Inhaltsverzeichnis:
Dogecoin steht aktuell im Spannungsfeld zwischen deutlichem Kursrückgang, historisch niedriger Netzwerkaktivität und massiver Akkumulation durch Großinvestoren. Während technische Indikatoren kurzfristig weitere Verluste signalisieren, sehen Analysten zugleich bullische Signale mit Potenzial für eine Trendwende. Die Marktdynamik wird dabei zunehmend von wenigen Walen dominiert, während Kleinanleger an den Seitenlinien verharren. Wer wissen will, ob Dogecoin vor einer neuen Rallye steht oder der Abwärtstrend sich fortsetzt, findet im folgenden Pressespiegel die entscheidenden Fakten und Analysen.
Dogecoin: Zwischen Kursrückgang, Wal-Akkumulation und bullischen Signalen
Dogecoin unter Druck: Kursrückgang und schwache Netzwerkaktivität
Dogecoin (DOGE) setzt seinen Rückgang von den jüngsten Höchstständen um 23 % fort und löste damit Liquidationen im Wert von 53 Millionen US-Dollar aus. Die Zahl der aktiven Adressen liegt mit etwa 70.000 deutlich unter den Spitzenwerten von 517.000 im Juni und 675.000 im Mai. Dies deutet laut DE.COM auf einen Mangel an Akzeptanz und Katalysatoren für die Nachfrage hin.
Das Open Interest bei Futures fiel von 5,35 Milliarden US-Dollar auf 4,34 Milliarden US-Dollar, was auf ein nachlassendes Interesse und Vertrauen in DOGE hindeutet. Der aktuelle Kurs lag zum Zeitpunkt der Berichterstattung bei rund 0,2372 US-Dollar, ein Rückgang von mehr als 1,5 % gegenüber dem Vortag. Sollte der Rückgang anhalten, könnte ein Long Squeeze den DOGE-Preis in der Nähe der Unterstützung bei 0,2219 US-Dollar drücken oder sogar um fast 13 % bis zur nächsten vorläufigen Unterstützung bei 0,2064 US-Dollar fallen.
Letzter Höchststand | 0,2873 USD |
Aktueller Kurs | 0,2372 USD |
Unterstützung | 0,2219 USD |
Nächste Unterstützung | 0,2064 USD |
Open Interest (Futures) | 4,34 Mrd. USD |
Liquidationen (24h) | 53 Mio. USD |
Long-Positionen Anteil | 85 % (45 Mio. USD) |
Short-Positionen Anteil | 7,8 Mio. USD |
Der technische Ausblick zeigt ein kurzfristiges Verkaufssignal, ausgelöst durch den MACD-Indikator auf dem 4-Stundenchart. Die Unterstützung durch den 100-Perioden-EMA liegt bei 0,2244 USD, der Widerstand durch den 50-Tage-EMA bei 0,2428 USD. Der RSI stabilisierte sich bei 36, bevor er auf 40 anstieg, bleibt aber unter dem überkauften Bereich von 78.
- Dogecoin verzeichnete einen Rückgang von 23 % seit dem letzten Hoch.
- Die Netzwerkaktivität ist deutlich rückläufig.
- Das Open Interest und die Liquidationen deuten auf eine schwache Marktdynamik hin.
"Ungefähr 70.000 Adressen interagierten am Dienstag mit dem Netzwerk und sendeten und empfingen DOGE, verglichen mit Spitzenwerten von 517.000 bzw. 675.000 im Juni und Mai." (Quelle: DE.COM)
Infobox: Dogecoin steht aktuell unter starkem Verkaufsdruck, die Netzwerkaktivität ist niedrig und das Open Interest sinkt. Ein weiterer Kursrückgang um bis zu 13 % ist möglich.
Dogecoin: Kaufsignal und über 200 % Kurspotenzial?
Trotz der aktuellen Schwäche am Kryptomarkt identifizieren Analysten beim Dogecoin ein potenzielles Kaufsignal. Laut Finanzen.net ist es auf Wochenbasis zu einem bullischen MACD-Crossover gekommen – ein klassisches Kaufsignal in der technischen Analyse. In der Vergangenheit führte dieses Signal bei Dogecoin zu Kursanstiegen von rund 250 % im vierten Quartal 2023 und rund 200 % im vierten Quartal 2024.
Nach dem aktuellen Signal hat Dogecoin bereits rund 30 % zugelegt. Analyst Ali Martinez sieht zudem eine mögliche Double-Bottom-Formation rund um die Marke von 0,25 US-Dollar, ein weiteres Umkehrsignal. Die Zone um 0,25 US-Dollar wird als möglicher Einstiegspunkt betrachtet, falls sich Dogecoin nach dem Ausbruch weiter darüber behaupten kann.
- MACD-Crossover als Kaufsignal
- Historische Kursanstiege nach ähnlichen Signalen: 250 % (Q4 2023), 200 % (Q4 2024)
- Aktueller Anstieg nach Signal: 30 %
- Double-Bottom-Formation bei 0,25 USD als potenzielle Unterstützung
"In Q4 2023, DOGE pumped 250% after a bullish cross. In Q4 2024, DOGE pumped 200% after a bullish cross. So far, DOGE has pumped 30% after the golden cross which means bigger moves are yet to come." (Quelle: Finanzen.net)
Infobox: Technische Analysten sehen bei Dogecoin ein starkes Kaufsignal mit historischem Potenzial für Kursanstiege von über 200 % – vorausgesetzt, die Unterstützungszonen halten.
Dogecoin-Wale akkumulieren: Rekordhohe Bestände, Kleinanleger bleiben außen vor
Große Investoren, die mehr als 10 Millionen DOGE-Token halten, besitzen laut DE.COM insgesamt über 122 Milliarden Token. Das entspricht 81 % des gesamten zirkulierenden Angebots von 150,21 Milliarden DOGE. Am Freitag wurde ein Allzeithoch von 122,69 Milliarden DOGE bei den Wal-Beständen erreicht.
Kleinanleger mit weniger als 10.000 DOGE-Token halten nach der Verkaufswelle im Juni über 2 Milliarden DOGE-Token stabil. Die Bestände lagen am 15. Juli bei 2,47 Milliarden DOGE und am 3. Juli bei 2,37 Milliarden DOGE. Die massive Kontrolle der Wale über das Angebot macht sie zu entscheidenden Treibern der Preisbewegung.
Wale (über 10 Mio. DOGE) | 122,59 Mrd. DOGE (81 %) |
Allzeithoch Wale | 122,69 Mrd. DOGE |
Kleinanleger (unter 10.000 DOGE) | 2,47 Mrd. DOGE (15. Juli) |
Kleinanleger (unter 10.000 DOGE) | 2,37 Mrd. DOGE (3. Juli) |
Zirkulierendes Angebot | 150,21 Mrd. DOGE |
Der Kurs von Dogecoin fiel am Mittwoch um über 3 % und testete erneut das Niveau von 0,2590 USD. Ein Schlusskurs unter diesem Niveau könnte den Rückgang in Richtung 0,2145 USD ausweiten. Der MACD auf dem Tages-Chart signalisiert einen möglichen Trendwechsel, während der RSI auf 82 gefallen ist. Das Überqueren des 50-Tage-EMA über den 100-Tage-EMA deutet auf eine kurzfristige Erholung hin, während ein Golden Cross-Muster bevorsteht.
- Wale kontrollieren 81 % des Angebots
- Kleinanleger halten ihre Bestände stabil
- Dogecoin kämpft mit Widerstand bei 0,2867 USD
- Unterstützung bei 0,2590 USD und 0,2145 USD
"Daten von Santiment zeigen, dass große Investoren, die umgangssprachlich als Wale bekannt sind und über 10 Millionen DOGE halten, 122,59 Milliarden Token besitzen, was 81% des gesamten zirkulierenden Angebots (150,21 Milliarden) zum Mittwoch entspricht." (Quelle: DE.COM)
Infobox: Die Konzentration der DOGE-Bestände bei Großinvestoren ist auf einem Rekordhoch. Die Preisentwicklung wird maßgeblich von den Aktivitäten dieser Wale bestimmt, während Kleinanleger kaum Einfluss nehmen.
Einschätzung der Redaktion
Die aktuelle Marktsituation von Dogecoin ist von einer hohen Unsicherheit geprägt. Die starke Konzentration der Token bei wenigen Großinvestoren erhöht das Risiko abrupter Kursbewegungen und erschwert eine nachhaltige Preisstabilität. Die geringe Netzwerkaktivität und das rückläufige Open Interest deuten auf ein nachlassendes Interesse der breiten Masse hin, was kurzfristig weiteren Verkaufsdruck erzeugen kann.
Gleichzeitig signalisieren technische Indikatoren wie das bullische MACD-Crossover und die potenzielle Double-Bottom-Formation eine mögliche Trendwende, sofern die Unterstützungszonen halten. Historische Kursanstiege nach ähnlichen Signalen zeigen, dass Dogecoin zu starken Aufwärtsbewegungen fähig ist, wenn das Marktumfeld mitspielt.
Die Dominanz der Wale bleibt jedoch ein zentrales Risiko: Ihre Entscheidungen können den Kursverlauf maßgeblich beeinflussen und zu erhöhter Volatilität führen. Für Kleinanleger ist die Situation daher mit Vorsicht zu bewerten, da sie nur begrenzten Einfluss auf die Preisbildung haben.
Infobox:
Dogecoin steht zwischen kurzfristigem Abwärtsdruck und potenziellen Kaufsignalen. Die Marktmacht der Wale und die geringe Netzwerkaktivität erhöhen die Unsicherheit und das Risiko für abrupte Kursbewegungen.
Quellen:
- Dogecoin-Preisprognose: DOGE könnte angesichts der eingeschränkten Netzwerkaktivität um 13% fallen
- Krypto News: Kaufsignal bei Dogecoin - über 200 % Kurspotenzial in 2025
- Dogecoin-Wal-Bestände auf Rekordhoch, während Kleinanleger leer ausgehen
- IOTA Miner: Intelligentes Cloud-Mining für Bitcoin, Dogecoin und XRP – Einfach, sicher und für alle zugänglich
- Krypto News Dogecoin – DOGE will kein Meme-Coin mehr sein
- Dogecoin kann im August 1 US