Die Beendigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) nach europäischem und nationalem Recht


Unverzichtbares Fachwissen: Meistern Sie rechtssicher die Beendigung Ihrer Europäischen Aktiengesellschaft (SE)!
Kurz und knapp
- Die Beendigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) nach europäischem und nationalem Recht ist ein unverzichtbares Fachbuch, das sich mit den Feinheiten der SE-Beendigung beschäftigt.
- Seit 2004 ermöglicht die SE Unternehmen, europaweit auf einem einheitlichen rechtlichen Fundament zu agieren; das Buch bietet fundierte Analysen, wenn es zur Beendigung einer SE kommt.
- Geschrieben im Rahmen des Graduiertenkollegs der Humboldt-Universität zu Berlin und unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, verbindet es wissenschaftliche Strenge mit praktischer Relevanz.
- Der Autor, ein erfahrener Berliner Rechtsanwalt, bietet tiefgehende Einblicke und praktische Lösungen zur Vermeidung rechtlicher Stolpersteine bei der SE-Beendigung.
- Das Buch behandelt spezifische rechtliche Rahmenbedingungen in ausgewählten europäischen Ländern und eignet sich besonders für grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten.
- Es ist essentiell für Fachleute im Völker- und Europarecht, die ein tieferes Verständnis für europäische Gesellschaftsformen entwickeln möchten.
Beschreibung:
Die Beendigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) nach europäischem und nationalem Recht ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit den Feinheiten des europäischen Gesellschaftsrechts auseinandersetzen müssen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 hat die „Europäische Aktiengesellschaft“ (Societas Europaea, kurz: SE) Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, auf einem einheitlichen rechtlichen Fundament in ganz Europa zu agieren. Doch was passiert, wenn es an der Zeit ist, eine SE zu beenden? Diese Frage wird in dem vorliegenden Werk fundiert beleuchtet und analysiert.
Geschrieben im Rahmen des Graduiertenkollegs „Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht“ der Humboldt-Universität zu Berlin und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ist dieses Buch mehr als nur ein theoretisches Werk. Es vereint wissenschaftliche Strenge mit praktischer Relevanz und richtet sich gleichermaßen an Rechtswissenschaftler wie an Unternehmenspraktiker. Der Autor, ein erfahrener Rechtsanwalt aus Berlin, bringt seine umfassende Expertise aus der wirtschaftsrechtlichen Praxis ein, um tiefgehende Einblicke in die komplexe Materie der SE-Beendigung zu bieten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Unternehmens, das die Rechtsform einer SE angenommen hat, und plötzlich sehen Sie sich mit der Herausforderung konfrontiert, diese Gesellschaft wieder aufzulösen. Die Kenntnis sowohl der europäischen als auch der nationalen Regelungen ist hierbei entscheidend, um rechtliche Stolpersteine zu vermeiden. Genau hier setzt Die Beendigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) nach europäischem und nationalem Recht an. Es bietet praktische Lösungen und detaillierte Analysen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Dabei geht das Buch auch auf die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen in ausgewählten europäischen Ländern ein, was es zu einer unschätzbaren Ressource für Unternehmen macht, die grenzüberschreitend tätig sind. Erschließen Sie sich mit diesem Werk das notwendige Wissen, um die Beendigung einer SE reibungslos zu gestalten und aktiv zu steuern. Ein Muss für jeden, der im Völker- und Europarecht tätig ist und tieferes Verständnis für die Dynamiken europäischer Gesellschaftsformen gewinnen möchte.
Letztes Update: 17.09.2024 08:56