Datum: 18.02.2022 / 221 mal gelesen / Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten Beitrag drucken

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Gewinnen Sie ein vertieftes Verständnis für die Hive Coin und deren einzigartiges Blockchain-Geschäftsmodell. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in Sachen Kryptowährungen zu erweitern und entdecken Sie neue Investitionsmöglichkeiten.

Einleitung

Bei dem Projekt Hive Coin handelt es sich um eine Plattform, die auf einer Blockchain basiert und dem Nutzer schnell und kostengünstig Liquidität bieten soll. Hierbei dreht sich das Geschäftsmodell rund um das Factoring, bei dem ein Factorer noch nicht beglichene Forderungen ankauft und sich anschließend um die Beschaffung des Geldes kümmert. Für den Factorer ist insbesondere der günstigere Preis relevant, da die Forderungen zu einem geringeren Wert verkauft werden. Der Verkäufer profitiert von der schnellen Liquidierung der Forderungen.

Für das Factoring wird die Blockchain genutzt, welche zudem totale Sicherheit im Rahmen der Transaktionen garantiert. Zudem sorgt die Blockchain dafür, dass alle Account-Daten durch ein Kryptografiesystem gesichert werden. Des Weiteren werden automatisch alle doppelten Einträge in der Blockchain eliminiert, sodass kein doppelter Verkauf von Forderungen möglich ist. Um möglichen Investoren ein höheres Maß an Sicherheit zu bieten, basiert die Blockchain der Hive-Plattform auf einem Algorithmus, der den Markt mit genauen Daten zum Risiko versorgt. Hierdurch soll das Risiko für dritte Parteien einschätzbar werden und mehr kleinere Investoren von der Plattform überzeugt werden.

Wie funktioniert die Plattform hinter Hive Coin?

Die Funktionsweise von Hive ist in drei Schritte eingeteilt. Im ersten Schritt lädt eine Firma ihre Finanzdaten in die Blockchain. Durch die verschiedenen Knotenpunkte werden die Finanzdaten geteilt und transparent sowie unveränderbar gespeichert. Hierdurch ist eine Veränderung der Daten nicht möglich. Nachfolgend hat das Unternehmen die Chance Forderungen zu veräußern, wenn ein Liquiditätsengpass entstehen sollte. Dabei werden die Vertrauensprobleme der Geschäftswelt durch die Blockchain egalisiert, da diese nicht manipulativ ist. Hierdurch können dritte Parteien nun auf korrekte und vertraunswürdige Daten setzen, sodass ein Verkauf der Forderungen einen beidseitigen Voteil mit sich bringt. Zudem liefert das System genaue Daten über den Geschäftspartner, sodass eine bessere Risikoeinschätzung vernehmbar ist.

Wie hoch ist die aktuelle Marktkapitalisierung der Hive Coin?

Die Hive Coin wird unter dem Kürzel HVN am Markt gehandelt und hat bereits das Initial Coin Offering absolviert. Dieses fand am 20. September 2017 statt und führte zu einer Bewertung von 9,9 Millionen USD. Der Preis je Token lag hierbei bei 0,024 USD. Zudem wurden 375 Millionen Token emittiert. Die maximale Token-Grenze der Währung liegt hingegen bei 500 Millionen, sodass bisher lediglich 75 % der gesamten Token ausgegeben wurden. Zum aktuellen Zeitpunkt liegt der Preis je Token allerdings bei 0,0299 USD. Hieraus ergibt sich eine Marktkapitalisierung von 11,2 Millionen USD. Der historische Höchststand wurde am 20. Oktober notiert bei einer Marktkapitalisierung von 11,965 Millionen USD und einem Preis pro Token von 0,319 USD.

Der Tiefststand wurde wiederum am 13. Oktober notiert. Die Marktkapitalisierung lag zu diesem Zeitpunkt bei 5,384 Millionen USD und der Preis je Token bei 0,017 USD. Aufgrund der hohen Volatilität ist bei HVN von einer eher instabilen Währung zu sprechen, welche jedoch mit starken Kursanstiegen überraschen kann. Das tägliche Handelsvolumen von HVN liegt bei rund 240.000 USD. 78 % des täglichen Handels werden hierbei durch den Tausch von HVN und Bitcoin realisiert. Des Weiteren werden rund 22 % des Handels durch den Umtausch von Ethereum und HVN erzielt.


Häufig gestellte Fragen zu Hive Coin

Was ist Hive Coin?

Hive Coin ist eine Kryptowährung, die auf der Hive-Blockchain basiert. Sie wird hauptsächlich verwendet, um Transaktionen innerhalb des Hive-Netzwerks zu erleichtern und Nutzer für ihre Beiträge zu belohnen.

Wie kann ich Hive Coin erwerben?

Hive Coins können auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen gekauft oder durch Beiträge im Hive-Netzwerk verdient werden.

Wie sicher ist Hive Coin?

Die Sicherheit von Hive Coin hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Sicherheit Ihrer eigenen digitalen Wallet und der Stabilität des Hive-Netzwerks. Es ist immer wichtig, sich über aktuelle Sicherheitspraktiken zu informieren und diese zu befolgen.

Was unterscheidet Hive Coin von anderen Kryptowährungen?

Hive Coin unterscheidet sich von anderen Kryptowährungen durch seinen Fokus auf soziale Interaktivität. Nutzer werden für ihre Beiträge belohnt, was ein einzigartiger Ansatz im Vergleich zu vielen anderen Kryptowährungen ist.

Kann ich mit Hive Coin echte Waren und Dienstleistungen kaufen?

Das hängt vom jeweiligen Händler ab. Einige Händler und Dienstleister akzeptieren Hive Coin als Zahlungsmittel, andere nicht. Es wird immer geraten, dies vor dem Kauf zu überprüfen.

Zusammenfassung des Artikels

Hive Coin ist eine Blockchain-Plattform, die schnellen und kostengünstigen Zugriff auf liquide Forderungen ermöglicht und auf einem Algorithmus basiert, der präzise Daten über das eingehende Risiko liefert, um Investoren besser zu schützen. Die Marktkapitalisierung der Hive Coin beträgt derzeit 11,2 Millionen US-Dollar, ist jedoch sehr volatil.

...
Die besten Börsen im Vergleich

Wir haben die besten Kryptobörsen für Sie verglichen. Schauen Sie einfach auf unseren kostenlosen Krypto Börsen Anbietervergleich vorbei.

...
Schon an die Steuer für deine Coins gedacht?

Wir haben für Sie die führenden Anbieter im Bereich Krypto Steuer Tools verglichen. Schauen Sie bei unserem kostenlosen Krypto Steuer Tool Anbietervergleich vorbei.

Trading Kurs

Krypto Trading lernen

Lerne Schritt für Schritt mit Alexander Weipprecht vom Krypto Magazin wie Krypto Trading funktioniert. Im Videokurs erhältst du eine einfache Anleitung und Einführung in knapp 4 Stunden Kursmaterial. Im besten Fall kannst du bereits nach Abschluss des Kurses die Kosten des Kurses wieder erwirtschaften.