Inhaltsverzeichnis:
Solana steht im Fokus: Während das Netzwerk mit einem neuen Transaktionsrekord technologische Maßstäbe setzt, gerät der SOL-Kurs unter Druck und fällt unter zentrale Unterstützungsmarken. Trotz rückläufiger Handelsvolumina und kurzfristiger Korrekturen wächst das DeFi-Ökosystem weiter, institutionelle Investoren zeigen verstärkt Interesse und innovative Projekte wie Snorter nutzen die Stärken der Solana-Infrastruktur. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie sich Rekordwerte, Marktbewegungen und technologische Neuerungen auf die Zukunft von Solana auswirken.
Solana: Rekorddurchsatz, Kursrückgang und neue Chancen – Pressespiegel
Solana fällt unter wichtige Unterstützung trotz Netzwerkrekord
Laut DE.COM (FXStreet) verzeichnete Solana (SOL) am Montag einen Kursrückgang von 5 % und fiel unter die wichtige Unterstützung bei 184,13 US-Dollar. Bereits am Donnerstag wurde der Kurs von seinem Tageshoch bei 205,34 US-Dollar abgewiesen und sank bis zum nächsten Tag um 8 %. Am Samstag fand SOL Unterstützung bei 184,13 US-Dollar, konnte sich jedoch nur leicht erholen. Sollte die Korrektur anhalten, droht ein weiterer Rückgang in Richtung des 50-Tage-EMA bei 174,16 US-Dollar. Ein Schlusskurs unter diesem Niveau könnte weitere Verluste bis zur nächsten Unterstützung bei 160 US-Dollar nach sich ziehen.
Trotz der schwachen Kursentwicklung erreichte das Solana-Netzwerk einen neuen Rekord: In einem einzigen Block wurden 107.664 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeitet – der höchste jemals gemessene Wert im Netzwerk. Die Akzeptanz der Stablecoin USDC bleibt hoch, denn 50 % aller USDC-Transfers werden über Solana abgewickelt. Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich in Richtung des neutralen Niveaus von 50, was auf ein nachlassendes bullisches Momentum hindeutet. Auch der MACD zeigt eine Konvergenz der Linien und fallende grüne Histogrammbalken, was auf Unentschlossenheit unter den Händlern und ein schwächer werdendes Momentum schließen lässt.
Letzter Kurs (Montag) | Unter 183,13 USD |
Rekord-TPS | 107.664 |
USDC-Transfers über Solana | 50 % |
50-Tage-EMA | 174,16 USD |
Nächste Unterstützung | 160 USD |
- Rekorddurchsatz im Netzwerk
- Kurs unter wichtiger Unterstützung
- Starke USDC-Akzeptanz
Infobox: Solana zeigt trotz Kursrückgang technologische Stärke mit Rekord-TPS und hoher USDC-Nutzung. (Quelle: DE.COM / FXStreet)
Solana im Stresstest: Fundamentaldaten und institutionelles Interesse
Finanzen.net berichtet, dass Solana in den vergangenen 24 Stunden rund sechs Prozent verlor und der Kurs nahe 180 US-Dollar verharrt. Im Monatsvergleich bleibt die Bewegung gering, was auf eine anhaltende Seitwärtsphase hindeutet. Eine neue Studie von Messari zum zweiten Quartal 2025 zeigt, dass das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen an dezentralen Börsen um 45,4 % auf 2,5 Milliarden US-Dollar sank. Die Chain GDP, ein Maß für die Einnahmen der Anwendungen im Netzwerk, fiel von einer Milliarde auf 576 Millionen US-Dollar.
Gleichzeitig stieg das Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich um 30,4 % auf 8,6 Milliarden US-Dollar, womit Solana weiterhin auf Rang zwei hinter Ethereum liegt. Kamino wuchs um 33,9 % und baute seine Führungsposition aus. Auch Raydium und Jupiter verzeichneten solide Zuwächse. Der Wert realweltlich hinterlegter Vermögenswerte (RWA) stieg auf fast 391 Millionen US-Dollar, vor allem durch Produkte von Ondo Finance. Das App Revenue Capture Ratio stieg auf 211,6 %, was auf eine bessere Monetarisierung der Anwendungen hindeutet.
Technologisch steht die Einführung von Alpenglow im Fokus, einem neuen Konsensmechanismus, der die Bestätigungszeit von 12,8 Sekunden auf 100 bis 150 Millisekunden senken soll. Firedancer, ein von Jump Crypto entwickelter Client, soll die Stabilität weiter erhöhen. Die Zulassung des Rex-Osprey-Solana-Staking-ETF in den USA erleichtert institutionellen Zugang. Die Marktkapitalisierung stieg im Quartal um 30 % auf knapp 83 Milliarden US-Dollar, der Wert der gestakten SOL-Tokens um ein Viertel auf 60 Milliarden US-Dollar.
TVL (Q2 2025) | 8,6 Mrd. USD (+30,4 %) |
RWA-Wert | 391 Mio. USD (+24 %) |
App Revenue Capture Ratio | 211,6 % |
Marktkapitalisierung | 83 Mrd. USD (+30 %) |
Gestaktes SOL | 60 Mrd. USD (+25 %) |
- Rückgang des DEX-Handelsvolumens
- Starkes Wachstum im DeFi- und RWA-Bereich
- Technologische Innovationen und institutionelle Meilensteine
Infobox: Solana nutzt die Phase der Konsolidierung für strukturelle Stärkung und technologische Innovationen. (Quelle: Finanzen.net)
Solana-Kursanalyse: Rekord und Korrektur
Cointelegraph berichtet, dass Solana (SOL) aktuell einen Rückgang von rund 6,5 % verzeichnet und damit die Wochengewinne deutlich reduziert wurden. In den letzten drei Monaten kommt Solana lediglich auf 8 % Kursplus und bleibt damit das schwächste Mitglied der Top 10. Nach einem Anstieg über 200 US-Dollar im vergangenen Monat folgte ein Abverkauf, der in eine Seitwärtsbewegung mündete. Die entscheidende Widerstandszone liegt zwischen 185 und 210 US-Dollar. Ein Bruch könnte kurzfristig den Weg in Richtung 300 US-Dollar öffnen. Der RSI signalisiert derzeit neutrale Bedingungen.
Technisch erreichte Solana einen neuen Rekordwert: Das Netzwerk verarbeitete 107.540 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und überschritt damit erstmals die Marke von 100.000 TPS. Analyst MartyParty sieht in Solana und Sui die Netzwerke mit der nötigen Infrastruktur, Reichweite und Nutzerbasis für das zukünftige Internet. Er empfiehlt, beide Coins im Spot-Bereich zu akkumulieren und zieht Parallelen zu Linux als offenes, stark wachsendes Ökosystem.
Eine Messari-Studie zeigt, dass das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen auf Solana-basierten DEX im zweiten Quartal 2025 um 45,4 % auf 2,5 Milliarden US-Dollar gefallen ist. Raydium verzeichnete einen Rückgang um 64,9 % auf 701 Millionen US-Dollar pro Tag, Orca fiel um 37,5 % auf 560 Millionen US-Dollar. PumpFun hingegen steigerte das Volumen um 124,3 % auf 544 Millionen US-Dollar. Trotz Rückgängen bleibt das DEX-Volumen auf Solana hoch und übertrifft regelmäßig historische Vergleichswerte.
TPS-Rekord | 107.540 |
DEX-Handelsvolumen (Q2 2025) | 2,5 Mrd. USD (-45,4 %) |
Raydium Volumen | 701 Mio. USD/Tag (-64,9 %) |
Orca Volumen | 560 Mio. USD/Tag (-37,5 %) |
PumpFun Volumen | 544 Mio. USD/Tag (+124,3 %) |
- Rekord-TPS auf dem Mainnet
- Starke Korrektur, aber Akkumulationszone
- DEX-Volumen bleibt auf hohem Niveau
"These are the only networks with the infrastructure, network effect and adoption to support the future internet. Discount window is closing. Accumulate both spot in self custodial cold storage. These are the next Linux’s but monetized." (MartyParty, laut Cointelegraph)
Infobox: Solana zeigt technische Spitzenwerte, bleibt aber in einer Konsolidierungsphase. Analysten sehen langfristiges Potenzial. (Quelle: Cointelegraph)
Trading-Tools und neue Projekte: Snorter auf Solana
Finanzen.net und Cointelegraph berichten über das neue Trading-Tool Snorter, das auf der Solana-Infrastruktur basiert. Der Telegram-Bot ermöglicht schnelle Orders und automatisiertes Sniping im DEX-Handel. Über dedizierte RPC-Verbindungen werden Orders direkt in den Markt gebracht, was Verzögerungen minimiert. Ein Sicherheitssystem schützt Nutzer vor riskanten Pools und potenziellen Rugpulls. Neben klassischen Market Orders sind auch Limit- und Stop-Order-Varianten möglich. Ein Social-Trading-Element erlaubt das Kopieren erfolgreicher Strategien.
Der native SNORT-Token reduziert Gebühren, schaltet Premium-Funktionen frei und dient als Anreiz für die langfristige Nutzung. Im laufenden Presale wurden rund 3,2 Millionen US-Dollar eingesammelt. Ein Staking-Programm bietet Renditen von bis zu 140 % pro Jahr. Die Token können in SOL, ETH, BNB, USDT, USDC sowie per Kreditkarte erworben werden. Mittelfristig ist eine Ausweitung auf Ethereum und die BNB Chain geplant.
- Schnelle Orderausführung durch Solana-Infrastruktur
- Staking-Programm mit bis zu 140 % Rendite p.a.
- Bereits 3,2 Mio. USD im Presale eingesammelt
Infobox: Snorter nutzt die technischen Vorteile von Solana für innovative Trading-Tools und stößt auf großes Interesse im Markt. (Quellen: Finanzen.net, Cointelegraph)
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Solana erreicht mit über 107.000 TPS einen neuen Netzwerkrekord, bleibt aber unter Druck durch Kurskorrekturen.
- Das DeFi-Ökosystem wächst weiter: TVL steigt auf 8,6 Mrd. USD, RWA-Wert auf 391 Mio. USD.
- Technologische Innovationen wie Alpenglow und Firedancer stärken die Infrastruktur.
- Institutionelles Interesse nimmt zu, u.a. durch den ersten Solana-Staking-ETF in den USA.
- Neue Projekte wie Snorter zeigen, wie Solana als Basis für innovative Trading-Lösungen genutzt wird.
Quellen: DE.COM (FXStreet), Finanzen.net, Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um Solana unterstreichen die Ambivalenz zwischen kurzfristigen Marktschwächen und langfristiger technologischer Substanz. Während der Kurs unter wichtigen Unterstützungen leidet und das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen rückläufig ist, demonstriert das Netzwerk mit Rekord-TPS und wachsendem DeFi-Ökosystem eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. Die Einführung neuer Konsensmechanismen und die Zulassung eines Staking-ETFs signalisieren, dass Solana nicht nur auf kurzfristige Preisschwankungen, sondern auf nachhaltige Infrastruktur und institutionelle Akzeptanz setzt. Innovative Projekte wie Snorter zeigen zudem, dass das Ökosystem als Plattform für neue Anwendungen attraktiv bleibt. Insgesamt positioniert sich Solana als technologischer Vorreiter, dessen Fundamentaldaten und Innovationskraft das Potenzial für eine erneute Marktführerschaft bieten, sobald das Marktumfeld wieder konstruktiver wird.
- Technologische Fortschritte und institutionelle Öffnung stärken Solanas Zukunftsperspektive trotz aktueller Kurskorrekturen.
- Das Netzwerk bleibt ein zentraler Innovationsmotor im Krypto-Sektor.
Quellen:
- Solana Preisprognose: SOL fällt stark trotz rekordverdächtigem Netzwerkdurchsatz
- Solana Prognose: Studie zeigt Stresstest - Finger weg oder Einstiegschance?
- Bitcoin & Ethereum: Trading Chance mit AnFin! Nasdaq, XRP & Solana
- Solana-Kursanalyse: Rekord & Crash – was kommt jetzt?
- Solana-Netzwerk knackt Rekord – mit einem Haken
- Solana-Kursprognose: SOL fällt deutlich – trotz rekordhohen Netzwerkdurchsatzes