Bitcoin-Optionen setzen auf 300.000 US-Dollar – Markt vor möglichem Gamma Squeeze

    21.05.2025 304 mal gelesen 10 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Bitcoin-Markt erlebt aktuell eine spannende Phase: Optionen mit Kurszielen von bis zu 300.000 US-Dollar erreichen Rekordwerte und institutionelle Investoren sorgen für eine starke Nachfrage. Technische Kaufsignale und regulatorische Fortschritte befeuern die Aufbruchsstimmung, während ein möglicher Gamma Squeeze die Dynamik zusätzlich verstärken könnte.
    Immer mehr Händler setzen auf Call-Optionen mit hohen Strike-Preisen, besonders bei 110.000 und 300.000 US-Dollar. Das Open Interest ist enorm, was auf eine klare Aufwärtspositionierung der Marktteilnehmer hindeutet und die Erwartungen an neue Allzeithochs steigen lässt.
    Analysten wie Geoffrey Kendrick von Standard Chartered heben ihre Kursziele deutlich an und sehen 120.000 US-Dollar als erreichbar, mit 200.000 US-Dollar als mögliches Ziel für Ende 2025. Massive Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs und das Engagement großer Unternehmen wie Strategy und der Schweizer Nationalbank unterstreichen die wachsende Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse.
    Auch technisch und regulatorisch gibt es Rückenwind: Das Golden Cross als Kaufsignal und der vom US-Senat gebilligte GENIUS Act zur Stablecoin-Regulierung stärken das Vertrauen der Anleger. Bitcoin hat kürzlich ein neues Rekordhoch bei über 109.400 US-Dollar erreicht, getragen von einer positiven Marktstimmung und hoher Volatilität.
    Die Kombination aus spekulativer Euphorie, institutioneller Nachfrage und positiven Rahmenbedingungen schafft ein Umfeld für weitere Rekordhochs – birgt aber auch das Risiko plötzlicher Rücksetzer. Anleger sollten die Chancen und Risiken im aktuellen Marktumfeld sorgfältig abwägen, denn die Volatilität bleibt hoch und die Erwartungen an die Marktdynamik sind enorm.

    Der Bitcoin-Markt steht vor einer spannenden Phase: Optionen mit einem Kursziel von 300.000 US-Dollar erreichen Rekordwerte, institutionelle Investoren treiben die Nachfrage und neue Allzeithochs rücken in greifbare Nähe. Technische Kaufsignale und regulatorische Fortschritte verstärken die Aufbruchsstimmung – und ein möglicher Gamma Squeeze könnte die Dynamik weiter beschleunigen.

    Werbung

    Bitcoin: Optionsmarkt setzt auf 300.000 US-Dollar – Kommt der Gamma-Squeeze?

    Der Bitcoin nähert sich erneut seinem Allzeithoch, während Optionshändler zunehmend auf einen Kurs von 300.000 US-Dollar setzen. Laut Wallstreet Online konzentrieren sich die Wetten insbesondere auf Call-Optionen mit einem Strike bei 300.000 US-Dollar, die am 27. Juni auslaufen. Das Open Interest für diese Optionen ist laut der Krypto-Börse Deribit überraschend hoch und liegt direkt hinter den 110.000-Dollar-Calls. Die Optionsskew bleibt über alle Laufzeiten hinweg bullish, was auf eine klare Aufwärtspositionierung der Marktteilnehmer hindeutet. Jeffrey Howard von Nonco erklärt gegenüber Bloomberg, dass OTM-Calls (Out-of-the-Money) mit Laufzeiten bis zu einem Jahr stark gehandelt werden.

    Die Mehrheit der Positionen konzentriert sich aktuell auf Strike-Preise über 110.000 US-Dollar, während die meisten Absicherungsgeschäfte im Bereich um 105.000 US-Dollar stattfinden. Greg Magadini von Amberdata betont, dass Händler viel Gamma bei 110.000 US-Dollar shorten, da Trader Optionen für neue Allzeithochs kaufen. Ein sogenannter Gamma Squeeze könnte die Kurse weiter nach oben treiben, da Market Maker zur Absicherung Bitcoin kaufen müssen. Aktuell notiert Bitcoin bei rund 106.000 US-Dollar, weniger als 3 Prozent unter dem bisherigen Rekordhoch von 109.241 US-Dollar, das am Tag von Donald Trumps zweiter Amtseinführung erreicht wurde. In den Wochen danach fiel Bitcoin um etwa 30 Prozent, bevor eine Erholung einsetzte.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    "Die Marktstimmung hat sich zu Beginn der Woche aufgrund einer überraschenden Entspannung im Zollstreit zwischen den USA und China verbessert. Zuflüsse in Bitcoin bleiben gesund, angeführt von Unternehmensinvestitionen und der Nachfrage nach ETFs." – Nikolay Karpenko, B2C2

    Ravi Doshi von FalconX ergänzt, dass sich die Call-Skew deutlich verstärkt habe, da die erneute Nachfrage nach Optionen auf Kursanstiege mit dem jüngsten Anstieg auf Allzeithochs einhergeht. Die Derivatemärkte bereiten sich somit auf einen möglichen Parabola-Schub vor, und einige Händler erwarten, dass Bitcoin bald in neue Preisregionen vorstoßen könnte. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde Bitcoin mit einem Minus von -0,62 % und einem Kurs von 106.215 US-Dollar auf dem CryptoCompare Index (21. Mai 2025, 12:05 Uhr) gehandelt.

    Strike-Preis Open Interest
    110.000 USD Höchstes Open Interest
    300.000 USD Zweithöchstes Open Interest
    • Optionsmarkt bleibt bullish
    • Gamma Squeeze könnte Kurse weiter antreiben
    • Bitcoin notiert knapp unter Allzeithoch

    Infobox: Der Optionsmarkt setzt auf neue Allzeithochs, mit massiven Wetten auf 300.000 US-Dollar. Die Marktstimmung ist bullish, und ein Gamma Squeeze könnte für weitere Kursanstiege sorgen. (Quelle: Wallstreet Online)

    Standard Chartered-Analyst hebt Bitcoin-Prognose deutlich an

    Nach dem erneuten Überschreiten der 100.000-Dollar-Marke hat Geoffrey Kendrick, Leiter der Digital Asset-Sparte bei Standard Chartered, seine Bitcoin-Prognose nach oben korrigiert. Wie Finanzen.net berichtet, hatte Kendrick zuvor ein Kursziel von 120.000 US-Dollar für das zweite Quartal 2025 und 200.000 US-Dollar für das Jahresende 2025 ausgegeben. Nun hält er diese Prognosen für zu niedrig und entschuldigt sich bei seinen Kunden, da das Potenzial von Bitcoin durch massive Kapitalzuflüsse institutioneller Anleger deutlich höher sei.

    In den vergangenen drei Wochen verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs einen Kapitalzufluss von 5,3 Milliarden US-Dollar. Zu den prominenten Investoren zählen die US-Softwarefirma Strategy, die Schweizer Nationalbank und der Staatsfonds von Abu Dhabi, der Anteile am Bitcoin-ETF von BlackRock erworben hat. Strategy gilt mittlerweile als "Bitcoin-Proxy" für Anleger, die vom Kursanstieg profitieren wollen, ohne direkt Bitcoin zu halten. Kendrick betont, dass Bitcoin sich von einer Korrelation mit Risikoanlagen zu einer strategischen Umverteilungsoption für Vermögenswerte entwickelt habe.

    "Ich entschuldige mich, dass mein Ziel von 120.000 USD für das zweite Quartal möglicherweise zu niedrig ist." – Geoffrey Kendrick, Standard Chartered (laut CNBC)

    Das Ziel von 120.000 US-Dollar sei nun "sehr erreichbar", so Kendrick weiter. Ob Bitcoin tatsächlich schon bald auf 200.000 US-Dollar zusteuert, bleibt jedoch offen.

    • BTC wieder über 100.000 US-Dollar
    • 5,3 Mrd. US-Dollar Zufluss in US-Spot-Bitcoin-ETFs in drei Wochen
    • Strategiewechsel: Bitcoin als Kapitalmagnet

    Infobox: Standard Chartered-Analyst Kendrick hebt seine Prognose für Bitcoin deutlich an und sieht institutionelle Investoren als Haupttreiber. Das Kursziel von 120.000 US-Dollar gilt als erreichbar, 200.000 US-Dollar sind für das Jahresende 2025 im Gespräch. (Quelle: Finanzen.net)

    Kommentar: Bitcoin vor neuem Rekordhoch – Institutionelle treiben Kursfantasie

    Laut Börse Online hat Bitcoin in den letzten Wochen nicht nur sein Allzeithoch geknackt, sondern steht vor einer neuen Ära institutioneller Akzeptanz. Unternehmen halten inzwischen rund 16 Milliarden US-Dollar an Bitcoin-Reserven. Strategy (ehemals MicroStrategy) führt diese Bewegung an, aber auch japanische Firmen wie Metaplanet nutzen Bitcoin zur Absicherung gegen Währungsschwankungen. Besonders bemerkenswert ist, dass JP Morgan, eine der größten US-Banken, einen eigenen Bitcoin-ETF aufgelegt hat – ein deutlicher Wandel, nachdem CEO Jamie Dimon noch vor wenigen Jahren als Bitcoin-Skeptiker galt.

    In Asien nimmt die institutionelle Bitcoin-Adoption ebenfalls Fahrt auf. Metaplanet aus Japan verzeichnete seit Einführung der Bitcoin-Strategie eine Performance von über 3.500 Prozent im Aktienkurs. Experten erwarten für 2025 Kursziele von 150.000 bis 200.000 Euro, langfristig sogar mehr. Die Gründe: begrenztes Angebot und steigende Nachfrage institutioneller Investoren. Besonders die junge Generation sieht Bitcoin zunehmend als Bestandteil der Altersvorsorge.

    • 16 Mrd. US-Dollar an Unternehmensreserven in Bitcoin
    • Metaplanet: +3.500 % Performance seit Bitcoin-Strategie
    • Prognosen für 2025: 150.000 bis 200.000 Euro

    Infobox: Institutionelle Akzeptanz und internationale Verbreitung treiben die Kursfantasie bei Bitcoin. Experten erwarten für 2025 Kursziele von 150.000 bis 200.000 Euro. (Quelle: Börse Online)

    Bitcoin nähert sich erneut dem Allzeithoch – Technische und regulatorische Impulse

    Der Aktionär berichtet, dass der Kryptomarkt nach anfänglichen Verlusten wieder an Fahrt aufgenommen hat. Am Dienstagmorgen notierte der Gesamtmarkt rund 3,5 Prozent höher. Bitcoin näherte sich mit 107.069 US-Dollar dem Rekordhoch von 109.115 US-Dollar, bevor ein Rücksetzer auf 102.000 US-Dollar folgte. Am frühen Dienstagmorgen pendelte sich der Kurs im Bereich von 105.500 US-Dollar ein, weniger als vier Prozent unter dem Allzeithoch.

    Ein technisches Signal, das sogenannte „Golden Cross“ der 50- und 200-Tage-Linien, könnte weiteren Rückenwind liefern. Auch regulatorisch gibt es positive Nachrichten: Der GENIUS Act, ein Gesetzentwurf zur Regulierung von Stablecoins, wurde vom US-Senat gebilligt. Die Chancen auf eine Verabschiedung in den kommenden Monaten stehen gut. Die Stimmung am Kryptomarkt hat sich deutlich aufgehellt, Anleger setzen auf einen baldigen Ausbruch und eine Fortsetzung der Rekordjagd.

    • Bitcoin bei 107.069 US-Dollar (nahe Allzeithoch von 109.115 US-Dollar)
    • Golden Cross als technisches Kaufsignal in Sicht
    • GENIUS Act zur Stablecoin-Regulierung vom US-Senat gebilligt

    Infobox: Bitcoin steht kurz vor dem Allzeithoch, technische und regulatorische Impulse sorgen für Optimismus am Markt. (Quelle: Der Aktionär)

    Bitcoin erreicht neues Rekordhoch bei über 109.400 Dollar

    Laut ig.com hat der Bitcoin-Kurs ein neues Rekordhoch bei über 109.400 US-Dollar erreicht. Die Entwicklung wird von einer starken Nachfrage institutioneller Investoren und einer positiven Marktstimmung begleitet. Die Kursrallye wird durch die Erwartung weiterer Kapitalzuflüsse und die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse gestützt.

    Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklung genau, da ein nachhaltiger Ausbruch über das Allzeithoch als Startschuss für eine neue Preisfindungsphase gilt. Die Volatilität bleibt hoch, doch die fundamentalen Rahmenbedingungen sprechen laut ig.com für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.

    • Neues Rekordhoch: über 109.400 US-Dollar
    • Starke Nachfrage institutioneller Investoren
    • Positive Marktstimmung und hohe Volatilität

    Infobox: Bitcoin hat ein neues Rekordhoch bei über 109.400 US-Dollar erreicht, getragen von institutioneller Nachfrage und positiver Marktstimmung. (Quelle: ig.com)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen am Bitcoin-Markt verdeutlichen eine außergewöhnliche Dynamik, die sowohl von spekulativen Kräften im Optionshandel als auch von einer strukturellen Verschiebung durch institutionelle Investoren getragen wird. Die massiven Wetten auf extrem hohe Kursziele und das gestiegene Open Interest bei Call-Optionen deuten auf eine ausgeprägte Risikobereitschaft und eine Erwartungshaltung hin, die kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen kann. Ein möglicher Gamma Squeeze könnte als Katalysator für weitere Kurssprünge wirken, birgt jedoch auch das Risiko abrupter Korrekturen, falls sich die Markterwartungen nicht erfüllen.

    Die Anhebung der Kursziele durch Analysten und die anhaltenden Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs unterstreichen die wachsende Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse. Die Beteiligung großer Unternehmen und institutioneller Akteure verleiht dem Markt zusätzliche Stabilität, erhöht aber zugleich die Sensibilität gegenüber makroökonomischen und regulatorischen Impulsen. Technische Signale wie das Golden Cross und regulatorische Fortschritte stärken das Vertrauen der Marktteilnehmer und könnten die Basis für eine nachhaltige Fortsetzung des Aufwärtstrends legen.

    Die Kombination aus spekulativer Euphorie, institutioneller Nachfrage und positiven Rahmenbedingungen schafft ein Umfeld, in dem neue Rekordhochs möglich erscheinen. Gleichzeitig bleibt die Gefahr von Übertreibungen und plötzlichen Rücksetzern bestehen, insbesondere wenn sich die Erwartungen an die Marktdynamik nicht realisieren. Anleger sollten daher sowohl die Chancen als auch die Risiken im aktuellen Marktumfeld sorgfältig abwägen.

    • Optionsmarkt und institutionelle Nachfrage treiben die Kursfantasie
    • Technische und regulatorische Impulse verstärken den Aufwärtstrend
    • Risiko erhöhter Volatilität und möglicher Korrekturen bleibt bestehen

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das mit dem Golden Cross hab ich nie kapiert, das is doch eigl nur so linine die sich aufn Chart kreuzen oder, aber wenn das so wichtig sein soll warum war dann Bitcoin auch nachm letzten mal trotzdem erst gefallen und nich direkt gestiegen?
    Ich find’s schon verrückt, wie jetzt plötzlich alle Analysten ihre Kursziele hochschrauben, nur weil so viele große Firmen einsteigen. Vor nem halben Jahr noch haben alle geschrieben, das wäre alles nur Zockerei. Aber naja, dass jetzt sogar die Schweizer Nationalbank und JP Morgan ihre Finger drin haben, ist schon ne Ansage. Ich frag mich halt, ob die Privatanleger da überhaupt noch viel vom Kuchen abbekommen oder ob das längst nur noch ein Spielplatz für die ganz Großen ist.
    Das mit der starken Nachfrage von großen Unternehmen finde ich ehrlich gesagt ziemlich verrückt, vor ein paar Jahren hätte ich nie gedacht dass so viele Firmen wirklich Bitcoin als sicheren Hafen oder gar für die Altersvorsorge nehmen.
    also ich seh das mit dem gamma squese noch nich so ganz, das hört sich immer an wie wenn aufeinmal alles hochballert aber dann les ich zuletzt auch das voher nach Allzeithoch gabs auchminus? war ja laut artikel nach Trum,pos Amtseinführung erstma fast 30 prozent runter. Wenn die jetzt sagen das ETF so viel reingehaun ham, heissts dann, wenn die wieder verkaufen oder raus geh, kann das dann nicht auch alles wieder nach unten gehn? Weil, dann kanns ja sein das neue Investoren quasi oben gekauft haben und wenn die wieder rausgehen das dan plötzlcih niemand meh da ist die Preise zu halten. oder check ich da was vekehrt?? Und das mit der Tabelle, die 110.000 da hat das meiste open interest aber alle reden von 300k... aber liegt das nicht zu weit weg? Fühl mich da bisschen reingelegt, ehrlich, weil wenn openinterest bei 300k so gross aber kurs so weit weg dann ist das vlt nur zocken von grossen Hedgefonds. Und Metplanet aus Japan, find ich auch krass die haben genaus da reingesteckt, aber wie kann das sein das deren aktein 3500 prozent machen, da muss man ja nur noch bitcoin kaufen und reichts oder nicht, aber ich sicht das ja trotzdem keiner so einfach. Was GENIUS act jetzt mit Bitcoin kurs zu tun hat vesteh ich eh nicht direkt. Also endweder kommt das grosse FOMO und alle kaufen oder das is wieder alles hype und ETF verkaufen und gehts flop, aber Bin kein experte lol, kann sein morgen alles anders.
    Muss echt sagen, die Diskussion um die institutionellen Investoren find ich super spannend, weil schauen wir mal zurück: Noch vor ein paar Jahren hat doch kein Mensch gedacht, dass z.B. große Fonds oder sogar Zentralbanken da mit rein gehen. Das mit Strategy/MicroStrategy kriegt man ja noch mit, aber das jetzt wirklich sogar Staatsfonds reingehen, damit hätt ich nicht gerechnet. Was ich aber ein bisschen kritisch sehe: Immer wenn so ein richtiger Hype ist und alle auf krasse Kursziele wetten (wie jetzt diese 300k Calls), dann muss man auch aufpassen – geht halt schnell in die Hose, wenn die ganzen Erwartungen nicht sofort erfüllt werden, gabs ja schon öfter.
    Finde auch die Sache mit den ETFs interessant, also dass die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs so angezogen haben – das sorgt natürlich kurzfristig für mehr Nachfrage, aber kann halt genaus so schlagartig in die andere Richtung gehen, wenn die Stimmung kippt. Und ehrlich gesagt, ich frage mich, wo die „normale“ Nachfrage bleibt, also Kleinanleger oder Einzelpersonen, weil die Schlagzeilen drehen sich nur noch um Institutionelle und große Player.
    Letztlich, klar, die Rahmenbedingungen sehen grad top aus und alle reden über neue Rekorde, aber wenn ich eins aus den letzten Zyklen gelernt hab: Gerade wenn alle meinen, es kann nur noch hochgehen, dann wird’s meistens holprig. Bin gespannt wie weit es wirklich noch geht!
    lol ich dachte eig das das golden cross immer ein zeichen ist das bitcoin sofort voll abgeht, aber scheinbar sind die kurve da doch nicht jedesmal soooo eindeutig wie das auf yt immer klingt, vll liegt das an fake news oder weil die grossen investoren was anderes machen als die linie sagen würde?
    Hab das mit der strategie von diesen strategy firm nich ganz geschnallt, wen die jetz btc kaufen damit andere leute von dem anstieg provitiern könn muss man dann selber kein bitcoin haltn weil die das machen oder was, voll komisch irgendwie
    Lol aber letztens hat doch der Chef von der großen Bank sogar selber mal btc als riskant abgetant und jetz macht der da sein eigenen ETF drauf, kann ja niemand mehr durchsteigen ob die das zeug nu mögen oder nich eig, oder machen die das nur fürs geld?
    Was mir bei dem Hype um die 300k-Optionen auffällt: Über die enorme Volatilität macht sich kaum jemand Gedanken. Klar, die Stimmung is mega bullish, aber wenn so viele nur auf steigende Kurse wetten, kann's auch schnell mal heftig runtergehen, falls der Markt kippt. Hatten wir ja schon öfter bei BTC – also bisschen Vorsicht sollte man trotz Rekordlaune echt nich vergessen.
    Also ich finds verückkt das die Firmen jetz echt Bitcoin selber halten und nicht nur für diese komische ETFs nehmen. Microstrategy hatte ich mal gelsen, aber das jetzt auch ne schweizer Bank das macht is mir neu lol. Glaube aber nicht das soviele Unternehmen jetz gleich alle ihr ganzes Geld in Bitcoin stecken, das wäre doch übelst riskannt, oder darfn Banken überhaupt so einfach crypto kaufen?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Bitcoin-Markt ist bullish: Institutionelle Investoren und massive Wetten auf 300.000 US-Dollar treiben die Coin-Kurse nahe ans Allzeithoch, ein Gamma Squeeze könnte folgen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter