Blieffert Christoph: Der Aktienrückkauf aus empirischer Sich


Expertise trifft Praxis: Tiefgründige Analyse zu Aktienrückkäufen für fundierte Unternehmensentscheidungen und Kapitalmarktstrategien!
Kurz und knapp
- Blieffert Christoph: Der Aktienrückkauf aus empirischer Sicht bietet tiefgründige Einblicke in das Thema Aktienrückkäufe und ist ein wichtiges Werk für Wirtschaftswissenschaftler und Kapitalmarktinteressierte.
- Das Buch geht über die grundlegende Abgrenzung zwischen Aktienrückkauf und Dividenden hinaus und analysiert Motive, rechtliche Gegebenheiten und Rückkaufmethoden eingehend.
- Es besteht aus drei Teilen: Abwägung von Aktienrückkäufen gegenüber Dividenden, finanztheoretische Analyse der Hypothesen und Bestätigung der Free Cash Flow-Hypothese auf dem deutschen Kapitalmarkt.
- Besonders Leser mit Interesse an analytischen Herangehensweisen und empirischen Daten werden den Mehrwert schätzen, da das Buch fundierte Ergebnisse durch eine multivariate, lineare Regression liefert.
- Die Listung in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Marketing & Verkauf, Verkauf & Vertrieb unterstreicht die praxisorientierte Bedeutung und liefert konkrete Ansätze für den Geschäftsalltag.
- Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die Entscheidungen im Unternehmensumfeld treffen müssen.
Beschreibung:
Blieffert Christoph: Der Aktienrückkauf aus empirischer Sicht ist ein unverzichtbares Werk für alle Wirtschaftswissenschaftler und Kapitalmarktinteressierte, die sich tiefgründig mit dem Thema Aktienrückkäufe auseinandersetzen möchten. Der Erwerb eigener Aktien hat in der Ausschüttungspolitik deutscher Unternehmen an Bedeutung gewonnen, und dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in die umfangreichen Aspekte dieser Thematik.
Das Buch von Christoph Blieffert geht weit über die grundlegende Abgrenzung zwischen Aktienrückkauf und Dividenden hinaus. Es beleuchtet die verschiedenen Motive aus Unternehmenssicht und bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Gegebenheiten und Rückkaufmethoden. Dabei werden spannende Fragen aus neo-institutioneller Sicht behandelt, die durch die Signal- und die Free Cash Flow-Hypothese unterstützt werden.
Die Lektüre entfaltet sich in drei fesselnden Teilen. Zunächst wird der Fokus auf die Abwägung von Aktienrückkauf gegenüber Dividenden gelegt, was insbesondere für Entscheider in Unternehmen von hoher Relevanz ist. Der zweite Abschnitt beleuchtet finanztheoretisch die zugrundeliegenden Hypothesen, um ein besseres Verständnis der Marktreaktionen zu ermöglichen. Schließlich wird im dritten Teil die Gültigkeit der Free Cash Flow-Hypothese für den deutschen Kapitalmarkt bestätigt, was vielleicht sogar in Ihren bisherigen Überlegungen neue Perspektiven eröffnet.
Vor allem Leser, die eine analytische Herangehensweise und empirische Daten schätzen, werden den Mehrwert dieses Buches erkennen. Neben theoretischen Ausführungen bietet die vorliegende Arbeit insbesondere durch den Einsatz einer multivariaten, linearen Regression fundierte Ergebnisse, die so in bisherigen Publikationen selten zu finden sind.
Die Kategorien, in denen das Buch gelistet ist – Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Marketing & Verkauf, Verkauf & Vertrieb – deuten bereits auf die praxisorientierte Bedeutung dieses Werks hin. Es liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch konkrete Ansätze für den Einsatz im Geschäftsalltag, was es zum unverzichtbaren Ratgeber für alle macht, die Entscheidungen im Unternehmensumfeld treffen müssen.
Letztes Update: 16.09.2024 15:55