziehen, zum Beispiel durch sogenannte "Short-Positionen" oder die Investition in sogenannte "Absicherungs-Assets". Allerdings sind solche Strategien oft risikoreich und erfordern ein hohes Maß an Marktkenntnissen und Erfahrung.