Dogecoin im Fokus: Technische Analyse, ETF-Entscheidung und neue Mining-Plattform

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff: Technische Analysen zeigen eine spannende Mischung aus Erholung und Unsicherheit, während massive Whale-Käufe und die Aussicht auf eine ETF-Zulassung für zusätzliche Dynamik sorgen. Die kurzfristige Kursentwicklung bleibt volatil, doch mittelfristig könnten wichtige Widerstände bei 0,177 und 0,2 US-Dollar den Weg für eine starke Rallye ebnen.
    Analysten sehen in einem Durchbruch über die 0,20 US-Dollar-Marke das Signal für eine mögliche Kursrallye von bis zu 300 Prozent. Die Handelsvolumina und das Interesse an Dogecoin steigen, doch der Markt steht an einer entscheidenden Schwelle, die über die weitere Entwicklung bestimmen könnte.
    On-Chain-Daten zeigen, dass Dogecoin-Whales ihre Bestände zuletzt um 111 Prozent erhöht haben – ein Zeichen für wachsendes Vertrauen großer Investoren. Trotz bullischer technischer Indikatoren bleibt die Marktstimmung gemischt, da auch viele Trader auf fallende Kurse setzen.
    Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht zur Zulassung eines Dogecoin-ETFs wurde verschoben, doch die Chancen auf eine Genehmigung bis Jahresende stehen laut Prognosen bei 75 Prozent. Eine ETF-Zulassung könnte die Akzeptanz und Liquidität von Dogecoin deutlich steigern und für neue Impulse am Markt sorgen.
    Mit ZA Miner startet zudem eine neue Cloud-Mining-Plattform, die das Mining von Dogecoin und Bitcoin ohne Vorabinvestitionen oder technisches Know-how ermöglicht. Technologische Innovationen und neue Angebote stärken das Ökosystem, doch Anleger sollten die kritischen Kursmarken und regulatorischen Entwicklungen weiterhin genau im Blick behalten.

    Dogecoin steht im Fokus der Krypto-Community: Technische Indikatoren, massive Whale-Akkumulation und die Aussicht auf eine ETF-Zulassung sorgen für Spannung am Markt. Während Analysten eine mögliche 300%-Rallye ins Spiel bringen, bleibt die kurzfristige Kursentwicklung von Unsicherheiten und Widerständen geprägt. Auch neue Cloud-Mining-Angebote und regulatorische Entwicklungen könnten die Dynamik rund um DOGE entscheidend beeinflussen.

    Werbung

    Dogecoin: Technische Analyse und Kursentwicklung

    Laut BeInCrypto hat der Dogecoin-Kurs nach einem Rückgang von rund 73 % die 50-Monate-EMA-Unterstützung bei etwa 0,135 USD erreicht und konnte dort bullisch abprallen. Seitdem ist der Kurs um rund 34,5 % gestiegen. Im Monatschart stehen die MACD-Linien jedoch kurz vor einer bärischen Überkreuzung, während das Histogramm des MACD seit drei Monaten bärisch tiefer tickt. Der RSI befindet sich im neutralen Bereich.

    Im Wochenchart zeigt das Histogramm des MACD einen Aufwärtstrend, und das Golden Crossover der EMAs bestätigt den mittelfristig bullischen Trend. Allerdings sind die MACD-Linien bärisch überkreuzt, und der RSI gibt keine klaren Signale. Derzeit stößt Dogecoin bei etwa 0,177 USD auf einen signifikanten Golden Ratio Widerstand. Sollte dieser Widerstand nicht überwunden werden, könnte der Kurs zur Unterstützung zurückkehren. Der nächste signifikante Widerstand liegt am 50-Wochen-EMA bei rund 0,2 USD.

    Unterstützung/Widerstand Kursniveau (USD)
    50-Monate-EMA Unterstützung 0,135
    Nächste Unterstützung 0,049 - 0,066
    Golden Ratio Widerstand 0,177
    50-Wochen-EMA Widerstand 0,2
    0,382 Fib Widerstand 0,266
    Golden Ratio (Korrekturende) 0,35

    Im Tageschart hat sich ein Death Cross gebildet, was den Trend kurz- bis mittelfristig bärisch bestätigt. Das Histogramm des MACD tickt seit einigen Tagen bärisch tiefer, und der RSI bleibt neutral. Bei einer Korrektur warten die nächsten signifikanten Fibonacci-Unterstützungen bei etwa 0,169 USD und 0,15 USD. Im 4-Stunden-Chart wurde erneut ein Golden Crossover der EMAs gebildet, was kurzfristig bullisch ist, während die MACD-Linien bärisch überkreuzt sind.

    Gegenüber Bitcoin hält sich Dogecoin an der Unterstützung zwischen 0,00000183 BTC und 0,000002 BTC. Sollte diese Unterstützung brechen, liegt die nächste signifikante Unterstützung zwischen 0,00000089 BTC und 0,00000113 BTC. Nach oben wartet am 50-Monate-EMA bei 0,00000255 BTC der nächste Widerstand.

    • Dogecoin hat nach starkem Kursverlust eine deutliche Erholung gezeigt.
    • Mehrere technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Korrektur oder Konsolidierung hin.
    • Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind klar definiert.
    Die Marktbedingungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die vergangene Performance bietet keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. (BeInCrypto)

    Infobox: Dogecoin befindet sich nach einer Erholung in einer kritischen Phase mit wichtigen Widerständen bei 0,177 USD und 0,2 USD. Die technische Lage bleibt gemischt.

    Dogecoin-Kurs: Ausbruch bei 0,20 USD und mögliche 300%-Rallye

    Nach Angaben von The Market Periodical hat der Dogecoin-Kurs nach vier roten Kerzen im Gaussian Channel eine grüne Kerze gebildet, was auf ein bullisches Momentum hindeutet. Analysten sehen die Rückeroberung der 0,20 USD auf dem Monatschart als Schlüssel, um das Allzeithoch von 0,74 USD erneut zu testen. Die technische Analyse zeigt, dass DOGE eine ABC-Korrektur abgeschlossen hat, mit einem Fibonacci-Zielpunkt bei 0,703 USD, was einem Anstieg von 293 % über dem aktuellen Kurs entspricht.

    Die Korrektur begann bei 0,4846 USD im Dezember 2023 und folgte einem Drei-Wellen-Muster. Die A-Welle fiel um 46 % auf 0,2626 USD, die B-Welle stieg um 66 % auf 0,4350 USD, und die fünfte Welle endete bei 0,1298 USD mit einer 70-prozentigen Korrektur. Analysten wie Master Ananda und Ali Martinez betonen, dass ein Monatsabschluss über 0,20 USD eine Rückkehr in den langfristigen Aufwärtskanal signalisieren würde. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte einen Kursanstieg von 312,7 % auslösen, mit 0,74 USD als primärem Ziel.

    Kursniveau Beschreibung
    0,1793 Aktueller Kurs
    0,20 Kritisches Widerstandsniveau
    0,703 Fibonacci-Zielpunkt
    0,74 Allzeithoch

    Die Handelsvolumina und die sozialen Kennzahlen zeigen ein steigendes Interesse an DOGE. Sollte sich der Kurs über 0,20 USD stabilisieren, könnte dies eine Rallye von mehreren hundert Prozent auslösen.

    • Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
    • Ein Durchbruch über 0,20 USD gilt als Signal für eine starke Aufwärtsbewegung.
    • Das Fibonacci-Ziel liegt bei 0,703 USD, fast 300 % über dem aktuellen Kurs.

    Infobox: Analysten sehen bei einem Durchbruch über 0,20 USD ein Potenzial für eine DOGE-Rallye von bis zu 300 %, mit 0,74 USD als Ziel.

    Dogecoin: Whale-Aktivität und On-Chain-Daten

    Laut The Market Periodical haben Dogecoin-Whales ihre Bestände in der letzten Woche um 111 % erhöht. Diese Akkumulation folgt auf die Einführung von Libdogecoin v0.1.4 am 12. April 2025, das neue Funktionen wie Secure Enclave, Leistungsverbesserungen und YubiKey-Unterstützung bietet. Historisch gesehen ist der April ein starker Monat für DOGE, mit einem Anstieg von 546 % im Jahr 2021 und 84,9 % im Jahr 2018.

    Der Dogecoin-Kurs hat einen entscheidenden Widerstand überwunden und hält sich an der Marke von 0,17 USD. Der RSI liegt bei 57,92, was eine moderate Stärke anzeigt, und der MACD deutet auf einen bullischen Trend hin. Die Coinalyze-Daten zeigen, dass das Interesse an DOGE-Futures um 1,33 % gestiegen ist, nach einem Anstieg von 37 % in den letzten vier Tagen. Die On-Chain-Daten zeigen jedoch eine neutrale bis bärische Stimmung, mit einem leichten Übergewicht der Shorts gegenüber den Longs.

    Wert Beschreibung
    111 % Anstieg der Whale-Bestände in einer Woche
    0,1792 Aktueller Kurs
    57,92 RSI
    1,33 % Anstieg des Open Interest bei DOGE-Futures
    • Whales akkumulieren DOGE massiv, was auf einen möglichen Kursausbruch hindeutet.
    • Technische Indikatoren sind überwiegend bullisch, aber On-Chain-Daten zeigen Unsicherheit.
    • Ein nachhaltiger Anstieg über 0,17 USD könnte den Kurs auf 0,25 USD oder mehr treiben.

    Infobox: Die massive Whale-Akkumulation und positive technische Indikatoren könnten einen Kursanstieg auslösen, doch die Marktstimmung bleibt gemischt.

    ETF-Zulassung für Dogecoin verschoben

    Wie Wallstreet Online berichtet, wurde die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC über die Zulassung von Spot-ETFs auf XRP und Dogecoin verschoben. Die Behörde will sich bis zum 16. Juni Zeit lassen, um die vorgeschlagenen Regeländerungen zu prüfen. Analyst James Seyffart von Bloomberg geht davon aus, dass eine Genehmigung vermutlich erst im Oktober erfolgen wird.

    Die Wahrscheinlichkeiten auf der dezentralen Wettplattform Polymarket zeigen, dass die Chance auf eine Zulassung eines XRP-Spot-ETFs bis zum 31. Juli 2025 bei 42 % liegt. Für Dogecoin beträgt die Wahrscheinlichkeit 24 %. Bis zum Jahresende steigen die Chancen jedoch deutlich: Für Dogecoin-Indexfonds liegt die Wahrscheinlichkeit bei 75 %, für XRP bei 77 %, für Solana bei 81 % und für Litecoin bei 79 %.

    ETF-Zulassung bis Dogecoin XRP Solana Litecoin
    31. Juli 2025 24 % 42 % 31 % 34 %
    31. Dezember 2025 75 % 77 % 81 % 79 %
    • Die SEC hat die Entscheidung über Altcoin-ETFs, darunter Dogecoin, verschoben.
    • Die Chancen auf eine Zulassung bis Jahresende sind laut Polymarket für Dogecoin bei 75 %.
    • Eine weitere Verschiebung ist möglich, wie bereits bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs.

    Infobox: Die ETF-Zulassung für Dogecoin ist verschoben, die Chancen auf eine Genehmigung bis Jahresende stehen laut Prognosen jedoch gut.

    ZA Miner: Kostenlose Cloud-Mining-Plattform für Dogecoin und Bitcoin

    Nach Informationen von GlobeNewswire und boerse.de hat ZA Miner eine kostenlose Cloud-Mining-Plattform für Bitcoin und Dogecoin eingeführt. Nutzer können ohne Vorabinvestitionen, Hardware oder technisches Know-how ein passives Einkommen erzielen. Bei der Registrierung erhalten neue Nutzer einen Mining-Vertrag im Wert von 100 USD, der den Mining-Prozess startet.

    Die Mining-Infrastruktur von ZA Miner befindet sich an energieeffizienten Standorten wie Kasachstan und Island, um nachhaltige Energiequellen zu nutzen. Die Plattform bietet tägliche Gewinne, die automatisch gutgeschrieben werden, sowie Funktionen wie SSL-Verschlüsselung, Anti-DDoS-Schutz und ein Empfehlungssystem mit Provisionen.

    • Cloud-Mining für Bitcoin, Dogecoin und Litecoin ohne Hardware oder Gebühren.
    • 100 USD Bonus-Mining-Vertrag für neue Nutzer.
    • Standorte in Kasachstan und Island zur Nutzung nachhaltiger Energie.
    • Tägliche Mining-Belohnungen und Sicherheitsfunktionen wie SSL und Anti-DDoS.

    Infobox: ZA Miner macht das Mining von Dogecoin und Bitcoin für jedermann zugänglich – ohne Investitionen oder technisches Wissen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Marktsituation von Dogecoin ist durch eine hohe Volatilität und widersprüchliche technische Signale geprägt. Während kurzfristige Indikatoren auf Unsicherheit und mögliche Korrekturen hindeuten, zeigen mittelfristige und fundamentale Faktoren wie die massive Whale-Akkumulation und das steigende Interesse an Futures ein wachsendes Vertrauen institutioneller und großer privater Investoren. Die klar definierten Widerstandsmarken, insbesondere bei 0,20 USD, fungieren als psychologische und technische Barrieren, deren Überwindung eine starke Aufwärtsdynamik auslösen könnte.

    Die Aussicht auf eine ETF-Zulassung für Dogecoin bis Jahresende verstärkt das spekulative Potenzial erheblich, da eine solche Entscheidung die Akzeptanz und Liquidität des Assets deutlich erhöhen würde. Die Einführung neuer Mining-Plattformen und technologischer Upgrades wie Libdogecoin v0.1.4 unterstreichen zudem die fortschreitende Professionalisierung und Attraktivität des Ökosystems.

    Insgesamt bleibt Dogecoin ein hochspekulatives Asset mit kurzfristigen Risiken, bietet aber bei positiven regulatorischen und technischen Entwicklungen ein außergewöhnliches Aufwärtspotenzial. Anleger sollten die kritischen Kursmarken und regulatorischen Entscheidungen aufmerksam beobachten, da diese maßgeblich über die weitere Kursentwicklung entscheiden könnten.

    • Dogecoin steht an entscheidenden Widerständen, deren Überwindung eine starke Rallye auslösen kann.
    • Whale-Aktivität und ETF-Perspektiven erhöhen das mittelfristige Potenzial, während kurzfristige Risiken bestehen bleiben.
    • Technologische Innovationen und neue Mining-Angebote stärken die Marktposition von Dogecoin.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich kapier das immernoch nich so recht wieso jetz der ETF für dogecoin eig vertagt wurde, ich mein wenn doch so viele auf polymarkt meinen da kommmt das doch noch dieses jahr? 75 prozent ist doch so gut wie sicher, vlt haben die bei der sec einfach angst das dogcoin alles andrer coins noch umbumbst. Aber das von polymarket ist ja auch einfach nur wetten, also kann ja auch passieren das die da bluffen und dann geht dogecoin am ende leer aus? keine ahnung was das dann fürn preiss macht, vilt geht der dann garnicht hoch obwohl whales ja kaufen wie verrückt steht ja da im artikel drinn das die 111% mehr in einer woche machen also so viel haben MEINE bank nichamal. Und die ganze mining sache mit za miner, is das überhaupt sicher? ich mein die sagen kaschstan und island ist sauber energie, aber wenn man sich auskennt weiß jeder wie das mit den minern meistens ausgetrickst wird, kann ja jeder behaupten CO2 frei oder so, aber nachher kommt raus des iss auf nem russlandölkraftwerk oder sowa. Und dann noch das mit futures, des raff ich eh nich, ist das sowas wie wette auf dogecoin oder kauf ich da echte coins? Das macht dann alles noch komplizierter. und ich find auch die kurse immer schwer rauszulesen, da stehn so viele zahlen in den tabellen, aber welches davon jetzt wichtig ist am ende find ich bisschen verwirrnd weil die schrieben ja mal gehts kurz runter dann wieder lang hoch dann nochmal seitwärts, aber am schluss is doch meistens so das dogecoin einfach wieder auf twitter trendet wenn elon irgendn meme droppt. naja vlt wart ich einfach und schau was kommt, riskier besser keinen stress mit ETF und mining, hab eh kein yubi key und von enclaive hab ich bisher auch noch nie gehört xd
    Finds schon krass wie viele Leute jetzt auf dieses ZA Miner aufspringen, aber ehrlich gesagt klingt das mit den 100 Dollar Bonus und angeblich gratis Mining für mich fast zu schön um wahr zu sein – kann mir nicht vorstellen, dass da alle einfach so ohne Risiko Kohle machen.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin erlebt durch starke Whale-Akkumulation, technische Indikatoren und ETF-Hoffnungen eine volatile Phase mit Rallye-Potenzial von bis zu 300 %.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter