Merger & Acquisitons. Inwi... Analytische Studien über Aktie... Auswirkungen von Firmenattribu... Immobilienaktien und Aktien-In... Verdeckte Vermögensverlagerung...


    Merger & Acquisitons. Inwieweit kann ein Unternehmenswert mit immateriellen Vermögenswerten ohne Über- bzw. Unterbewertung ermittelt werden?

    Merger & Acquisitons. Inwieweit kann ein Unternehmenswert mit immateriellen Vermögenswerten ohne Über- bzw. Unterbewertung ermittelt werden?

    Erfahren Sie, wie Sie immaterielle Werte präzise bewerten und fundierte M&A-Entscheidungen treffen!

    Kurz und knapp

    • Die Studienarbeit aus 2015 der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bietet tiefgehende Einblicke in die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten bei Unternehmenskäufen und -fusionen.
    • Jüngste Beispiele wie die Fusionen von Bayer und Schering oder FlixBus mit meinFernbus heben die Bedeutung von Merger & Acquisitions hervor, besonders betrachtet wird der Kauf von WhatsApp durch Facebook.
    • Der Fokus liegt darauf, wie ein Unternehmenswert mit immateriellen Vermögenswerten ermittelt werden kann, ohne Über- oder Unterbewertung, basierend auf Standards wie IFRS und US-GAAP.
    • Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit ist das "intellectual capital", das Methoden zur Quantifizierung immaterieller Werte wie Struktur- und Humankapital umfasst.
    • Anhand des Beispiels von WhatsApp werden die Herausforderungen und Methoden zur Bewertung solcher Vermögenswerte detailliert verdeutlicht.
    • Das Werk ist ein wichtiges Werkzeug für Fachleute und Akademiker in Wirtschaft, BWL und Rechnungswesen, die sich mit der Bewertung von Unternehmenswerten auseinandersetzen möchten.

    Beschreibung:

    Merger & Acquisitons: Inwieweit kann ein Unternehmenswert mit immateriellen Vermögenswerten ohne Über- bzw. Unterbewertung ermittelt werden? – Diese Frage ist zentral für jeden, der sich im Bereich Unternehmenskäufe und -fusionen bewegt. Unsere Studienarbeit aus dem Jahr 2015, verfasst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, liefert tiefgehende Einblicke in die komplexe Bewertung von immateriellen Vermögenswerten.

    Jüngste Beispiele wie die Fusionen von Bayer AG mit Schering AG oder FlixBus mit meinFernbus zeigen eindrucksvoll die wachsende Bedeutung von Merger & Acquisitions. Besonders im Rampenlicht stand der massive Unternehmenskauf von WhatsApp durch Facebook im Jahr 2014, bei dem ein hoher Goodwill von 18 Milliarden Dollar aktiviert wurde, obwohl der Umsatz von WhatsApp im Vorjahr bei nur 10 Millionen Dollar lag.

    Diese Arbeit bietet Ihnen ein umfassendes Verständnis davon, inwieweit ein Unternehmenswert mit immateriellen Vermögenswerten ermittelt werden kann, ohne dass es zu einer Über- oder Unterbewertung kommt. Betriebswirtschaftliche Standards wie IFRS und US-GAAP werden beleuchtet, um wertvolle Einblicke in die Bewertungsansätze von Kundenlisten, Humankapital und Beziehungskapital zu gewähren.

    Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das "intellectual capital" gelegt, das Maßnahmen zur Quantifizierung immaterieller Werte wie Struktur- und Humankapital umfasst. Die Studie verdeutlicht anhand des Fallbeispiels WhatsApp die Herausforderungen und Methoden zur Bewertung solcher Vermögenswerte.

    Das Werk ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute und Akademiker in den Bereichen Wirtschaft, BWL und Rechnungswesen, die sich mit der spannenden Frage auseinandersetzen möchten, inwieweit Unternehmenswerte ermittelt werden können, ohne dass es zu signifikanten Abweichungen vom tatsächlichen Marktwert kommt.

    Letztes Update: 17.09.2024 05:09

    Counter