Psychologie der Vermögensveran... Geldpolitik Digitale Vermögensverwaltung. ... Geregelte Finanzen im Alter Wiesinger, D: Bewertungsmodell...


    Psychologie der Vermögensveranlagung

    Psychologie der Vermögensveranlagung

    Entdecken Sie die Psychologie hinter Investments – für bessere Entscheidungen und nachhaltigen finanziellen Erfolg!

    Kurz und knapp

    • Psychologie der Vermögensveranlagung ist das essentielle Buch für jene, die die unsichtbaren Kräfte hinter finanziellen Entscheidungen verstehen wollen.
    • Es bietet einen umfassenden Einblick in moralische, ethische und emotionale Faktoren, die Entscheidungen maßgeblich beeinflussen.
    • Das Werk beantwortet durch fundierte empirische Studien die Verbindung von Rationalität mit Emotionen wie Gier und Angst.
    • Im zweiten Kapitel werden Veranlagungsformen erklärt, um Risiko und Ertrag besser abschätzen zu können, insbesondere im Vergleich zwischen Sparbuch und Wertpapieren.
    • Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Veranlagungsberater stehen, und ob diese die Erwartungen der Kunden erfüllen.
    • Es bietet erheblichen Mehrwert sowohl für angehende Investoren als auch für Profis im Bereich Marketing und Verkauf.

    Beschreibung:

    Psychologie der Vermögensveranlagung ist das essentielle Buch für all jene, die die tiefen Zusammenhänge und unsichtbaren Kräfte hinter finanziellen Entscheidungen verstehen wollen. Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die vielschichtige Welt der Vermögensveranlagung, indem es die moralischen, ethischen und emotionalen Faktoren beleuchtet, die Entscheidungen maßgeblich beeinflussen.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Beginn Ihrer Investmentreise. Sie sind voller Erwartungen, Wünsche und vielleicht auch Ängste. Der Autor dieses Buches nimmt Sie mit auf eine Reise der Entdeckung und Analyse, indem er jeden Punkt aus der Sicht des Kunden und des Veranlagungsberaters detailliert beleuchtet. Wie hängt Rationalität mit Emotionen wie Gier und Angst zusammen? Diese Frage wird durch fundierte empirische Studien beantwortet und bietet eine praktische Orientierung für Ihre persönliche Investitionsstrategie.

    Im zweiten Kapitel des Buches wird ein klarer Überblick über die Veranlagungsformen geboten, damit Sie sowohl Risiko als auch Ertrag besser abschätzen können. Gerade in einem Land wie Österreich, wo das klassische Sparbuch die Vermögensstruktur dominiert, werden Sie verstehen, warum dennoch viele Anleger in Wertpapiere investieren.

    Das Buch geht auch auf die Herausforderungen ein, vor denen Veranlagungsberater stehen, und beleuchtet, ob deren Beratung die Erwartungen der Kunden in Bezug auf Verlusttoleranz und Kapitalerträge erfüllt. Welche Ansprüche werden heute an einen Berater gestellt, und wie beeinflusst dies die Entscheidungen der Investoren? Dies sind zentrale Fragen, die in der Psychologie der Vermögensveranlagung praxisnah und tiefgehend erörtert werden.

    Durch die profunde Analyse der mentalen und emotionalen Facetten bietet dieses Buch erheblichen Mehrwert sowohl für angehende Investoren als auch für erfahrene Profis im Bereich Marketing und Verkauf. Tauchen Sie ein in die faszinierende Psychologie der Finanzmärkte und entdecken Sie die Kräfte, die Ihre Investitionsentscheidungen prägen.

    Letztes Update: 16.09.2024 20:46

    Counter