Fürsten und Finanzen im Mittel... Die Aktiengesellschaft in Gros... Kirchliche Vermögensverwaltung... Investieren für Anfänger - Ein... Alte und neue legale Steuersch...


    Fürsten und Finanzen im Mittelalter

    Fürsten und Finanzen im Mittelalter

    Entdecken Sie die Macht des Geldes im Mittelalter – faszinierende Einblicke für Geschichtsbegeisterte!

    Kurz und knapp

    • Fürsten und Finanzen im Mittelalter bietet einen faszinierenden Einblick in die Finanzströme und Machtstrukturen historischer Herrscher und ist ein unverzichtbarer Begleiter für die Erforschung der Wurzeln moderner Finanzsysteme.
    • Das Buch analysiert umfassend die finanziellen Machenschaften weltlicher und geistlicher Fürsten, mit spannenden Einblicken von der Schuldenpolitik bis zu den Einnahmequellen.
    • Durch die interdisziplinäre Herangehensweise, die historische Geschichtsforschung mit Genderperspektiven und interkulturellen Vergleichen vereint, hebt sich das Werk von anderen Fachbüchern ab.
    • Es bietet eine faszinierende Wechselwirkung zwischen Macht und Geld, inklusive Analysen über den chinesischen Kaiser, was es zu einem wertvollen Beitrag für Fachbibliotheken macht.
    • Ob Geschichtsstudent, Forscher oder Interessierter, diese wissenschaftliche Publikation erweitert sowohl Wissen als auch den Blick auf die Geschichtswissenschaft des Mittelalters.
    • In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft, Mittelalter bietet dieses Buch ein einzigartiges Leseerlebnis.

    Beschreibung:

    »Fürsten und Finanzen im Mittelalter« ist mehr als nur ein Buch – es ist ein faszinierender Einblick in die komplexe Welt der Finanzströme und Machtstrukturen historischer Herrscher. Der Satz von Levold von Northof, der Fürsten ohne Geld als machtlos beschreibt, bringt es auf den Punkt: Im Mittelalter war finanzieller Einfluss entscheidend für die politische Dominanz. Diese Erkenntnis macht das Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich für die geschichtlichen Wurzeln moderner Finanzsysteme interessieren.

    Das Buch bietet eine umfassende Analyse der finanziellen Machenschaften weltlicher und geistlicher Fürsten. Spannend aufbereitet, werden verschiedenste Quellen beleuchtet: von der Schuldenpolitik bis hin zu den Einnahmequellen der Herrschenden. Fürsten und Finanzen im Mittelalter überbrückt Fachdisziplinen und vereint historische Geschichtsforschung mit Genderperspektiven und interkulturellen Vergleichen. Gerade diese interdisziplinäre Herangehensweise hebt das Buch von anderen Fachwerken ab. Es bietet Lesern mit Interesse an Geschichtswissenschaft und Genderforschung eine Fülle neuer Impulse und Einsichten.

    Erleben Sie die faszinierende Wechselwirkung zwischen Macht und Geld in einer Zeit, in der ein Fürstenspiegel nicht nur Ratschläge, sondern politische Agenda enthielt. Mit einem Blick über die europäischen Grenzen hinaus, inkludiert das Werk auch Analysen über den chinesischen Kaiser und dessen Finanzpraktiken. Diese Kombination aus klassischer Fürstengeschichte und moderner Finanzanalyse macht Fürsten und Finanzen im Mittelalter zu einem wertvollen Beitrag für Ihre Fachbibliothek.

    Ob Sie Geschichtsstudent, Forscher oder einfach nur ein Interessierter sind – diese wissenschaftliche Publikation erweitert nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihren Blick auf die Geschichtswissenschaft des Mittelalters. In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft, Mittelalter bietet dieses Buch ein einzigartiges Leseerlebnis, das Sie nicht verpassen sollten.

    Letztes Update: 17.09.2024 10:17

    Counter