Datum: 30.04.2018 / 100 mal gelesen / Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten Beitrag drucken

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Dieser Artikel liefert Ihnen wertvolle Einblicke in das komplexe und oft widersprüchliche Verhältnis zwischen China und Kryptowährungen. Sie erfahren, wie China trotz strenger Regulation einen bedeutenden Einfluss auf die globale Krypto-Landschaft ausübt und welche strategischen Überlegungen dahinterstecken. Ein Muss für jeden Anleger in der digitalen Währungswelt, der über den Tellerrand hinausblicken möchte.

Im September 2017 verbot die chinesische Regierung den Handel mit Kryptowährungen über Krypto-Börsen und ICOs. Darauf folgte die Einschränkung von Mining Anlagen innerhalb des Landes. Trotzdem nimmt China im Bereich der Blockchain-Entwicklung eine Vorreiterrolle ein.  Wie bereits berichtet, meldete China im Jahr 2017 die meisten Blockchain-Patente ein. Im Jahr 2017 meldete China 400 Blockchain-Patente an, so die World Intellectual Patent Organization. Das griff auch das Forbes Magazine auf. Als Beispiel nennt das Forbes Magazine Xunlei Limited und die Tochterfirma Onething Technologies, einem Cloud Computing Unternehmen. Onething Technologies startete kürzlich eine Blockchain-Plattform namens ThunderChain. Die High-Performance-Plattform kann mehrere Millionen Transaktionen pro Sekunde gleichzeitig durchführen. Weiterhin können Transaktionen und Bestätigungen zwischen homogenen Blockchains durchgeführt werden. Außerdem können viele verschiedene Transaktionen auf verschiedenen Blockchains parallel durchgeführt werden. Die ThunderChain ist nur ein Beisiel von vielen. China scheint mit der Erforschung der Blockchain-Technologie und der Anmeldung derartig vieler Patente eine ganz andere Strategie zu verfolgen. Grundlegend deutet die schiere Masse an Blockchain-Patenten darauf hin, dass sich China Marktanteile des Blockchain-Marktes von morgen sichern will. Wer über Patente verfügt, kann entscheiden, wer dieses Patent wann unter welchen Konditionen verwenden darf. In der logischen Konsequenz heißt das, dass sich Blockchain-Unternehmen bzw. Teilnehmer des Krypto Marktes nach China orientieren werden, sofern ein angemeldetes Patent ihren Interessen entspricht.

China - Blockchain-Eldorado von morgen?

Angesichts der strengen Regulierungen in China, erscheint die Anzahl der Blockchain-Patente widersprüchlich. Die Patente könnten ein Hinweis darauf sein, dass sich China gegenüber Krypto-Unternehmen zukünftig öffnen könnte. Welche Regulierung gelockert werden wird und unter welchen Umständen, das ist noch nicht klar. Es gilt als wahrscheinlich, dass die Regulierung von Krypto-Unternehmen zukünftig auch unter dem strengen Blick der chinesischen Behörden fortgeführt wird. Doch könnten innovative Regulierungsansätze einen furchtbaren Boden für interessierte Krypto-Unternehmen bieten. Klar ist jedenfalls, dass China ein Monopol auf dem Blockchain-Markt bilden kann und China in der Blockchain-Revolution vorne mitspielen wird.

Quelle:


Häufig gestellte Fragen zum Blogbeitrag: "Trotz Verbot: China stark im Krypto-Geschäft"

Warum ist China im Krypto-Geschäft, trotz dessen Verbot?

China ermöglicht Unternehmen, die sich an strenge regulatorische Kontrollen halten, immer noch, mit Kryptowährungen zu handeln. Trotz des Verbots gibt es auch viele, die die Regelungen umgehen.

Welche Kryptowährungen sind in China besonders populär?

Die beliebtesten Kryptowährungen in China sind Bitcoin und Ethereum. Es gibt jedoch auch eine Reihe von einheimischen Kryptowährungen, die stark genutzt werden.

Welche Auswirkungen hat das Verbot auf das globale Kryptomarkt?

Das Verbot in China hat erhebliche Auswirkungen auf den globalen Kryptowährungsmarkt. Es hat zu Volatilität geführt und die Preise einiger Kryptowährungen sind gesunken.

Was sind die Gründe für das Verbot von Kryptowährungen in China?

China hat Kryptowährungen aus Gründen der Finanzstabilität und Kontrolle verboten. Auch die Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug spielen eine große Rolle.

Wie reagiert die globale Gemeinschaft auf das Verbot?

Die globale Reaktion variiert. Einige befürchten, dass das Verbot negative Auswirkungen auf den globalen Kryptomarkt haben könnte, andere sehen es als Chance für Regulierungen und Stabilität.

Zusammenfassung des Artikels

China verbot im Septemer 2017 den Handel mit Kryptowährungen und die Einschränkung von Mining Anlagen. Trotzdem fördert es die Entwicklungen auf dem Blockchain-Markt, indem es massive Quantitäten an Patenten einreicht.

...
Die besten Börsen im Vergleich

Wir haben die besten Kryptobörsen für Sie verglichen. Schauen Sie einfach auf unseren kostenlosen Krypto Börsen Anbietervergleich vorbei.

...
Schon an die Steuer für deine Coins gedacht?

Wir haben für Sie die führenden Anbieter im Bereich Krypto Steuer Tools verglichen. Schauen Sie bei unserem kostenlosen Krypto Steuer Tool Anbietervergleich vorbei.

Trading Kurs

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.