Datum: 12.04.2019 / 94 mal gelesen / Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten Beitrag drucken

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten detaillierte Informationen über die Kryptowährung InsaneCoin, ihr Potenzial und ihre Funktionsweise. Wenn Sie daran interessiert sind, in Kryptowährungen zu investieren oder einfach mehr über die Blockchain-Technologie erfahren möchten, liefert dieser Artikel fundiertes Wissen und aktuellste Daten.

Einleitung

Das Insane-Team ist ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, wie die Blockchain noch verwendet werden kann. Ursprünglich basiert Insane zwar wie die meisten anderen Kryptowährungen auf dem Bitcoin-Netzwerk, doch darüber hinaus soll Insane noch vieles weiteres leisten können und Neues anbieten können. Vorgestellt wurde Insane am 9. Dezember 2016, gehandelt wird die Kryptowährung am Markt seit dem 17. Mai 2017. Unter der Kurzbezeichnung INSN kann die Währung bei vielen renommierten Krypto-Börsen im Internet erstanden und getauscht werden. Im Moment existieren 18.629.900 INSN-Einheiten, von den 18.379.990 im Umlauf sind. Am Ende der Mining-Phase sollen etwa 30.000.000 INSN zur Verfügung stehen.

Masternodes bei InsaneCoin

Masternodes sind eine Möglichkeit den persönlichen Gewinn mit Hilfe einer Kryptowährung zu erhöhen. Node bedeutet im Englischen „Knoten“. Jeder Nutzer im Netzwerk einer Kryptowährung ist ein solcher Knoten und unterstützt durch seine Partizipation im Netzwerk die Integrität und Sicherheit der Blockchain, den diese basiert auf dem Prinzip der Dezentralisierung. Je mehr unterschiedliche Knoten, desto besser.

Masternodes sind ebenfalls Knoten, nur dass diese noch einen speziellen Zweck erfüllen. Meist handelt es sich dabei um eine Unterstützung des Systems von privaten Nachrichten oder anderen – zum Beispiel monetären – Transaktionen. Dafür, dass ein Nutzer als Masternode diese Aufgaben erfüllt, bekommt er eine bestimmte Provision. Das Beste daran: Der Nutzer selbst muss sich um überhaupt nichts kümmern. Die Software erledigt diese Aufgaben im Hintergrund.

Um ein Masternode bei Insane werden zu können, muss man sich die Software herunterladen und 50.000 INSN-Einheiten einzahlen. Diese können auch jederzeit wieder abgehoben werden – sie verbleiben im Besitz des Nutzers. Auf der Webseite von Insane gibt es eine besonders einsteigerfreundliche Anleitung für Masternodes zu finden.

https://www.youtube.com/watch?v=gAZ_gcROyKc

Vor- und Nachteile des InsaneCoins

Vorteile Nachteile
Decentralized Keine direkte Regulierung
Gebührenfreie Transaktionen Preisvolatilität
Global einsetzbar Mögliche Akzeptanzprobleme

Technische Spezifikationen und Details von InsaneCoin

Technische Spezifikationen und Details von InsaneCoin

Insane basiert auf dem X11-Algorithmus, der sich in der Vergangenheit als besonders sicher gegenüber eventuellen Systemfehlern bewährt hat. Neue Blöcke werden durch das Mining generiert – dafür wenden Nutzer im Insane-Netzwerk die Rechenleistung ihrer Computer auf, um einen kleinen Gewinn von jedem neu geschürften Bloch zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit an neue INSN zu kommen ist das sogenannte „Shareholding“. Jeder, der Einheiten der Währung in seiner Wallet hält, hat die Chance eine kleine Rendite zu bekommen, ohne weitere Rechenleistung aufzuwenden. Aktuell wird im Durchschnitt alle acht Minuten ein neuer Block generiert und mach Insane damit sogar schneller als Bitcoin – dieser hat eine Generierungszeit von 10 Minuten.

Wie hoch ist die derzeitige Marktkapitalisierung von InsaneCoin

Die Markteinführung von INSN fand am 17. Mai 2017 statt. Erste Daten über die Marktkapitalisierung liegen vom 14. Juni 2017 vor: 1.515.340 US-Dollar (USD). Dies wurde durch einen Pro-Coin-Wert von 0,131400 USD realisiert. Nach einem rasanten Aufstieg, der schließlich im Rekordhoch am 14. Juli 2017 mündente (Marktkapitalisierung 3.682.233 USD, Coin-Wert 0,253052 USD), fiel der Wert der Kryptowährung wieder stark ab, konnte sich seit Oktober 2017 allerdings auf ein gleichbleibendes Niveau einpendeln. Kleinere Schwankungen sind Tagesbedingt natürlich immer möglich. Am 16. Dezember 2017 stand die Kryptowährung schließlich bei einem Coin-Wert von 0,059049 USD, was einem Börsenwert von 1.085.320 USD entsprach.


FAQ zu InsaneCoin

FAQ zu InsaneCoin

Was ist InsaneCoin?

InsaneCoin ist eine Art von Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Es wird auf einer digitalen Plattform namens InsaneChain ausgeführt.

Wie funktioniert InsaneCoin?

InsaneCoin funktioniert nach dem Prinzip des dezentralen Digitalgeldes. Transaktionen werden auf der Blockchain aufgezeichnet und mit Kryptographie gesichert.

Wie kann ich InsaneCoin erwerben?

InsaneCoin kann durch Mining oder Kauf auf einer Krypto-Börse, die InsaneCoin unterstützt, erworben werden.

Ist InsaneCoin sicher?

Wie bei jeder Kryptowährung gibt es ein gewisses Risiko. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass InsaneCoin mit modernster Kryptographie verknüpft ist, die dazu dient, Transaktionen zu sichern.

Was ist das Ziel von InsaneCoin?

Das Ziel von InsaneCoin ist es, eine dezentrale und sichere Form von digitalem Bargeld anzubieten und gleichzeitig Benutzer zu ermutigen, die Effizienz und Nutzung von Kryptowährungen zu erhöhen.

Zusammenfassung des Artikels

Das InsaneTeam sucht ständig nach Möglichkeiten, die Blockchain zu verbessern. Masternodes können verwendet werden, um den Gewinn zu erhöhen und es gibt momentan 18,6 Millionen INSN-Einheiten.

...
Die besten Börsen im Vergleich

Wir haben die besten Kryptobörsen für Sie verglichen. Schauen Sie einfach auf unseren kostenlosen Krypto Börsen Anbietervergleich vorbei.

...
Schon an die Steuer für deine Coins gedacht?

Wir haben für Sie die führenden Anbieter im Bereich Krypto Steuer Tools verglichen. Schauen Sie bei unserem kostenlosen Krypto Steuer Tool Anbietervergleich vorbei.

Trading Kurs

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.