Inhaltsverzeichnis:
Der Bitcoin-Markt steht vor einer spannenden Phase: Optionen mit einem Kursziel von 300.000 US-Dollar erreichen Rekordwerte, institutionelle Investoren treiben die Nachfrage und neue Allzeithochs rücken in greifbare Nähe. Technische Kaufsignale und regulatorische Fortschritte verstärken die Aufbruchsstimmung – und ein möglicher Gamma Squeeze könnte die Dynamik weiter beschleunigen.
Bitcoin: Optionsmarkt setzt auf 300.000 US-Dollar – Kommt der Gamma-Squeeze?
Der Bitcoin nähert sich erneut seinem Allzeithoch, während Optionshändler zunehmend auf einen Kurs von 300.000 US-Dollar setzen. Laut Wallstreet Online konzentrieren sich die Wetten insbesondere auf Call-Optionen mit einem Strike bei 300.000 US-Dollar, die am 27. Juni auslaufen. Das Open Interest für diese Optionen ist laut der Krypto-Börse Deribit überraschend hoch und liegt direkt hinter den 110.000-Dollar-Calls. Die Optionsskew bleibt über alle Laufzeiten hinweg bullish, was auf eine klare Aufwärtspositionierung der Marktteilnehmer hindeutet. Jeffrey Howard von Nonco erklärt gegenüber Bloomberg, dass OTM-Calls (Out-of-the-Money) mit Laufzeiten bis zu einem Jahr stark gehandelt werden.
Die Mehrheit der Positionen konzentriert sich aktuell auf Strike-Preise über 110.000 US-Dollar, während die meisten Absicherungsgeschäfte im Bereich um 105.000 US-Dollar stattfinden. Greg Magadini von Amberdata betont, dass Händler viel Gamma bei 110.000 US-Dollar shorten, da Trader Optionen für neue Allzeithochs kaufen. Ein sogenannter Gamma Squeeze könnte die Kurse weiter nach oben treiben, da Market Maker zur Absicherung Bitcoin kaufen müssen. Aktuell notiert Bitcoin bei rund 106.000 US-Dollar, weniger als 3 Prozent unter dem bisherigen Rekordhoch von 109.241 US-Dollar, das am Tag von Donald Trumps zweiter Amtseinführung erreicht wurde. In den Wochen danach fiel Bitcoin um etwa 30 Prozent, bevor eine Erholung einsetzte.
"Die Marktstimmung hat sich zu Beginn der Woche aufgrund einer überraschenden Entspannung im Zollstreit zwischen den USA und China verbessert. Zuflüsse in Bitcoin bleiben gesund, angeführt von Unternehmensinvestitionen und der Nachfrage nach ETFs." – Nikolay Karpenko, B2C2
Ravi Doshi von FalconX ergänzt, dass sich die Call-Skew deutlich verstärkt habe, da die erneute Nachfrage nach Optionen auf Kursanstiege mit dem jüngsten Anstieg auf Allzeithochs einhergeht. Die Derivatemärkte bereiten sich somit auf einen möglichen Parabola-Schub vor, und einige Händler erwarten, dass Bitcoin bald in neue Preisregionen vorstoßen könnte. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde Bitcoin mit einem Minus von -0,62 % und einem Kurs von 106.215 US-Dollar auf dem CryptoCompare Index (21. Mai 2025, 12:05 Uhr) gehandelt.
Strike-Preis | Open Interest |
---|---|
110.000 USD | Höchstes Open Interest |
300.000 USD | Zweithöchstes Open Interest |
- Optionsmarkt bleibt bullish
- Gamma Squeeze könnte Kurse weiter antreiben
- Bitcoin notiert knapp unter Allzeithoch
Infobox: Der Optionsmarkt setzt auf neue Allzeithochs, mit massiven Wetten auf 300.000 US-Dollar. Die Marktstimmung ist bullish, und ein Gamma Squeeze könnte für weitere Kursanstiege sorgen. (Quelle: Wallstreet Online)
Standard Chartered-Analyst hebt Bitcoin-Prognose deutlich an
Nach dem erneuten Überschreiten der 100.000-Dollar-Marke hat Geoffrey Kendrick, Leiter der Digital Asset-Sparte bei Standard Chartered, seine Bitcoin-Prognose nach oben korrigiert. Wie Finanzen.net berichtet, hatte Kendrick zuvor ein Kursziel von 120.000 US-Dollar für das zweite Quartal 2025 und 200.000 US-Dollar für das Jahresende 2025 ausgegeben. Nun hält er diese Prognosen für zu niedrig und entschuldigt sich bei seinen Kunden, da das Potenzial von Bitcoin durch massive Kapitalzuflüsse institutioneller Anleger deutlich höher sei.
In den vergangenen drei Wochen verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs einen Kapitalzufluss von 5,3 Milliarden US-Dollar. Zu den prominenten Investoren zählen die US-Softwarefirma Strategy, die Schweizer Nationalbank und der Staatsfonds von Abu Dhabi, der Anteile am Bitcoin-ETF von BlackRock erworben hat. Strategy gilt mittlerweile als "Bitcoin-Proxy" für Anleger, die vom Kursanstieg profitieren wollen, ohne direkt Bitcoin zu halten. Kendrick betont, dass Bitcoin sich von einer Korrelation mit Risikoanlagen zu einer strategischen Umverteilungsoption für Vermögenswerte entwickelt habe.
"Ich entschuldige mich, dass mein Ziel von 120.000 USD für das zweite Quartal möglicherweise zu niedrig ist." – Geoffrey Kendrick, Standard Chartered (laut CNBC)
Das Ziel von 120.000 US-Dollar sei nun "sehr erreichbar", so Kendrick weiter. Ob Bitcoin tatsächlich schon bald auf 200.000 US-Dollar zusteuert, bleibt jedoch offen.
- BTC wieder über 100.000 US-Dollar
- 5,3 Mrd. US-Dollar Zufluss in US-Spot-Bitcoin-ETFs in drei Wochen
- Strategiewechsel: Bitcoin als Kapitalmagnet
Infobox: Standard Chartered-Analyst Kendrick hebt seine Prognose für Bitcoin deutlich an und sieht institutionelle Investoren als Haupttreiber. Das Kursziel von 120.000 US-Dollar gilt als erreichbar, 200.000 US-Dollar sind für das Jahresende 2025 im Gespräch. (Quelle: Finanzen.net)
Kommentar: Bitcoin vor neuem Rekordhoch – Institutionelle treiben Kursfantasie
Laut Börse Online hat Bitcoin in den letzten Wochen nicht nur sein Allzeithoch geknackt, sondern steht vor einer neuen Ära institutioneller Akzeptanz. Unternehmen halten inzwischen rund 16 Milliarden US-Dollar an Bitcoin-Reserven. Strategy (ehemals MicroStrategy) führt diese Bewegung an, aber auch japanische Firmen wie Metaplanet nutzen Bitcoin zur Absicherung gegen Währungsschwankungen. Besonders bemerkenswert ist, dass JP Morgan, eine der größten US-Banken, einen eigenen Bitcoin-ETF aufgelegt hat – ein deutlicher Wandel, nachdem CEO Jamie Dimon noch vor wenigen Jahren als Bitcoin-Skeptiker galt.
In Asien nimmt die institutionelle Bitcoin-Adoption ebenfalls Fahrt auf. Metaplanet aus Japan verzeichnete seit Einführung der Bitcoin-Strategie eine Performance von über 3.500 Prozent im Aktienkurs. Experten erwarten für 2025 Kursziele von 150.000 bis 200.000 Euro, langfristig sogar mehr. Die Gründe: begrenztes Angebot und steigende Nachfrage institutioneller Investoren. Besonders die junge Generation sieht Bitcoin zunehmend als Bestandteil der Altersvorsorge.
- 16 Mrd. US-Dollar an Unternehmensreserven in Bitcoin
- Metaplanet: +3.500 % Performance seit Bitcoin-Strategie
- Prognosen für 2025: 150.000 bis 200.000 Euro
Infobox: Institutionelle Akzeptanz und internationale Verbreitung treiben die Kursfantasie bei Bitcoin. Experten erwarten für 2025 Kursziele von 150.000 bis 200.000 Euro. (Quelle: Börse Online)
Bitcoin nähert sich erneut dem Allzeithoch – Technische und regulatorische Impulse
Der Aktionär berichtet, dass der Kryptomarkt nach anfänglichen Verlusten wieder an Fahrt aufgenommen hat. Am Dienstagmorgen notierte der Gesamtmarkt rund 3,5 Prozent höher. Bitcoin näherte sich mit 107.069 US-Dollar dem Rekordhoch von 109.115 US-Dollar, bevor ein Rücksetzer auf 102.000 US-Dollar folgte. Am frühen Dienstagmorgen pendelte sich der Kurs im Bereich von 105.500 US-Dollar ein, weniger als vier Prozent unter dem Allzeithoch.
Ein technisches Signal, das sogenannte „Golden Cross“ der 50- und 200-Tage-Linien, könnte weiteren Rückenwind liefern. Auch regulatorisch gibt es positive Nachrichten: Der GENIUS Act, ein Gesetzentwurf zur Regulierung von Stablecoins, wurde vom US-Senat gebilligt. Die Chancen auf eine Verabschiedung in den kommenden Monaten stehen gut. Die Stimmung am Kryptomarkt hat sich deutlich aufgehellt, Anleger setzen auf einen baldigen Ausbruch und eine Fortsetzung der Rekordjagd.
- Bitcoin bei 107.069 US-Dollar (nahe Allzeithoch von 109.115 US-Dollar)
- Golden Cross als technisches Kaufsignal in Sicht
- GENIUS Act zur Stablecoin-Regulierung vom US-Senat gebilligt
Infobox: Bitcoin steht kurz vor dem Allzeithoch, technische und regulatorische Impulse sorgen für Optimismus am Markt. (Quelle: Der Aktionär)
Bitcoin erreicht neues Rekordhoch bei über 109.400 Dollar
Laut ig.com hat der Bitcoin-Kurs ein neues Rekordhoch bei über 109.400 US-Dollar erreicht. Die Entwicklung wird von einer starken Nachfrage institutioneller Investoren und einer positiven Marktstimmung begleitet. Die Kursrallye wird durch die Erwartung weiterer Kapitalzuflüsse und die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse gestützt.
Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklung genau, da ein nachhaltiger Ausbruch über das Allzeithoch als Startschuss für eine neue Preisfindungsphase gilt. Die Volatilität bleibt hoch, doch die fundamentalen Rahmenbedingungen sprechen laut ig.com für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
- Neues Rekordhoch: über 109.400 US-Dollar
- Starke Nachfrage institutioneller Investoren
- Positive Marktstimmung und hohe Volatilität
Infobox: Bitcoin hat ein neues Rekordhoch bei über 109.400 US-Dollar erreicht, getragen von institutioneller Nachfrage und positiver Marktstimmung. (Quelle: ig.com)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen am Bitcoin-Markt verdeutlichen eine außergewöhnliche Dynamik, die sowohl von spekulativen Kräften im Optionshandel als auch von einer strukturellen Verschiebung durch institutionelle Investoren getragen wird. Die massiven Wetten auf extrem hohe Kursziele und das gestiegene Open Interest bei Call-Optionen deuten auf eine ausgeprägte Risikobereitschaft und eine Erwartungshaltung hin, die kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen kann. Ein möglicher Gamma Squeeze könnte als Katalysator für weitere Kurssprünge wirken, birgt jedoch auch das Risiko abrupter Korrekturen, falls sich die Markterwartungen nicht erfüllen.
Die Anhebung der Kursziele durch Analysten und die anhaltenden Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs unterstreichen die wachsende Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse. Die Beteiligung großer Unternehmen und institutioneller Akteure verleiht dem Markt zusätzliche Stabilität, erhöht aber zugleich die Sensibilität gegenüber makroökonomischen und regulatorischen Impulsen. Technische Signale wie das Golden Cross und regulatorische Fortschritte stärken das Vertrauen der Marktteilnehmer und könnten die Basis für eine nachhaltige Fortsetzung des Aufwärtstrends legen.
Die Kombination aus spekulativer Euphorie, institutioneller Nachfrage und positiven Rahmenbedingungen schafft ein Umfeld, in dem neue Rekordhochs möglich erscheinen. Gleichzeitig bleibt die Gefahr von Übertreibungen und plötzlichen Rücksetzern bestehen, insbesondere wenn sich die Erwartungen an die Marktdynamik nicht realisieren. Anleger sollten daher sowohl die Chancen als auch die Risiken im aktuellen Marktumfeld sorgfältig abwägen.
- Optionsmarkt und institutionelle Nachfrage treiben die Kursfantasie
- Technische und regulatorische Impulse verstärken den Aufwärtstrend
- Risiko erhöhter Volatilität und möglicher Korrekturen bleibt bestehen
Quellen:
- Jetzt wird’s wild: Bitcoin: Optionsmarkt wettet auf 300.000 Dollar – kommt jetzt der Gamma-Squeeze? - 21.05.2025
- Bitcoin wieder über 100.000-Dollar-Marke: Analyst von Standard Chartered revidiert Prognose
- Kommentar: Bitcoin kurz vor neuem Rekordhoch - Warum ich jetzt nachkaufe
- Bitcoin überschreitet 106.000 $, da das institutionelle Interesse wächst
- Bitcoin: Jetzt fehlt nicht mehr viel
- Bitcoin Kurs erreicht neues Rekordhoch bei über 109.400 Dollar