Dogecoin im Fokus: Kursrutsch, Wal-Akkumulation und bullische Signale im Wechselspiel

    24.07.2025 100 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin steht aktuell im Spannungsfeld zwischen starkem Kursrückgang, historisch niedriger Netzwerkaktivität und massiver Akkumulation durch Großinvestoren. Die Marktdynamik wird zunehmend von wenigen Walen bestimmt, während Kleinanleger an der Seitenlinie bleiben. Technische Indikatoren deuten kurzfristig auf weiteren Verkaufsdruck hin.
    Trotz der Schwäche am Markt sehen Analysten ein potenzielles Kaufsignal für Dogecoin. Ein bullisches MACD-Crossover auf Wochenbasis hat in der Vergangenheit zu Kursanstiegen von bis zu 250 Prozent geführt. Nach dem aktuellen Signal konnte Dogecoin bereits um 30 Prozent zulegen.
    Besonders auffällig ist die massive Kontrolle der Wale: Investoren mit mehr als 10 Millionen DOGE halten inzwischen 81 Prozent des gesamten Angebots. Kleinanleger halten ihre Bestände zwar stabil, haben aber kaum Einfluss auf die Preisentwicklung. Die Aktivitäten der Wale bestimmen maßgeblich die Richtung des Kurses.
    Die technische Analyse zeigt gemischte Signale: Während kurzfristig ein Abwärtstrend dominiert, könnten ein Golden Cross und eine Double-Bottom-Formation eine Trendwende einleiten. Historische Daten belegen, dass Dogecoin nach ähnlichen Signalen zu starken Aufwärtsbewegungen fähig ist, sofern die Unterstützungszonen halten.
    Insgesamt bleibt die Lage bei Dogecoin unsicher: Die Marktmacht der Wale und die geringe Netzwerkaktivität erhöhen das Risiko abrupter Kursbewegungen. Für Kleinanleger ist daher Vorsicht geboten, denn sie haben nur begrenzten Einfluss auf die Preisbildung. Ob eine neue Rallye bevorsteht oder der Abwärtstrend sich fortsetzt, bleibt offen.

    Dogecoin steht aktuell im Spannungsfeld zwischen deutlichem Kursrückgang, historisch niedriger Netzwerkaktivität und massiver Akkumulation durch Großinvestoren. Während technische Indikatoren kurzfristig weitere Verluste signalisieren, sehen Analysten zugleich bullische Signale mit Potenzial für eine Trendwende. Die Marktdynamik wird dabei zunehmend von wenigen Walen dominiert, während Kleinanleger an den Seitenlinien verharren. Wer wissen will, ob Dogecoin vor einer neuen Rallye steht oder der Abwärtstrend sich fortsetzt, findet im folgenden Pressespiegel die entscheidenden Fakten und Analysen.

    Werbung

    Dogecoin: Zwischen Kursrückgang, Wal-Akkumulation und bullischen Signalen

    Dogecoin unter Druck: Kursrückgang und schwache Netzwerkaktivität

    Dogecoin (DOGE) setzt seinen Rückgang von den jüngsten Höchstständen um 23 % fort und löste damit Liquidationen im Wert von 53 Millionen US-Dollar aus. Die Zahl der aktiven Adressen liegt mit etwa 70.000 deutlich unter den Spitzenwerten von 517.000 im Juni und 675.000 im Mai. Dies deutet laut DE.COM auf einen Mangel an Akzeptanz und Katalysatoren für die Nachfrage hin.

    Das Open Interest bei Futures fiel von 5,35 Milliarden US-Dollar auf 4,34 Milliarden US-Dollar, was auf ein nachlassendes Interesse und Vertrauen in DOGE hindeutet. Der aktuelle Kurs lag zum Zeitpunkt der Berichterstattung bei rund 0,2372 US-Dollar, ein Rückgang von mehr als 1,5 % gegenüber dem Vortag. Sollte der Rückgang anhalten, könnte ein Long Squeeze den DOGE-Preis in der Nähe der Unterstützung bei 0,2219 US-Dollar drücken oder sogar um fast 13 % bis zur nächsten vorläufigen Unterstützung bei 0,2064 US-Dollar fallen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Letzter Höchststand 0,2873 USD
    Aktueller Kurs 0,2372 USD
    Unterstützung 0,2219 USD
    Nächste Unterstützung 0,2064 USD
    Open Interest (Futures) 4,34 Mrd. USD
    Liquidationen (24h) 53 Mio. USD
    Long-Positionen Anteil 85 % (45 Mio. USD)
    Short-Positionen Anteil 7,8 Mio. USD

    Der technische Ausblick zeigt ein kurzfristiges Verkaufssignal, ausgelöst durch den MACD-Indikator auf dem 4-Stundenchart. Die Unterstützung durch den 100-Perioden-EMA liegt bei 0,2244 USD, der Widerstand durch den 50-Tage-EMA bei 0,2428 USD. Der RSI stabilisierte sich bei 36, bevor er auf 40 anstieg, bleibt aber unter dem überkauften Bereich von 78.

    • Dogecoin verzeichnete einen Rückgang von 23 % seit dem letzten Hoch.
    • Die Netzwerkaktivität ist deutlich rückläufig.
    • Das Open Interest und die Liquidationen deuten auf eine schwache Marktdynamik hin.
    "Ungefähr 70.000 Adressen interagierten am Dienstag mit dem Netzwerk und sendeten und empfingen DOGE, verglichen mit Spitzenwerten von 517.000 bzw. 675.000 im Juni und Mai." (Quelle: DE.COM)

    Infobox: Dogecoin steht aktuell unter starkem Verkaufsdruck, die Netzwerkaktivität ist niedrig und das Open Interest sinkt. Ein weiterer Kursrückgang um bis zu 13 % ist möglich.

    Dogecoin: Kaufsignal und über 200 % Kurspotenzial?

    Trotz der aktuellen Schwäche am Kryptomarkt identifizieren Analysten beim Dogecoin ein potenzielles Kaufsignal. Laut Finanzen.net ist es auf Wochenbasis zu einem bullischen MACD-Crossover gekommen – ein klassisches Kaufsignal in der technischen Analyse. In der Vergangenheit führte dieses Signal bei Dogecoin zu Kursanstiegen von rund 250 % im vierten Quartal 2023 und rund 200 % im vierten Quartal 2024.

    Nach dem aktuellen Signal hat Dogecoin bereits rund 30 % zugelegt. Analyst Ali Martinez sieht zudem eine mögliche Double-Bottom-Formation rund um die Marke von 0,25 US-Dollar, ein weiteres Umkehrsignal. Die Zone um 0,25 US-Dollar wird als möglicher Einstiegspunkt betrachtet, falls sich Dogecoin nach dem Ausbruch weiter darüber behaupten kann.

    • MACD-Crossover als Kaufsignal
    • Historische Kursanstiege nach ähnlichen Signalen: 250 % (Q4 2023), 200 % (Q4 2024)
    • Aktueller Anstieg nach Signal: 30 %
    • Double-Bottom-Formation bei 0,25 USD als potenzielle Unterstützung
    "In Q4 2023, DOGE pumped 250% after a bullish cross. In Q4 2024, DOGE pumped 200% after a bullish cross. So far, DOGE has pumped 30% after the golden cross which means bigger moves are yet to come." (Quelle: Finanzen.net)

    Infobox: Technische Analysten sehen bei Dogecoin ein starkes Kaufsignal mit historischem Potenzial für Kursanstiege von über 200 % – vorausgesetzt, die Unterstützungszonen halten.

    Dogecoin-Wale akkumulieren: Rekordhohe Bestände, Kleinanleger bleiben außen vor

    Große Investoren, die mehr als 10 Millionen DOGE-Token halten, besitzen laut DE.COM insgesamt über 122 Milliarden Token. Das entspricht 81 % des gesamten zirkulierenden Angebots von 150,21 Milliarden DOGE. Am Freitag wurde ein Allzeithoch von 122,69 Milliarden DOGE bei den Wal-Beständen erreicht.

    Kleinanleger mit weniger als 10.000 DOGE-Token halten nach der Verkaufswelle im Juni über 2 Milliarden DOGE-Token stabil. Die Bestände lagen am 15. Juli bei 2,47 Milliarden DOGE und am 3. Juli bei 2,37 Milliarden DOGE. Die massive Kontrolle der Wale über das Angebot macht sie zu entscheidenden Treibern der Preisbewegung.

    Wale (über 10 Mio. DOGE) 122,59 Mrd. DOGE (81 %)
    Allzeithoch Wale 122,69 Mrd. DOGE
    Kleinanleger (unter 10.000 DOGE) 2,47 Mrd. DOGE (15. Juli)
    Kleinanleger (unter 10.000 DOGE) 2,37 Mrd. DOGE (3. Juli)
    Zirkulierendes Angebot 150,21 Mrd. DOGE

    Der Kurs von Dogecoin fiel am Mittwoch um über 3 % und testete erneut das Niveau von 0,2590 USD. Ein Schlusskurs unter diesem Niveau könnte den Rückgang in Richtung 0,2145 USD ausweiten. Der MACD auf dem Tages-Chart signalisiert einen möglichen Trendwechsel, während der RSI auf 82 gefallen ist. Das Überqueren des 50-Tage-EMA über den 100-Tage-EMA deutet auf eine kurzfristige Erholung hin, während ein Golden Cross-Muster bevorsteht.

    • Wale kontrollieren 81 % des Angebots
    • Kleinanleger halten ihre Bestände stabil
    • Dogecoin kämpft mit Widerstand bei 0,2867 USD
    • Unterstützung bei 0,2590 USD und 0,2145 USD
    "Daten von Santiment zeigen, dass große Investoren, die umgangssprachlich als Wale bekannt sind und über 10 Millionen DOGE halten, 122,59 Milliarden Token besitzen, was 81% des gesamten zirkulierenden Angebots (150,21 Milliarden) zum Mittwoch entspricht." (Quelle: DE.COM)

    Infobox: Die Konzentration der DOGE-Bestände bei Großinvestoren ist auf einem Rekordhoch. Die Preisentwicklung wird maßgeblich von den Aktivitäten dieser Wale bestimmt, während Kleinanleger kaum Einfluss nehmen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Marktsituation von Dogecoin ist von einer hohen Unsicherheit geprägt. Die starke Konzentration der Token bei wenigen Großinvestoren erhöht das Risiko abrupter Kursbewegungen und erschwert eine nachhaltige Preisstabilität. Die geringe Netzwerkaktivität und das rückläufige Open Interest deuten auf ein nachlassendes Interesse der breiten Masse hin, was kurzfristig weiteren Verkaufsdruck erzeugen kann.
    Gleichzeitig signalisieren technische Indikatoren wie das bullische MACD-Crossover und die potenzielle Double-Bottom-Formation eine mögliche Trendwende, sofern die Unterstützungszonen halten. Historische Kursanstiege nach ähnlichen Signalen zeigen, dass Dogecoin zu starken Aufwärtsbewegungen fähig ist, wenn das Marktumfeld mitspielt.
    Die Dominanz der Wale bleibt jedoch ein zentrales Risiko: Ihre Entscheidungen können den Kursverlauf maßgeblich beeinflussen und zu erhöhter Volatilität führen. Für Kleinanleger ist die Situation daher mit Vorsicht zu bewerten, da sie nur begrenzten Einfluss auf die Preisbildung haben.

    Infobox:
    Dogecoin steht zwischen kurzfristigem Abwärtsdruck und potenziellen Kaufsignalen. Die Marktmacht der Wale und die geringe Netzwerkaktivität erhöhen die Unsicherheit und das Risiko für abrupte Kursbewegungen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Puh, ich lese hier die ganzen Prognosen und Meinungen und muss ehrlich sagen, das Thema mit den Walen macht mir echt Bauchweh. Ich hab echt keine Ahnung, wie das so weiter gehen soll, wenn ein paar wenige quasi alles an Dogecoin kontrollieren und der Rest nur zuschauen kann. Was mir in den Kommentaren bis jetzt etwas fehlt: Was bedeutet das eigentlich für das „normale“ Dogecoin-Ökosystem? Also, ich mein damit nicht nur die Kursentwicklung, sondern auch so Dinge wie Akzeptanz und Nutzung im Alltag. Wenn ich sehe, dass die Netzwerkaktivität so abstürzt, frage ich mich echt, wie relevant Dogecoin an den Supermarktkassen oder in Onlineshops wirklich noch ist oder je war.

    Ich persönlich halte auch ein paar DOGE, aber hauptsächlich so als „Spaßgeld“, weil ich die Community immer irgendwie lustig fand. Aber inzwischen (und das merkt man auch in eurem Artikel) fühlt sich alles eher nach Zocken und weniger nach einem echten Krypto-Projekt an, das auch praktisch genutzt wird. Der Hype ist gefühlt echt raus. Ich glaube auch, dass viele Kleininvestoren einfach die Schnauze voll haben, wenn sie merken, dass alle Gewinne und Verluste eigentlich nur davon abhängen, was die fetten Taschen (die Wale) gerade machen. Gerade bei Memecoins sieht man ja, wie schnell sowas kippen kann.

    Was mir noch auffällt, ist, dass selbst die Analysten nicht wirklich einig sind. Einerseits „mega Kaufsignal“, weil der MACD irgendwas macht, dann wieder „Achtung, freier Fall“, weil die Adressen abstürzen. Ich kann das als Otto-Normalmensch einfach nicht wirklich handeln. Sondern glaub am Ende ist es halt irgendwie reine Glückssache. Ich schreibe das auch mal so ehrlich, weil man da als Neuling oder auch mit bisschen Erfahrung schon manchmal ins Grübeln kommt, ob die technische Analyse überhaupt noch was taugt, wenn die Marktstruktur so zentralisiert ist.

    Also am Ende drücke ich allen die Daumen, die noch dabei sind, aber ich persönlich geh erstmal auf Abstand und schau von außen zu. Wenn die Wale irgendwann das Interesse verlieren, gibt’s vielleicht nochmal ne echte Chance für die Kleinen. Bis dahin bleib‘ ich aber eher vorsichtig.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin erlebt Kursrückgänge, geringe Netzwerkaktivität und Rekord-Coins in Wal-Wallets, während Analysten trotz schwacher Marktdynamik bullische Signale sehen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter