Die Vermögensauseinandersetzun... Die Preußische Gesetzgebung be... Ist die Erbschaftssteuer ein g... Strategien zur Verwaltung notl... Analyse der Einsatzmöglichkeit...


    Die Vermögensauseinandersetzung bei Scheidung in Deutschland und in China

    Die Vermögensauseinandersetzung bei Scheidung in Deutschland und in China

    Rechtssicher planen: Fachwissen zur Scheidung für Deutschland und China – fundiert, praxisnah, verständlich!

    Kurz und knapp

    • Die Vermögensauseinandersetzung bei Scheidung in Deutschland und in China bietet einen tiefen Einblick in die Scheidungsregelungen sowohl in Deutschland als auch in China, trotz kultureller Unterschiede.
    • Das Buch vergleicht die Zugewinngemeinschaft in Deutschland mit der Errungenschaftsgemeinschaft in China und erörtert, inwieweit die Interessen der Ehegatten in beiden Rechten gewahrt werden.
    • Es bietet klaren und verständlichen Rat für Personen in einer Scheidung, damit sie ihre Vermögenswerte optimal schützen können.
    • Fundiertes Wissen wird in einer laienverständlichen Sprache präsentiert, während gleichzeitig eine Tiefe geboten wird, die Fachleute ansprechen wird.
    • Das Buch ist eine essenzielle Ressource für Rechtsanwälte, Rechtsstudenten und alle, die sich mit Zivilrecht und Erbrecht befassen.
    • Es analysiert rechtsvergleichend die Gütertrennung und ist damit ein wertvoller Bestandteil jeder Fachbibliothek, um kulturelle und rechtliche Unterschiede in der Vermögensaufteilung zu verstehen.

    Beschreibung:

    Die Vermögensauseinandersetzung bei Scheidung in Deutschland und in China ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich für die rechtlichen Feinheiten rund um das Thema Scheidung und Güterstand interessieren. Dieses Werk bietet einen tiefgehenden Einblick in die Regelungen und Praktiken sowohl in Deutschland als auch in China, zwei Länder, die trotz ihrer kulturellen Unterschiede rechtlich interessante Parallelen und Unterschiede aufweisen.

    Seit der Reform des Güterrechts im Jahr 2009 gilt die Zugewinngemeinschaft als bewährtes Rechtsinstitut in Deutschland. Ähnlich verhält es sich in China, wo seit 1980 die Errungenschaftsgemeinschaft gesetzlich verankert ist und im Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China seit 2021 formalisiert wurde. Die Vermögensauseinandersetzung bei Scheidung in Deutschland und in China zieht einen spannenden Vergleich zwischen diesen beiden Güterständen und stellt die Frage, ob und inwieweit die berechtigten Interessen der Ehegatten in beiden Rechtsordnungen gewahrt werden.

    Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich mitten in einer Scheidung und sind unsicher, wie Ihre Vermögenswerte am besten geschützt werden können. In solchen Situationen stellt Die Vermögensauseinandersetzung bei Scheidung in Deutschland und in China eine wertvolle Ressource dar. Es gibt Ihnen nicht nur Klarheit über die rechtlichen Möglichkeiten, sondern auch über die Fallstricke der jeweiligen Rechtssysteme. Sie erhalten fundiertes Wissen, das in einer für Laien verständlichen Sprache präsentiert wird, während es gleichzeitig die Tiefe bietet, die Fachleute verlangen.

    Dieses Buch ist eine wichtige Lektüre für Rechtsanwälte, Studenten des Rechtswesens und jeden, der sich mit Zivilrecht und Erbrecht auseinandersetzt. Seine umfassende Analyse der Gütertrennung aus rechtsvergleichender Perspektive macht es zu einem wertvollen Bestandteil jeder Fachbibliothek. Entdecken Sie mit Die Vermögensauseinandersetzung bei Scheidung in Deutschland und in China, wie kulturelle und rechtliche Unterschiede die Vermögensaufteilung beeinflussen und was Sie daraus lernen können, um Ihre eigenen Interessen oder die Ihrer Klienten bestmöglich zu vertreten.

    Letztes Update: 16.09.2024 12:18

    Counter