Dogecoin unter Druck: Kursverluste, neue Konkurrenz und Großinvestoren im Fokus

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin steht aktuell stark unter Druck: Schwankende Kurse, politische Unsicherheiten und neue Konkurrenz wie Maxi Doge sorgen für Unruhe am Markt. Während institutionelle Investoren mit großen Summen einsteigen, ziehen sich viele Kleinanleger zurück. Auch makroökonomische Faktoren wie steigende Inflation und Zinssorgen belasten die Stimmung. Die Unsicherheit ist spürbar, und der Markt bleibt angespannt.
    Der Dogecoin-Kurs hat in den letzten Tagen deutlich nachgegeben und wichtige Unterstützungsmarken getestet. Analysten erwarten kurzfristig weitere Abverkäufe, bevor eventuell eine Erholung einsetzt. Besonders Maxi Doge macht als neuer Memecoin mit aggressivem Marketing und hohen Renditeversprechen auf sich aufmerksam. Im Presale wurden bereits über eine Million Dollar eingesammelt.
    Auch im Mining-Sektor gibt es Bewegung: Hyper Bit Technologies übernimmt die Dogecoin Mining Technologies Corp. und will damit seine Position im Dogecoin-Mining stärken. Diese Expansion zeigt, dass Dogecoin trotz aller Unsicherheiten weiterhin als relevanter Akteur im Kryptomarkt gesehen wird. Dennoch bleibt der Konkurrenzdruck durch neue Projekte hoch. Anleger sollten die Entwicklung genau beobachten.
    On-Chain-Daten zeigen, dass die Zahl der Großinvestoren bei Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zuletzt gesunken ist. Technische Indikatoren deuten auf weitere Verlustrisiken hin, auch das Handelsinteresse ist rückläufig. Dennoch stabilisiert sich Dogecoin aktuell um 0,218 Dollar, während institutionelle Aktivitäten zunehmen. Ein Ausbruch über wichtige Widerstände könnte neue Impulse bringen, bleibt aber abzuwarten.
    Großinvestoren haben zuletzt massiv Dogecoin gekauft und damit den Kurs gestützt, während Kleinanleger eher aussteigen. Die weitere Entwicklung hängt nun davon ab, ob wichtige Widerstände überwunden werden können. Insgesamt bleibt das Marktumfeld volatil und risikoreich, vor allem durch neue Konkurrenz und makroökonomische Unsicherheiten. Anleger sollten die Bewegungen der Großinvestoren und die Markttrends weiterhin im Blick behalten.

    Dogecoin steht aktuell im Fokus der Kryptomärkte: Schwankende Kurse, bärische Indikatoren und der Aufstieg neuer Memecoin-Konkurrenz wie Maxi Doge sorgen für Unsicherheit und Spannung. Während institutionelle Investoren mit Millionenbeträgen einsteigen, ziehen sich Kleinanleger zurück. Gleichzeitig verschärfen makroökonomische Faktoren und politische Unsicherheiten die Lage. Der folgende Pressespiegel beleuchtet die entscheidenden Entwicklungen, Markttrends und die Rolle der Großinvestoren rund um Dogecoin und seine Herausforderer.

    Werbung

    Dogecoin-Kurs-Prognose: Bärische Zeichen und neue Memecoin-Konkurrenz

    Dogecoin (DOGE) steht aktuell unter erheblichem Druck durch schwächelnde Finanzmärkte, die zuletzt von einer MIT-Analyse zu den Erfolgen der Künstlichen Intelligenz und Aussagen von OpenAI-Chef Sam Altman über eine KI-Blase erschüttert wurden. Nach dem Allzeithoch verzeichnete Dogecoin bereits den dritten Tag in Folge Verluste. Der Crypto Fear & Greed Index tauchte dabei zeitweise in die Angst-Zone ab. Zusätzlich belastet die steigende Inflation in den USA, ausgelöst durch historische US-Zölle, die Märkte. Frühindikatoren wie der PPI und die Importpreise zeigen deutliche, teils historische Anstiege. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September ist laut FinanzNachrichten.de von 100 auf 75,3 % gesunken, und Morgan Stanley rechnet nicht mehr mit einer Reduktion in diesem Jahr.

    Dogecoin hält sich derzeit an einem wichtigen Fibonacci-Level bei 0,21345 USD. Bis Anfang Oktober werden weitere Abverkäufe bis 0,19, 0,16 und sogar 0,13 USD erwartet, bevor saisonal eine bullische Phase einsetzen könnte. Politische Unsicherheiten, wie die harten Töne von Donald Trump gegenüber Russland, könnten die Märkte zusätzlich erschüttern. Im Memecoin-Sektor sorgt Maxi Doge für Aufsehen: Mit einem Hebel von 1.000x und einer Kriegskasse von 25 % der Gesamtversorgung will das Projekt neue Maßstäbe setzen. Im Presale wurden bereits 1,35 Mio. USD eingesammelt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Wichtige Marken Wert
    Fibonacci-Level 0,21345 USD
    Erwartete Abverkaufsziele 0,19 / 0,16 / 0,13 USD
    Maxi Doge Presale 1,35 Mio. USD

    Infobox: Dogecoin steht vor einer kritischen Phase mit möglichen weiteren Kursverlusten. Maxi Doge tritt als neuer, risikoreicher Konkurrent auf. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Dogecoin Mining: Hyper Bit Technologies übernimmt Dogecoin Mining Technologies Corp.

    Hyper Bit Technologies Ltd. hat einen endgültigen Vertrag zur Übernahme der Dogecoin Mining Technologies Corp. unterzeichnet. Diese strategische Akquisition soll die Position von Hyper Bit im Bereich des Dogecoin-Minings stärken. Weitere Details zur Transaktion wurden in der Meldung nicht genannt. (Quelle: boerse.de)

    Infobox: Hyper Bit Technologies Ltd. expandiert durch die Übernahme von Dogecoin Mining Technologies Corp. und setzt damit ein Zeichen für weiteres Wachstum im Mining-Sektor. (Quelle: boerse.de)

    Dogecoin zeigt klassisches Pump-Muster – Maxi Doge als Herausforderer

    Dogecoin (DOGE) zeigt laut Wallstreet Online erneut sein typisches Pump-Muster, das alle vier bis fünf Jahre auftritt. In den letzten beiden Zyklen wurden jeweils die vorherigen Höchststände übertroffen. Im letzten Monat ist DOGE jedoch um 18,1 % gefallen. Analyst Trader Tardigrade sieht DOGE an einer langfristigen Unterstützungslinie, nach einem Golden Cross könnte eine starke Bewegung bevorstehen.

    Maxi Doge (MAXI) positioniert sich als kraftvoller Konkurrent und hat bereits 1,3 Millionen Dollar im Vorverkauf eingesammelt. Der aktuelle Vorverkaufspreis liegt bei 0,000253 USD und soll in 10 Stunden steigen. 40 % der Token fließen in Marketing, 25 % in den Maxi Fund. Der Smart Contract wurde von Coinsult und SOLIDProof geprüft. MAXI-Token können mit 217 % dynamischer APY gestakt werden.

    • DOGE im letzten Monat: -18,1 %
    • Maxi Doge Presale: 1,3 Mio. USD
    • Maxi Doge Vorverkaufspreis: 0,000253 USD
    • Staking APY: 217 %

    Infobox: Dogecoin steht an einer entscheidenden Unterstützung, während Maxi Doge mit aggressivem Marketing und hohen Renditeversprechen auf sich aufmerksam macht. (Quelle: Wallstreet Online)

    Meme-Coins unter Druck: Wale steigen aus, Risiko für DOGE, SHIB und PEPE

    Dogecoin, Shiba Inu und Pepe sind laut DE.COM aktuell einem erhöhten Verlustrisiko ausgesetzt. On-Chain- und Derivatdaten zeigen einen Rückgang des Interesses: Die Zahl der DOGE-Wale mit mehr als 10 Millionen Token sank von 887 auf 882. Bei Shiba Inu fiel die Zahl der Wale auf 377.000, ein Rückgang vom monatlichen Hoch von 380.480. Auch bei PEPE sank die Zahl der Wale auf 173.000, von einem 30-Tage-Hoch von 173.570. Das Open Interest (OI) von DOGE, SHIB und PEPE fiel in den letzten 24 Stunden um über 2 %.

    Dogecoin wird aktuell bei 0,2180 USD gehandelt und hält sich über dem 50-Tage-EMA bei 0,2156 USD. Ein Rückgang unter den 100-Tage-EMA bei 0,2092 USD könnte DOGE auf das Tief von 0,1884 USD vom 3. August zurückführen. Der RSI liegt bei 48, der MACD tendiert abwärts. Shiba Inu notiert bei 0,00001244 USD, Pepe bei 0,00001044 USD. Beide zeigen bärische Indikatoren und könnten weitere Verluste erleiden.

    Kennzahl DOGE SHIB PEPE
    Aktueller Kurs 0,2180 USD 0,00001244 USD 0,00001044 USD
    Wale (letzter Stand) 882 377.000 173.000
    Open Interest (24h) -2 %

    Infobox: Die Zahl der Großinvestoren bei Meme-Coins sinkt, technische Indikatoren deuten auf weitere Verluste hin. (Quelle: DE.COM)

    Dogecoin Preis hält $0,218 – Markt wartet auf Ausbruch

    Dogecoin stabilisiert sich laut Traders Union am 22. August um 0,218 USD und bewegt sich innerhalb eines absteigenden Kanals. Der Kurs liegt oberhalb des EMA20 bei 0,21735 USD, bleibt aber unterhalb des EMA50 (0,21946 USD), EMA100 (0,22239 USD) und EMA200 (0,22343 USD). Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 0,216 bis 0,217 USD. Ein Schlusskurs über 0,223 bis 0,225 USD könnte einen Aufwärtstrend in Richtung 0,232 und 0,242 USD auslösen. Auf der Unterseite droht bei einem Bruch der 0,216-USD-Marke ein Rückgang auf 0,205 bis 0,200 USD.

    Der RSI liegt bei 51,07, was auf ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Die Handelsströme am Spotmarkt zeigen Nettoabflüsse von rund 447.600 USD. Institutionelle Aktivitäten nehmen zu: Das offene Interesse an Termingeschäften liegt bei etwa 3 Mrd. USD, wöchentlich werden etwa 2 Mrd. DOGE von institutionellen Anlegern angehäuft. Marktgespräche deuten auf einen möglichen Dogecoin-ETF hin.

    EMA20 EMA50 EMA100 EMA200
    0,21735 USD 0,21946 USD 0,22239 USD 0,22343 USD

    Infobox: Dogecoin konsolidiert in einem absteigenden Kanal, institutionelle Aktivitäten nehmen zu, ein Ausbruch über 0,223-0,225 USD könnte neue Impulse geben. (Quelle: Traders Union)

    Dogecoin: Großinvestoren kaufen für 480 Millionen Dollar

    Während sich Kleinanleger von Dogecoin abwenden, haben Großinvestoren laut aktiencheck.de innerhalb einer Woche 2 Milliarden DOGE – etwa 480 Millionen Dollar – akkumuliert. Im August kauften diese Wale über 680 Millionen DOGE und legten damit einen stabilisierenden Boden unter den Kurs. Die aggressive Kaufstrategie der institutionellen Akteure steht im Gegensatz zum Verhalten der Kleinanleger, die sich aus Sicherheitsbedenken zurückziehen.

    Der Kurs bewegt sich aktuell in einem absteigenden Dreieck zwischen 0,21 und 0,28 Dollar. Der Widerstand bei 0,2211 Dollar ist entscheidend für die weitere Richtung. Analysten sehen eine Preisschwankung von bis zu 40 % als möglich an, abhängig davon, ob Käufer oder Verkäufer dominieren.

    • Wale kauften 2 Mrd. DOGE (480 Mio. USD) in einer Woche
    • Unterstützung durch Whale-Käufe
    • Entscheidender Widerstand: 0,2211 USD
    • Potenzielle Preisschwankung: bis zu 40 %

    Infobox: Großinvestoren stützen den Dogecoin-Kurs mit massiven Käufen, während Kleinanleger aussteigen. Die weitere Entwicklung hängt vom Widerstand bei 0,2211 USD ab. (Quelle: aktiencheck.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Marktlage bei Dogecoin ist von hoher Unsicherheit und Volatilität geprägt. Die Kombination aus makroökonomischem Druck, politischer Unsicherheit und dem Auftreten neuer, aggressiver Konkurrenten wie Maxi Doge erhöht das Risiko für kurzfristige Kursverluste erheblich. Die rückläufige Aktivität institutioneller Großinvestoren bei mehreren Meme-Coins deutet auf eine abnehmende Marktzuversicht hin, auch wenn einzelne Wale mit gezielten Käufen für Stabilisierung sorgen. Die technische Ausgangslage bleibt fragil: Ein Bruch wichtiger Unterstützungsmarken könnte zu weiteren Abverkäufen führen, während ein Ausbruch über zentrale Widerstände kurzfristig neue Impulse liefern könnte.

    Die Expansion im Mining-Sektor und die institutionellen Aktivitäten zeigen, dass Dogecoin weiterhin als relevanter Akteur im Kryptomarkt wahrgenommen wird. Dennoch bleibt die Konkurrenz durch neue Projekte mit hohen Renditeversprechen und aggressivem Marketing ein nicht zu unterschätzender Unsicherheitsfaktor. Anleger sollten die Entwicklung der Großinvestoren und die Reaktion auf makroökonomische Ereignisse genau beobachten, da diese maßgeblich die kurzfristige Kursrichtung bestimmen können.

    • Marktumfeld bleibt angespannt und volatil
    • Technische Schlüsselmarken entscheiden über kurzfristige Kursrichtung
    • Institutionelle Aktivitäten und Mining-Expansion stützen mittelfristig die Relevanz
    • Neue Meme-Coins erhöhen den Wettbewerbsdruck und das Risiko für Anleger

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also wow also wie viele schon gesagt ham das da diese Maxi Dgoe grade voll auftrumpft, aber das wird doch ehh wieder so ein pump nd dump wie immer bei diesen neuen coins lol. Wer darauf jetzt reinfällt ist selbst schuld, bei doge war des doch auch erst voll das gehype und dann kam wieder der tiefe fall weil die leute ihre coins einfach alles aufeinmal verkauft ham. Ich glaub ehrlich auch das mit diesem mining übernahmending von hyperbit da jetzt nicht so viel verändert weil so firmen machen immer sone show ich kenn das noch von andren coins, dann liest man in nachichten nur ein großes ding und nachher geht trotzdem nix. Aber das grossinvestoren jz wieder kaufen, finds komisch warum machen die das? Wenn’s da nen ETF gibt, vielleicht geht das ja wieder hoch.. aber son starker anstieg wie bitcoin wirds nie geben, dafür ist doge auch zu witzig gemeint sach ich mal. Und die Tabelle mit den walzahlen is auch verwirrend, wie kann denn jemand 10 million doge halten und trozdem denkt man das das kleinanleger sind? Muss ja voll die reichen sein. Die Markttrends versteh ich eh nie richtig mit den EMA, RSI, da vergeht mir immer die Lust zu lesen, mir reicht ja zu sehen ist roter Balken, läuft nich. Glaub Shiba Inu steht doch viel besser aktuell und bei PEPE? Was isn das überhaupt mit den richtigen Fröschecoins, alles nur casino da. Vielleciht am Ende alles hinfällig wenns wieder nen tweet gibt von jemand wichtige, kommt halt immer alles anders.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin steht unter Druck durch volatile Märkte, sinkende Großinvestoren-Zahlen und neue Konkurrenz wie Maxi Doge; Wallets zeigen Abflüsse, institutionelle Aktivitäten steigen.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter