Dysfunktionale Steuerungseffek... Erwerb eigener Aktien: Problem... Minderheitenschutz bei Gründun... Die Vermögensübertragung im We... Kaufpreisallokation und immate...


    Dysfunktionale Steuerungseffekte von Aktienoptionsplänen

    Dysfunktionale Steuerungseffekte von Aktienoptionsplänen

    Enthüllen Sie entscheidende Risiken von Aktienoptionsplänen – für erfolgreichere Unternehmensführung und Shareholder-Interessen!

    Kurz und knapp

    • Dysfunktionale Steuerungseffekte von Aktienoptionsplänen untersucht das komplexe Zusammenspiel von Aktienoptionen in Unternehmen und beleuchtet potenzielle Herausforderungen und Fehlentwicklungen.
    • Diese Diplomarbeit der Universität Potsdam von 2007 bietet eine umfassende Analyse der Wirkmechanismen und Risiken von Aktienoptionsplänen.
    • Das Werk behandelt die theoretischen Grundlagen aktienkursbasierter Vergütungselemente und zeigt, wie Aktienoptionen als wertorientiertes Anreizsystem die Interessen von Shareholdern und Management vereinen können.
    • Es werden potenzielle Fehlfunktionen solcher Systeme erforscht und Lösungsansätze zur Vermeidung dieser aufgezeigt.
    • Für Fachleute in den Bereichen Business & Karriere, Börse & Geld oder Steuern stellt das Buch eine unverzichtbare Quelle für ein tieferes Verständnis von Aktienoptionen dar.
    • Ob strategische Personalführung oder steuerrechtliche Aspekte, das Buch bietet fundiertes Wissen zur Verhinderung dysfunktionaler Effekte in der Unternehmensführung.

    Beschreibung:

    Dysfunktionale Steuerungseffekte von Aktienoptionsplänen - eine tiefgehende Untersuchung, die das komplexe Zusammenspiel von Aktienoptionen innerhalb eines Unternehmens beleuchtet, mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen und potenziellen Fehlentwicklungen. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2007, die an der Universität Potsdam verfasst wurde, bietet eine umfassende Analyse der Wirkungsmechanismen und der damit verbundenen Risiken von Aktienoptionsplänen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Unternehmensleiter, der versucht, die Interessen der Aktionäre mit denen des Managements in Einklang zu bringen. Hier kommen Aktienoptionen ins Spiel: Sie sind dafür konzipiert, langfristig Wert für das Unternehmen zu schaffen, ohne ein persönliches Verlustrisiko zu tragen. Doch was passiert, wenn diese gut gemeinten Anreizsysteme dysfunktionale Steuerungseffekte erzeugen? Genau das untersucht dieses Werk.

    Die Arbeit führt Sie durch die theoretischen Grundlagen der aktienkursbasierten Vergütungselemente, ausgehend von der Agency-Theorie bis hin zum Shareholder Value-Ansatz. Es wird aufgezeigt, wie Aktienoptionen als wertorientiertes Anreizsystem fungieren können, welches die Interessen der Shareholder und des Managements vereint. Doch genau hier liegt die Herausforderung: Was sind die potenziellen Fehlfunktionen dieses Systems und wie können sie erkannt und vermieden werden?

    Für alle, die in den Bereichen Business & Karriere, Börse & Geld oder Steuern tätig sind, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle, die nicht nur ein tieferes Verständnis für die Komplexität von Aktienoptionen bietet, sondern auch praxisorientierte Lösungsansätze. Entdecken Sie, wie diese finanztechnischen Instrumente bestmöglich in der Unternehmensführung eingesetzt werden können, und was die Forschung über die optimale Ausgestaltung von Aktienoptionsplänen sagt.

    Ob Sie sich für die strategische Personalführung oder für steuerrechtliche Aspekte interessieren, Dysfunktionale Steuerungseffekte von Aktienoptionsplänen bietet Ihnen ein fundiertes Wissen, das Ihre Expertise bereichern wird. Lernen Sie aus einer präzisen Analyse und verhindern Sie dysfunktionale Effekte, bevor sie auftreten.

    Letztes Update: 17.09.2024 00:41

    Counter