Taobao verbannt Kryptowährungen und ICOs
Taobao ist nur ein Beispiel von vielen
Die chinesische Zentralbank geht systematisch gegen Kryptowährungen vor. Nachdem ICOs und der Handel mit Kryptowährungen verboten wurden, folgt nun das Verbot Dienstleistungen und Produkte auf Online-Plattformen zu verkaufen. Das dürfte nicht nur Taobao betreffen. Die Anti-Kryptowährung-Politik bezieht sich nicht auf die Blockchain-Technologie. Im Jahr 2017 wurden in China mehr als 200 Blockchain-Patente angemeldet. Letzte Woche wurde der Dubbed Xiong'An Global Blockchain Innovation Fund mit einem Kapital von 1,6 Milliarden US-Dollar etabliert. Der Blockchain Fonds wird von der chinesischen Regierung unterstützt.Quelle:
Ähnliche Artikel

Krypto Zinsen Vergleich
Krypto Zinsen Vergleich Kryptowährungen bieten inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, um Zinsen zu verdienen. Eine der gängigsten Methoden ist das "S...

Kryptowährungen handeln
Vorteile und Nachteile gegenüber dem reinen Halten von Coins Kryptowährungen haben in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen und vie...

Impermanent Loss Rechner
So berechnet man beim Liquidity Providing seinen Impermanent Loss Liquidity Providing ist eine beliebte Methode, um in Kryptowährungen zu investieren...
Zusammenfassung des Artikels
Taobao, eine Tochtergesellschaft von Alibaba, folgt den Anweisungen der chinesischen Zentralbank, über die Handelsplattform keine Kryptowährungen, ICOs oder andere zugehörige Dienstleistungen anzubieten. Der Bann betrifft neben Bitcoin auch Cryptokitties und andere digitalen Assets.

Interessiert an Krypto- und Devisenhandel? Probieren Sie Primexbt aus, eine intuitive Plattform mit vielfältigen Optionen. Klicken Sie für mehr Informationen und entdecken Sie das Potenzial der digitalen Märkte.

Krypto Trading lernen
Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.