Update: Cake DeFi Statement zur Ermittlung der BaFin

07.03.2022 309 mal gelesen Lesezeit: 2 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Kapieren Sie den aktuellen Stand der Krypto-Plattform Cake DeFi im Zusammenhang mit den Ermittlungen der BaFin und erfahren Sie über den Weg zur Beantragung einer EU-Krypto-Lizenz. Entdecken Sie hilfreiche Antworten auf häufige Fragen für ein fundiertes Verständnis der Situation und der zukünftigen Aussichten.

Cake DeFi beantragt eine europäische Krypto-Lizenz

Am 07. Januar 2022 hat die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mitgeteilt, dass sie gegen die Krypto-Plattform Cake DeFi ermittelt. Als Reaktion darauf hat Cake DeFi am 9. Februar 2022 die deutsche Sprache von ihrer Website entfernt. Damit folgt das Unternehmen dem Beispiel der meisten anderen Kryptounternehmen wie Kraken, Crypto.com oder Binance.

Darüber hinaus ist Cake DeFi dabei, eine Krypto-Lizenz in der EU zu beantragen. Diese ist vergleichbar mit dem Payment Services Act (PSA), der es Cake DeFi ermöglicht, in ihrem Heimatland Singapur digitale Zahlungstoken anzubieten. Mit der Ratifizierung des MiCA (Markets in Crypto-Assets) Frameworks durch die EU-Mitgliedsstaaten und dessen voraussichtlichen Inkrafttretens im Sommer 2024, wird es möglich sein, von dieser Lizenz zu einer MiCA-Lizenz überzugehen, die dann in der gesamten EU gültig sein wird.

"Die zweideutige Mitteilung der BaFin führte zu unzutreffenden Spekulationen in den Medien und in der Netzöffentlichkeit über das Geschäft von Cake DeFi. Seitdem haben wir unseren Betrieb wie gewohnt fortgesetzt, nachdem wir die deutsche Sprache von unserer Website entfernt haben. Wir beantragen diese Krypto-Lizenz proaktiv, um unseren deutschen und europäischen Kunden insgesamt die Gewissheit zu geben, dass Cake DeFi eine zuverlässige, vertrauenswürdige und transparente Plattform ist", so Dr. Julian Hosp, Mitgründer und CEO von Cake DeFi.

Über Cake DeFi
Die Krypto-Plattform Cake DeFi wurde 2019 von Julian Hosp und U-Zyn Chua gegründet. Die All-in-One-Plattform ermöglicht Usern Zugang zu dezentralen Finanzdienstleistungen um damit Renditen aus ihren Krypto- und digitalen Vermögenswerten zu erzielen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der intuitiven Benutzung, sodass auch Personen, die keine Erfahrung mit Kryptowährungen haben, sehr einfach in diese investieren können. Sicherheit wird dabei großgeschrieben: Durch den Einsatz neuester Sicherheitstechnologien und modernster Anti-Social-Engineering-Methoden sichert Cake DeFi Kundengelder bestmöglichst ab.


Häufig gestellte Fragen zum Update: Cake DeFi Statement zur Ermittlung der BaFin

Was ist Cake DeFi?

Cake DeFi ist eine Plattform, die es Anlegern ermöglicht, durch Dienstleistungen wie Lending, Staking und Liquidity Mining digitale Assets zu verdienen. Sie ist bestrebt, die Benutzererfahrung so einfach und transparent wie möglich zu gestalten.

Welche Untersuchungen führt die BaFin durch?

Die BaFin führt Untersuchungen durch, um sicherzustellen, dass alle Finanztransaktionen und Dienstleistungen, die in ihrem Zuständigkeitsbereich liegen, den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Warum ermittelt die BaFin gegen Cake DeFi?

Die genauen Gründe für die Ermittlungen sind nicht bekannt. Allerdings führt die BaFin in der Regel Ermittlungen durch, wenn es Hinweise darauf gibt, dass ein Unternehmen gegen die Finanzmarktgesetze verstößt.

Wie geht es nach den Ermittlungen weiter?

Nach den Ermittlungen wird die BaFin ihre Ergebnisse auswerten und entscheiden, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Diese könnten von Verwarnungen über Bußgelder bis hin zur Beendigung des Geschäftsbetriebs reichen.

Was bedeutet dies für die Nutzer von Cake DeFi?

Bis die Ermittlungen abgeschlossen sind, bleibt die Lage ungewiss. Cake DeFi hat jedoch versichert, dass sie weiterhin voll funktionsfähig bleibt und die Benutzererfahrung nicht beeinträchtigt wird.

Zusammenfassung des Artikels

Cake DeFi beantragt eine europäische Krypto-Lizenz, um ihren deutschen und europäischen Kunden mehr Sicherheit zu geben. Gleichzeitig wurde die deutsche Sprache von der Website entfernt und es wird an einer europaweit gültigen MiCALizenz gearbeitet.