Blockchain im Corporate Treasury: Neue Studie des Blockchain Bundesverbandes zeigt Status Quo und Ausblick bis 2030

    04.09.2025 105 mal gelesen 3 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die neue Studie des Blockchain Bundesverbandes beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie im Corporate Treasury. Sie zeigt, dass Blockchain nicht nur ein Teil der Digitalisierung ist, sondern einen grundlegenden Wandel im Finanzsystem darstellt, der auch für die Wirtschaftspolitik von Bedeutung ist.
    Bereits jetzt nutzen Unternehmen Blockchain für grenzüberschreitende Zahlungen, Handelsfinanzierung und Liquiditätsmanagement. Die Technologie bringt höhere Effizienz, Kostensenkungen und transparentere Prozesse mit sich, was für viele Unternehmen von Vorteil ist.
    Die Studie hebt hervor, dass neue regulatorische Rahmenbedingungen in der EU und den USA Handlungsspielräume schaffen, während Herausforderungen wie Cybersecurity und Change-Management bestehen bleiben. Besonders Unternehmen in Deutschland müssen sich diesen Herausforderungen schnell stellen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
    Ein Ausblick bis 2030 zeigt ein globales Liquiditätsnetz auf Blockchain-Basis, automatisierte Finanzprozesse durch Smart Contracts und den Einsatz von KI für präzisere Prognosen. Diese Entwicklungen könnten die Finanzlandschaft revolutionieren und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
    Oliver Naegele, Vorstand des Bundesblocks, betont, dass Blockchain kein Hype mehr ist, sondern ein strategisches Werkzeug für Treasurer und CFOs. Unternehmen, die frühzeitig Kompetenzen aufbauen und Pilotprojekte starten, werden von den Vorteilen der Technologie profitieren. Die Zusammenfassung der Studie ist jetzt auf der Website des Blockchain Bundesverbandes verfügbar.

    Berlin, [04.09.2025] – Die Arbeitsgruppe ‘Treasury 4.0’ des Blockchain Bundesverbandes e.V. veröffentlicht mit „Blockchain im Corporate Treasury – der Status Quo“ eine Studie, die Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Blockchain-Technologie im Finanzmanagement großer und mittelständischer Unternehmen beleuchtet.

    Werbung

    Die Autor:innen weisen darauf hin, dass es sich dabei um mehr als nur einen weiteren Teilaspekt der Digitalisierung handelt, sondern um einen Wandel des Finanzsystems, der auch signifikante Verschiebungen für Handel, Bankenwelt und internationale Geldflüsse bedeuten wird und somit eine strategische Bedeutung für Wirtschafts- und Exportpolitik hat - gerade für Deutschland und Europa also eine Relevanz hat, die bisher weder auf Seiten der Politik noch der Wirtschaft ausreichend verstanden wird. Die Analyse zeigt jedenfalls: Blockchain ist im Corporate Treasury längst keine Vision mehr, sondern wird bereits produktiv in Bereichen wie grenzüberschreitende Zahlungen, Handelsfinanzierung und Liquiditätsmanagement eingesetzt. Unternehmen profitieren so von höherer Effizienz, Kostenreduktionen und transparenteren Prozessen.

    Gleichzeitig verdeutlicht die Studie, dass regulatorische Rahmenbedingungen wie MiCA und DORA in der EU sowie der GENIUS Act in den USA neue Handlungsspielräume eröffnen, während Themen wie Cybersecurity, Interoperabilität und Change-Management zentrale Herausforderungen bleiben. Besonders Unternehmen in Deutschland und Europa sollten sich diesen rasch stellen, da auch in diesem Bereich ein Innovationsrückstand festgestellt werden muss.

    Als Ausblick bis 2030 sieht das AG-Papier ein globales, rund um die Uhr verfügbares Liquiditätsnetz auf Blockchain-Basis, automatisierte Finanzprozesse durch Smart Contracts sowie die Integration von KI für präzisere Prognosen, software-basiertes Settlement und Risikokontrolle.

    „Blockchain-Technologie ist kein Hype mehr, sondern hat sich zu einem strategischen Werkzeug für Treasurer und CFOs entwickelt“, so fasst Oliver Naegele, Vorstand des Bundesblocks, die vorliegende Studie zusammen. „Wer frühzeitig Kompetenzen aufbaut, Pilotprojekte startet und Partnerschaften eingeht, wird von geringeren Kosten, optimierter Liquidität und neuen Geschäftsmodellen profitieren.

    Da Deutschland solche Effizienzgewinne in Industrie und Exportwirtschaft sehr gut tun würden, sind die Ratschläge unserer AG an Politik und Wirtschaft, die durch unsere Mitglieder und andere Unternehmen entwickelten Lösungen zu prüfen und umfassend einzusetzen, eine ernst gemeinte Ermutigung.

    Die Zusammenfassung der Studie steht ab sofort auf der Website des Blockchain Bundesverbandes zum Download bereit: https://bundesblock.de

    Die Detailversion des Papiers wird allen Mitgliedern und auch Vertretern der Fach-Presse auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

    Pressekontakt:

    Blockchain Bundesverband e. V.
    Geschäftsleitung
    Sebastian Becker
    sebastian@bundesblock.de

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Echt spannend, was da im Artikel über die Blockchain im Corporate Treasury steht! Ich find's ja mega wichtig, dass Unternehmen die Blockchain nicht nur als Trend oder Hype sehen, sondern tatsächlich überlegen, wie sie das für ihre Prozesse nutzen können. Die Ansichten, dass es um mehr geht als nur um Digitalisierung, sind super nachvollziehbar. Glaube, viele in der Politik verstehen das echt nicht oder sind einfach zu träge, sich daran anzupassen.

    Die Herausforderungen wie Cybersecurity und Interoperabilität sind tatsächlich massive Themen. Wir sehen ja schon bei vielen großen Unternehmen, dass sie oft noch hinterherhinken, wenn's um neue Technologien geht. Studien wie diese sind echt hilfreich, um das Bewusstsein zu schärfen. Ich mein', wer hätte gedacht, dass wir mal smart contracts in Finanzprozesse integrieren könnten? Das klingt alles so futuristisch, aber es ist der Weg, den wir gehen müssen.

    Ich finde auch, dass die Idee eines Liquiditätsnetzes bis 2030 faszinierend ist. Kann mir vorstellen, dass das den internationalen Handel extrem verändern könnte. Wenn man sich mal vorstellt, dass alles 24/7 läuft – das würde die Effizienz auf ein ganz neues Level heben. Ich hoffe, dass die Unternehmen und vor allem die Politiker jetzt aufwachen und die Ratschläge ernst nehmen. Gibt’s denn schon Pilotprojekte in Deutschland? Wäre mal interessant zu sehen, wie’s in der Praxis aussieht!
    Finde es auch spannend, was du da sagst! Besonders die Idee mit dem Liquiditätsnetz bis 2030 ist verrückt. Das könnte echt einen richtigen Wandel im Handel auslösen. Aber ich hoffe, die Unternehmen fangen bald an, ihre alten Systeme aufzuräumen und sich jetzt schon vorbereiten. Es wird Zeit, dass wir hier nicht nur hinterherlaufen!
    Ich bin auch gespannt, wie schnell die Unternehmen jetzt erkennen, dass Blockchain keine Zukunftsmusik mehr ist und ich hoffe echt, dass endlich Pilotprojekte in Deutschland gestartet werden, um das Ganze mal live zu sehen!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Studie „Blockchain im Corporate Treasury – der Status Quo“ des Blockchain Bundesverbandes beleuchtet die strategische Bedeutung von Blockchain für das Finanzmanagement und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf. Unternehmen profitieren bereits von Effizienzgewinnen, während regulatorische Rahmenbedingungen neue Handlungsspielräume eröffnen; dennoch bleibt Cybersecurity eine zentrale Herausforderung.

    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    Macht Dich KI morgen arbeitslos?
    YouTube

    In diesem Interview spreche ich mit Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und KI-Berater, über die tiefgreifenden Veränderungen, die künstliche Intelligenz für die Berufswelt und den Mittelstand mit sich bringt. Leonard erklärt, welche Jobs durch KI gefährdet sind, wo neue Chancen entstehen und wie Unternehmen konkret KI einsetzen können – etwa durch Voice Agents, Corporate LLMs oder Marketing-Automatisierung.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter