Internationales Deliktsrecht d... VW-Gesetz und Goldene Aktien: ... Die Kapitalkonzeptionen des Ge... Besteuerung von Aktienoptionen... Aktienrückkauf bei der Deutsch...


    Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden

    Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden

    Praxisnahes Fachbuch für internationale Haftungsfragen – perfektes Werkzeug für Juristen und Entscheidungsträger!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden" bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen der Haftung bei grenzüberschreitenden Vermögensschäden.
    • Es bietet eine eingehende Analyse der Rom II-Verordnung, insbesondere hinsichtlich der Regelanknüpfung gemäß Art. 4 Abs. 1 und der Anknüpfung an den Erfolgsort.
    • Das Werk umfasst eine umfassende Betrachtung der EuGH-Rechtsprechung zur Erfolgsortbestimmung und bietet innovative Ansätze zur Bestimmung dieser.
    • Eingeordnet in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Erbrecht, ist es ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen, Akademiker und politische Entscheidungsträger.
    • Es unterstützt Praktiker und Forscher dabei, erfolgreich auf dem internationalen Parkett zu agieren.
    • Eine zuverlässige Quelle für fundiertes Wissen in einem zunehmend vernetzten europäischen Rechtssystem.

    Beschreibung:

    Das Buch "Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden" ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich mit den komplexen Fragen des europäischen internationalen Deliktsrechts auseinandersetzen möchten. Speziell in einer Welt, die zunehmend global vernetzt ist, bietet dieses Fachbuch wertvolle Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen der Haftung für reine Vermögensschäden.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Anfang eines Falls, bei dem die grenzüberschreitende Natur der Vermögensschädigung die Dinge kompliziert macht. Ihre Antwort auf dieses Dilemma findet sich in der eingehenden Analyse der Rom II-Verordnung, die dieses Buch bietet. Es beleuchtet die oft anspruchsvolle Regelanknüpfung gemäß Art. 4 Abs. 1 und stellt kritisch die Frage, ob die Anknüpfung an den Erfolgsort wirklich zu fairem und vertretbarem internationalem Recht führt.

    Ein besonderer Mehrwert dieses Werkes ist seine umfassende Betrachtung der EuGH-Rechtsprechung zur gerichtsstandsbegründeten Erfolgsortbestimmung. Daraus ableitend entwickeln die Autoren eine innovative eigene Vorschlag zur Erfolgsortbestimmung. Diese Differenzierung nach der schädigenden Verfügung ist besonders wertvoll für Praktiker, die tagtäglich mit zivilrechtlichen und erbrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Erbrecht eingeordnet, ist dieses Buch nicht nur für Juristen von Bedeutung, sondern auch für Akademiker und politische Entscheidungsträger, die tiefere Einblicke in das harmonisierte europäische Rechtssystem benötigen. Es ist eine zuverlässige Quelle für fundiertes Wissen und unterstützt Sie dabei, in Ihrer Praxis oder Forschung auf internationalem Parkett erfolgreich zu agieren.

    Letztes Update: 16.09.2024 20:28

    Counter