Die Rechte der Aktionäre beim ... Aktienstrafrecht Die Aufsichtsratstätigkeit in ... Die Organtreuepflicht gegenübe... Immaterielle Vermögenswerte na...


    Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang und Börsenrückzug ihrer Aktiengesellschaft.

    Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang und Börsenrückzug ihrer Aktiengesellschaft.

    Ihr Schlüssel zu klaren Rechten: Fundierte Einblicke für Aktionäre bei Börsengang und Rückzug.

    Kurz und knapp

    • Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang und Börsenrückzug ihrer Aktiengesellschaft bietet eine tiefgehende Analyse der rechtlichen Aspekte, die seit dem 'Holzmüller'-Urteil des BGH diskutiert werden.
    • Der Autor Brauer untersucht ungeschriebene Kompetenzen von Aktionären bei Börsengängen und -rückzügen und zeigt auf, dass die aktiengesetzlichen Bestimmungen oft weniger eindeutig sind als gedacht.
    • Das Buch räumt mit der populären Ansicht auf, dass die Hauptversammlung beim Börsengang oder -rückzug das letzte Wort hätte, und erläutert dabei das Fehlen eines speziellen 'Abfindungsrechts' für unzufriedene Aktionäre.
    • Es bietet klare Antworten auf die komplexen rechtlichen Strukturen und ist ein Muss für jeden, der tiefere Einblicke in handels- und zivilrechtliche Fragen sucht.
    • Das Werk stützt sich auf fundierte Analysen und präzise Darstellungen aktueller sowie historischer Urteile des Bundesgerichtshofs.
    • Leser werden durch dieses facettenreiche Werk geführt und gewinnen eine fundierte Perspektive auf die Rechte und Pflichten von Aktionären.

    Beschreibung:

    Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang und Börsenrückzug ihrer Aktiengesellschaft ist ein unschätzbares Werk für alle, die sich intensiv mit den rechtlichen Aspekten der Unternehmenswelt auseinandersetzen möchten. Es beleuchtet ein Thema, das seit dem legendären 'Holzmüller'-Urteil des BGH immer wieder hitzige Diskussionen entfacht hat: Haben Aktionäre ungeschriebene Kompetenzen, die ihnen während eines Börsengangs oder -rückzugs ihrer AG zuerkannt werden sollten?

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Aktionär einer aufstrebenden Aktiengesellschaft. Der Vorstand kündigt einen mutigen Schritt an – den Gang an die Börse. Die Vorfreude ist groß, doch gleichzeitig schwirren Fragen durch den Raum. Welche Rechte haben Sie wirklich, um diesen bedeutenden Schritt mitzugestalten? In diesem Buch klärt der Autor Brauer die Existenz solcher Kompetenznormen und stellt dabei fest, dass die aktiengesetzlichen Bestimmungen oftmals weniger aussagekräftig sind als angenommen.

    Sind Sie jemand, der als Aktionär klare Antworten auf komplexe rechtliche Strukturen sucht? Dieses Buch bietet Ihnen genau das. Es zeigt auf, dass entgegen populärer Ansichten, die Hauptversammlung beim Börsengang oder -rückzug von der Börse nicht das Sagen hat, obwohl sie generell über 'Änderungen des Gesellschaftsvertrages' entscheidet. Zudem wird in diesem Werk erläutert, dass es auch kein spezielles 'Abfindungsrecht' für unzufriedene Aktionäre gibt.

    Für jeden, der tiefere Einblicke in handelsrechtliche und zivilrechtliche Fragen sucht, ist dieses Buch ein Muss. Es liefert nicht nur fundierte Analysen, sondern auch eine präzise und nüchterne Darstellung, die sich auf historische und aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs stützt. Lassen Sie sich durch dieses facettenreiche Werk führen und gewinnen Sie eine fundierte Perspektive auf Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang und Börsenrückzug ihrer Aktiengesellschaft.

    Letztes Update: 16.09.2024 14:19

    Counter