UNICEF Australien stellt Krypto-Mining Spendenprogramm vor

02.05.2018 176 mal gelesen Lesezeit: 3 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Entdecken Sie eine revolutionäre Art zu helfen, ohne Ihr Portemonnaie zu öffnen: durch die Nutzung Ihrer ungenutzten PC-Leistung. Erfahren Sie, wie Sie Kryptowährungen generieren können, die direkt zur humanitären Hilfe bei UNICEF beitragen, und erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um dieses innovative Programm. Ein wahres Must-Read für Technikbegeisterte und Philanthropen gleichermaßen.

Die Hilfsorganisation UNICEF hat eine Plattform entwickelt, über welche Besucher ihre CPU-Leistung bereitstellen können, um Kryptowährungen zu minen. Die Erträge können in Fiatgeld getauscht und für Hilfsgüter gespendet werden.

UNICEF stellt vor: hopepage.com

Die Hilfsorganisation ist eine Organisation der Vereinten Nationen. Dennoch erhält sie ihre Gelder lediglich von externen Spenden. Der Spendenprozess wurde in Australien durch die Blockchain-Technologie auf ein neues Level gebracht. Durch das Aufrufen der Website „www.thehopepage.org“, können Besucher durch die Bereitstellung ihrer CPU-Leistung Gelder an die Organisation spenden. Der Direktor von UNICEF Australien äußerte, dass er die Blockchain-Technologie nutzen wolle, um humanitäre Krisen weltweit zu unterstützen. Ihm sei es vor allem ein Anliegen Kindern in Krisengebieten auf diese Weise helfen zu können. Besucher der Website müssen nichts tun, außer die Hopepage zu öffnen und dem Mining-Prozess zuzustimmen. Zurzeit gibt es bereits 3559 Teilnehmer, die auf diese Weise Gelder spenden. Die Website ist powered by authedmine.com, einem Monero Protokoll, welches von Coinhive entworfen wurde. Coinhive hat bisher mit einem schlechten Ruf zu kämpfen, weil durch die Anwendung viele Cryptojacking-Fälle aufgetreten waren. Die Anwendung für humanitäre Hilfe könnte dem Ruf von Coinhive zukünftig in ein besseres Licht stellen. Den Besuchern wird versichert, dass es sich um einen sicheren Prozess handele. Zum einen können sie entscheiden, ob ihre Rechnerleistung verwendet werden darf. Zum anderen können sie angeben, wie viel % dieser Leistung genutzt werden soll. Beenden sie diesen Prozess, erscheint eine erneute Abfrage, ob sie die Erträge spenden wollen oder nicht. Stimmen sie dieser Frage zu, werden die Krypto-Erträge in Fiatgeld umgetauscht und an die Organisation gespendet.

Hilfe für Rohingya

Ein Sprecher von UNICEF Australien gab bekannt, dass die Organisation durch die Mining-Erträge zurzeit Flüchtlinge aus Rohingya unterstütze. Die in Myanmar vorherrschenden Unruhen sorgen dafür, dass viele Bürger nach Bangladesh flüchten. Die Mining-Erträge werden zukünftig für Hilfsprogramme weltweit verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen: UNICEF Australien stellt Krypto-Mining Spendenprogramm vor

Was ist das Krypto-Mining Spendenprogramm von UNICEF Australien?

Es handelt sich um ein innovatives Programm, dass es den Benutzern ermöglicht, ihre Computer beim Surfen im Internet automatisch Kryptowährungen abbauen zu lassen, die direkt an UNICEF Australien gespendet werden.

Wie kann ich dazu beitragen?

Benutzer können auf der UNICEF-Website einwilligen, dass ihr Computer für das Mining von Kryptowährungen genutzt wird. Der erzielte Gewinn wird dann direkt gespendet.

Ist das Programm legal?

Ja, das Programm ist vollständig legal und mit der Zustimmung des Benutzers werden die Kryptowährungen abgebaut und gespendet.

Verlangsamt das Mining meinen Computer?

Das Mining von Kryptowährungen kann die CPU-Leistung eines Computers beeinflussen, UNICEF hat jedoch Maßnahmen getroffen, um dies so gering wie möglich zu halten.

Wo gehen die gespendeten Kryptowährungen hin?

Die erzeugten Kryptowährungen werden direkt an UNICEF gespendet und zur finanziellen Unterstützung von Projekten für Kinder in Not weltweit verwendet.

Zusammenfassung des Artikels

UNICEF bietet Besuchern die Möglichkeit über Hopepage.org CPU-Leistung bereitzustellen und Kryptowährungen zu minen, welche in Fiat getauscht und an die Organisation gespendet werden. Der Ertrag fließt u.a. in die Unterstützung von Flüchtlingen aus Myanmar.